69 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Einzelhandelsentwicklung in den Gemeinden - aktuelle Fach- und Rechtsfragen
Die Erscheinungsbilder des Einzelhandels befinden sich im Wandel. Veränderte Markttendenzen und räumliche Entwicklungsmodelle treffen aufeinander. Kommunen und die Träger der Raumordnungsplanung sehen sich wachsenden Anforderungen ausgesetzt. Nicht nur die Standortgemeinden, sondern auch Nachbargemeinden mit zentralen Versorgungsbereichen müssen sich mit den Fach- und Rechtsfragen der städtebaulichen und raumordnungsplanerischen Einzelhandelssteuerung befassen, die sich im Zusammenhang mit der Erhaltung und Stabilisierung von Einzelhandelsnutzungen ...

48,90 CHF

Städtebauliche Instrumente bei der Konversion von Militärarealen
Der bereits Ende der 1980er-Jahre einsetzende Konversionsprozess hat durch die jüngste Strukturreform der Bundeswehr erneut an Bedeutung gewonnen. Bedingt durch die Veränderung der globalen sicherheitspolitischen Lage und den dadurch verteidigungspolitisch veranlassten Umbau der Bundeswehr zu einer Armee mit weltweitem Interventionsauftrag werden zahlreiche Liegenschaften von den Streitkräften nicht mehr benötigt. Betroffene Kommunen stehen damit vor der Herausforderung, sinnvolle und finanzierbare Nachnutzungen ...

99,00 CHF

Die Projektantenproblematik im öffentlichen Beschaffungswesen
Beschafft ein öffentlicher Auftraggeber Leistungen am Markt, so kann es insbesondere bei komplexen Vorhaben vorkommen, dass ihm detaillierte Kenntnisse, Fähigkeiten und/oder Erfahrungswerte fehlen. Zum Ausgleich wird häufig externer Sachverstand in Gestalt eines Projektanten hinzugezogen. Hat aber der Projektant das Beschaffungsvorhaben (mit)vorbereitet, so ist er regelmäßig auch an dessen Realisierung interessiert. Insoweit sind die Unbefangenheit des Auftraggebers sowie die Gleichheit der ...

51,90 CHF

Die Kasernenstuben in Neuruppin
Die Kasernenstuben in Neuruppin (Brandenburg) wurden um das Jahr 1740 errichtet und gehören zu den ältesten erhalten gebliebenen Kasernenanlagen in Brandenburg-Preußen. Die denkmalgeschützten Stuben, acht kleine Wohnungen je Haus, wurden seinerzeit von König Friedrich II. an die Bewohner verschenkt. Sie dienen noch heute Wohnzwecken. Die Rechtsform des Eigentums an den Wohneinheiten wird unterschiedlich bewertet. Im Grundbuch sind die Stuben z.T. ...

80,00 CHF

Rechtliche Grundlagen und Wirkungen der Festlegung von Kulturlandschaften
Kulturlandschaften befinden sich im steten Wandel. Strukturveränderungen in der Landwirtschaft führen zu einer wachsenden Monotonie im ländlichen Raum. In Städten droht insbesondere durch landschaftsfremde Baustoffe ein Verfremdungseffekt, welcher keine regionsspezifischen und identitätsstiftenden Besonderheiten mehr aufweist. Diese Gefahr wird international wie national erkannt und durch Abkommen wie die UNESCO-Welterbekonvention oder die gesetzliche Aufnahme der Kulturlandschaft in das Raumordnungsgesetz und das Bundesnaturschutzgesetz ...

107,00 CHF

Novellierungen des BauGB 2011 und 2013 mit den Schwerpunkten Klimaschutz und Innenentwicklung
Klimaschutz und Innenentwicklung gaben den rechtspolitischen Impuls für die beiden Novellierungen des BauGB 2011 und 2013, denen sich die am 18.9.2012 an der Technischen Universität Kaiserslautern unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung durchgeführte wissenschaftliche Fachtagung widmete. Die Novelle des BauGB 2011 diente in erster Linie der Beschleunigung der Energiewende und wurde deshalb aus rechtspolitischen Gründen vorgezogen. ...

48,90 CHF

Die Lehre vom "Baugrundrisiko"
Die Arbeit behandelt die Lehre vom "Baugrundrisiko" im Sinne einer von der herrschenden Meinung angenommenen Zuweisung rechtlicher und wirtschaftlicher Risiken auf den Besteller einer Bauleistung. Ausgehend von den Motiven und Protokollen zum BGB stellt Vogelheim dar, dass der Gesetzgeber wie auch das Reichsgericht keine allgemeine Risikozuweisung auf den Besteller im Sinn hatten. Auf dem Weg zu der heute vertretenen herrschenden ...

51,90 CHF

Einführung in das Vergaberecht
Das in Deutschland geltende Vergaberecht ist unübersichtlich und schwierig zu handhaben - so die Kritik der Praktiker. Überdies unterliegt es einem stetigen Wandel. Gleichzeitig nimm der Anwendungsbereich des Vergaberechts kontinuierlich zu. Damit steigt der vergaberechtliche Beratungsbedarf, so dass der juristische Nachwuchs bereits in Studium und Ausbildung ein Interesse an diesem Rechtsgebiet zeigt. Das in seiner 2. Auflage vorliegende Lehrbuch soll ...

48,90 CHF

Planungs- und Zulassungsverfahren nach dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz
Nach der nuklearen Katastrophe von Fukushima im März 2011 hat sich die Bundesregierung entschieden, die Restlaufzeit der Kernkraftwerke in Deutschland zu verkürzen und den Ausbau erneuerbarer Energien zu forcieren. Mit dem Ausbau verbunden ist das Erfordernis der Errichtung neuer bzw. der Änderung bestehender Energieleitungen. In Konsequenz wurde im Zuge eines im Sommer 2011 erlassenen Gesetzespaketes das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) verabschiedet, welches ...

102,00 CHF

Pfändung des Arbeitseinkommens und Verbraucherinsolvenz
Der Arbeitgeber ist als Drittschuldner bei der Bearbeitung der Lohnpfändung mit teilweise kaum überschaubaren Problemen und rechtlich komplizierten Einzelfragen befasst. Das Erläuterungsbuch bietet mit vielen praxisnahen Berechnungsbeispielen eine schnelle und zuverlässige Hilfestellung zur korrekten Pfändungsabwicklung in einfachen und schwierigen Fällen. Gesetzesänderungen und zahlreiche Rechtsprechung zur Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens, zur Pfändung von Sozialleistungen, zur Einbindung des Arbeitgebers bei der Kontopfändung ...

49,90 CHF

Der Nachunternehmervertrag als Gesellschaftsvertrag
In der Bauwirtschaft ist die Leistungserbringung in Leistungsketten an der Tagesordnung. Der Generalunternehmer verspricht dem Bauherrn die schlüsselfertige Erstellung eines Bauvorhabens. Dabei bedient er sich u.a. der Leistungen von Nachunternehmern, die oft ihrerseits weitere Nachunternehmer einschalten. Im Rahmen dieser Leistungsketten versuchen die Beteiligten, die Vertragsverhältnisse zu synchronisieren, damit keine Lücken im Vergleich zum Vertragssoll gegenüber dem jeweiligen Auftraggeber entstehen. Diese ...

51,90 CHF

Die Problematik des Flächenverbrauchs in Deutschland
In 81 Jahren ist ganz Deutschland versiegelt", "Deutschland 2077 - ein bodenloser Alptraum aus Beton und Teer?" - sind solche Pressemeldungen Übertreibung oder Realität? Der Schutz des Bodens vor Überbauung und Versiegelung ist vom Umweltrecht bisher nur wenig beachtet worden, obwohl Boden in einem dicht besiedelten Land wie Deutschland eine knappe Ressource ist und die Prognosen zur weiteren Entwicklung der ...

58,90 CHF

Bauträgerrecht
Bauträgerrecht - der renovierte Altbau und aktuelle Themen Während Neubaumaßnahmen auch im Bauträgerbereich rückläufig sind, ist die Renovierung von Altbauten und Aufteilung in Eigentumswohnungen seit Jahren konstant geblieben. Besonders denkmalgeschützte Gebäude bergen als Bauträgerobjekte eine Vielzahl von technischen und rechtlichen Problemen, die in diesem Band beleuchtet werden sollen. Die Themen reichen von der Vertragsgestaltung über technische Fragen, zu Fragen des ...

80,00 CHF