427 Ergebnisse - Zeige 381 von 400.

Transfer und Vergleich nach dem Cross-Cultural-Turn
Kulturelle Transfers setzten sich als Kategorie im wissenschaftlichen Diskurs der letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts durch. Die Kulturtransferforschung möchte sich in erster Linie kritisch von den traditionellen Kategorien der vergleichenden Kulturstudien abgrenzen, die von abgeschlossenen (National-)Kulturen ausgehen. Diese Abgrenzung stellt den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung der deutsch-polnischen Kulturkontakte im langen 19. und kurzen 20. Jahrhundert dar. Großen Wert legen die ...

68,00 CHF

"Das Vaterland braucht Eure Kraft..."
Vieles ist im Laufe des 20. Jahrhunderts in den Geschlechterbeziehungen in Bewegung geraten, die Ansprüche junger Frauen und Männer an ihr Leben waren zweifellos vor 100, 50 oder 25 Jahren jeweils andere. Insbesondere die DDR-Politik der Frauenförderung und der Verwirklichung der Gleichberechtigung von Mann und Frau hat dazu beigetragen, die Erwerbschancen von Frauen zu verbessern. Bereiche einer tatsächlich gleichberechtigten und ...

35,90 CHF

GenderGraduateProjects I - Geschlecht, Fürsorge, Risiko
Der interdisziplinäre Band GenderGraduateProjects I - Geschlecht, Fürsorge, Risiko dokumentiert das 1. Dresdner Nachwuchskolloquium zur Geschlechterforschung an der TU Dresden im Herbst 2013. Genderwissenschaftlicher Forschungsbreite, Polymethodik und Intersektionalität verpflichtet, lassen die elf Autoren/innen international valorisierte Gender-Theorie mit anderen transdisziplinären Theoriefeldern und fachspezifischen Fragekontexten aus Soziologie, Geschichts-, Medien-, Kunst- und Literaturwissenschaften (Amerikanistik, Anglistik, Germanistik) in innovativer Weise dialogisieren. An Gegenständen vom ...

28,90 CHF

Der päpstliche Kollektor Marinus de Fregeno (+ 1482) und die Ablasspolitik der Wettiner
Seit etwa 1400 war der Ablass ein Gegenstand des vorreformatorischen landesherrlichen Kirchenregiments. Ablassanbieter im eigenen Territorium wurden gefördert, kirchliche Indulgenzen, deren Geldertrag außer Landes ging, einer strengen Aufsicht unterworfen. Vor allem die großen päpstlichen Ablasskampagnen der Jahre um 1500 standen im Fokus landesherrlicher Überwachung. Ein frühes Beispiel bietet die bislang kaum beachtete Kampagne für den Türkenkreuzzug, die der päpstliche Kollektor ...

93,00 CHF

"Wird heute nach einer Landes-Heil- und Pflegeanstalt in Sachsen überführt."
Ostpreußen gehörte über lange Zeit zu den vergessenen Regionen bei der Aufarbeitung der NS-Krankenmorde. Dort zeigte die nationalsozialistische Ideologie schon frühzeitig in besonderem Maße ihr grausames Gesicht und forderte viele Opfer. Die meisten Akten zur Geschichte der ostpreußischen Psychiatrie sind während des Zweiten Weltkrieges verloren gegangen. Durch die Entdeckung der 30 000 erhaltenen Krankenakten von "Euthanasie"-Opfern, die im Ministerium für ...

32,90 CHF

Weiterempfehlung im Kulturbereich
Die bisherige Weiterempfehlungsforschung setzt bei der Beantwortung der Frage, warum Kunden ein Unternehmen oder das Produkt bzw. die Dienstleistung weiterempfehlen, vornehmlich auf das Konstrukt der Zufriedenheit. Dieses Buch nimmt diese Betrachtung ebenfalls auf, erweitert diese jedoch. Als theoretischer Rahmen dient die Austauschtheorie. Auf der einen Seite empfehlen Personen aus dem Aspekt der Produkt- bzw. Dienstleistungsnutzung heraus weiter, um das Unternehmen ...

42,90 CHF

Der eigene Aufbruch
Die Erinnerung an die revolutionären Herbst­ereignisse des Jahres 1989 befindet sich aktuell in einem spannungsreichen Übergang von erfah­rungsgeschichtlicher Deutung in institutionell verankerte historische Lesarten. Öffentliche Gedenkformen wie das Lichtfest Leipzig und das in Berlin und Leipzig geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal inszenieren die systemstürzenden Vorgänge als zivilgesellschaftliche wie nationale Erfolgsgeschichte. , Das Volk' spielt dabei eine zentrale Rolle - es ist ...

32,90 CHF

Das achte und neunte Stadtbuch Dresdens
Durch Recherchen im Stadtarchiv Dresden sind in den letzten Jahren zwei weitere Stadtbücher der Dresdner Stadtkanzlei im 16. Jahrhundert entdeckt worden, die dem älteren Typus des gemischten Stadtbuchs entsprechen. Mit der Edition der beiden umfangreichen Manuskriptbände, die den Zeitraum von 1535 bis 1598 abdecken, wird die bislang vorliegende vierbändige Edition der ältesten Stadtbücher Dresdens und Altendresdens (1404-1535) ergänzt und abgeschlossen. ...

76,00 CHF

Aspekte des Urheberrechts bei Carl Maria von Weber, Albert Lortzing und Otto Nicolai
Diese Publikation ist der Erforschung verschiedener Aspekte des Urheberrechts bei Carl Maria von Weber, Gustav Albert Lortzing und Otto Nicolai gewidmet. Diese drei wohl bedeutendsten deutschen Opernkomponisten wurden in gerade jene Zeit hineingeboren, in der sich das Urheberrecht entscheidend entwickelte. Im Rahmen historischer Rechtstatsachenforschung wird veranschaulicht, wie sich die Künstler in einer Situation verhielt, in der es teilweise gar keinen ...

32,90 CHF

Leipziger offene Stadtgesellschaft und Widerstand 1933 bis 1944
In der Leipziger Bürgerschaft und unter den Professoren der Universität gab es einen Kreis von unerschrockenen und entschiedenen Hitler-Gegnern, die mit ihrem Widerstand ihre berufliche, wenn nicht gar ihre physische Existenz aufs Spiel setzten. Da verbreitete Kenntnisse über die Namen, den Mut und die Einsatzbereitschaft jener Menschen jedoch fehlen, wollen die hier abgedruckten Beiträge des XVIII. Theodor-Litt-Symposions aus dem Jahr ...

34,50 CHF

Fürstinnen am kursächsischen Hof
Über Jahrhunderte spielen die Wettiner eine wichtige Rolle unter den Fürstendynastien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und insbesondere im mitteldeutschen Raum. Entscheidend dafür war neben zahlreichen politischen und wirtschaftlichen Faktoren auch eine erfolgreiche und gezielte Heiratspolitik. Den Ehefrauen der Wettiner eröffneten sich in Abhängigkeit von ihrer Herkunft und Persönlichkeit zahlreiche Möglichkeiten der Lebensgestaltung, Machtentfaltung und Einflussnahme. Diesem Thema widmet ...

99,00 CHF

Festschrift für Dr. Wilhelm Michael Schaffrath
Diese Festschrift ist dem Juristen und liberalen Politiker Wilhelm Michael Schaffrath, dessen 200. Geburtstag sich am 26. April 2014 jährte, gewidmet. Anlässlich dieses Ereignisses fand am 13. Oktober 2014 ein Kolloquium statt, dessen Vorträge Eingang in diesen Band fanden und durch weitere Beiträge ergänzt wurden.

28,90 CHF

Das Bessarabien-Bild in der zeitgenössischen russischen Reiseliteratur 1812-1918
Galina Corman erstellt aus den Berichten russischer Reisender ein umfassendes Panorama Bessarabiens im 19. Jahrhundert russisch-zarischer Herrschaft, das einerseits die landschaftlichen, ethnisch-kulturellen und sozialen Gegebenheiten des Gebietes der heutigen Republik Moldau präsentiert. Andererseits verbindet sich dieses Panorama mit der Rekonstruktion dessen, was sich in den Köpfen der russischen Betrachter dieser Gegebenheiten abgespielt hat und was durchaus nicht immer der Realität ...

68,00 CHF

"Auch ich war ein Nazi"
Die Zeit der Inhaftierung im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen ist zweifellos der gravierendste Einschnitt im Leben von Harald Beer. Als unschuldiges Opfer der Willkür des stalinistischen Terrorsystems beginnt er zu ahnen, was die Opfer des nationalsozialistischen Terrors am gleichen Ort Jahre zuvor erlitten haben müssen und wird zunehmend von dem Gedanken umgetrieben, wie solche Terrorsysteme entstehen können. Von hier ist es ...

30,90 CHF

Streiflichter aus Boizenburg und Umgebung
Dieser Band kommt einer farbenprächtigen Collage gleich, deren Zentrum Boizenburg bildet: Indem in 51 biografischen Skizzen Persönlichkeiten in prägnanten Strichen porträtiert werden, deren Biographie auf ganz unterschiedliche Weise mit der Stadt und der umgebenden Region zwischen Elbe und Schaalsee verflochten sind, bildet das Gesamtensemble der Texte einen ebenso informativen wie unterhaltsamen Einblick in deren Historie.Den Beiträgen des Autors und jener ...

28,90 CHF