334 Ergebnisse - Zeige 281 von 300.

Das energetische Profil von Shotokan-Karate-Kata
Karate ist eine waffenlose Zweikampfsportart mit einer weltweit hohen Verbreitung. Über das leistungsphysiologische Anforderungsprofil in den drei Disziplinen Kihon (Grundübungen), Kata (Formen) und Kumite (Kampf) ist jedoch recht wenig bekannt. Ähnlich wie in anderen Zweikampfsportarten wurde in der Vergangenheit meist aufgrund von einmalig bestimmten Blutlaktatwerten nach sportartspezifischen Belastungen darauf geschlossen, dass der Energiebedarf maßgeblich durch die (anaerobe) Glykolyse abgedeckt wird. ...

30,90 CHF

Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2014
Die Luria-Gesellschaft e.V. führt ihren Namen in memoriam Alexander Romanowitsch LURIA (Lurija), 1902 - 1977, der mit Lev S. VYGOTSKIJ und Alexej N. LEONT'EV die kulturhistorische Psychologie und die Tätigkeitstheorie begründete.Die Luria-Gesellschaft verfolgt den Zweck, das wissenschaftliche Erbe dieser Theorien zu sichern und inhaltlich weiterzuentwickeln. Die zentrale Aufgabe dieser Konzeption besteht in der Überwindung einer dualistischen, funktionalistischen und reduktionistischen Auffassung ...

26,50 CHF

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung
Die Tracheotomie ist nur ein erster Schritt in einer langen Behandlungskette. Meist steht am Anfang die Intensivstation, von dort führt sie über die Rehabilitation bis zur Pflegeeinrichtung oder zur häuslichen Versorgung. Die Behandlung tracheotomierter Patienten und der Weg zur Dekanülierung werfen dabei über alle Berufs­gruppen hinweg komplexe Fragestellungen auf.Dieses Buch stellt ein transdisziplinäres Trachealkanülen-Management vor, wie es in den klinischen ...

23,50 CHF

Reflexive Sportwissenschaft - Konzepte und Fallanalysen
Der vorliegende Band eröffnet die Buchreihe mit dem programmatischen Reihentitel Reflexive Sportwissenschaft. Zentrales Anliegen ist die Artiku­lation von Vorverständnissen sowohl von theoretisch-empirischen Analysen als auch des Handelns. Was Reflexive Sportwissenschaft genau und darüber hinaus meint, wozu sie dient oder gar nütze ist, darüber freilich wird es ganz unterschiedliche Vorstellungen geben. Der vorliegende Eröffnungsband möchte das Reflexive des wissenschaftlichen Arbeitens selbst ...

30,90 CHF

Knautschke, Knut & Co
* Ein Wort zuvor: Erinnerungen an »Knautschke«* »Knautschke« - ein Flusspferdleben* »Bobby«, »Pongo«, »Knorke« - Gorillas in Berlin* Sie hießen alle »Roland« - Rüsselrobben im Berliner Zoo* »Rike« und »August« - Giraffendamen und -herren* »Methusalem«, »Knicki« und »Anatol« - Berliner Pelikan-Lieblinge* »Shanti«, »Kosko«, »Iyoti» und »Pang Pha« - Elefantenkinder als Staatsgeschenk* »Evi« und andere Malayenbären* Schimpanse »Jonny« - eine Menschenaffen-Persönlichkeit* ...

16,50 CHF

Bindung und Dropout von Jugendlichen im vereinsorganisierten Sport
Sport treiben zählt zu den von Heranwachsenden am häufigsten betriebenen Freizeitaktivitäten. Dem Sportverein als größter Jugendorganisation kommt somit eine besondere Bedeutung als Anbieter verschiedenster Sportprogramme zu. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren die Entscheidung der Kinder und Jugendlichen beeinflussen, eine sportliche Aktivität aufzunehmen, aufrecht zu erhalten oder den Verein wieder zu verlassen. Den Rahmen des Untersuchungsmodells ...

30,90 CHF

Behindertenschwimmsport und Klassifizierung
Regelwerk und Wettkampfsysteme im Sport sollen Chancengleichheit gewährleisten und sind Voraussetzung, dass die individuelle Leistung über Sieg oder Niederlage entscheidet. Was für den Wettkampf- und Leistungssport der Nichtbehinderten in vielen Sportarten etabliert ist, gestaltet sich für Athleten mit Behinderungen aufgrund einer Vielzahl an Behinderungsarten sehr kompliziert. Besonders deutlich wird diese Problematik beim Brustschwimmen von Menschen mit Behinderung, wo die Klassifizierung ...

30,90 CHF

Entwicklung einer forensischen Methode zur mtDNA-Sequenzierung an einzelnen Epthelzellen
In der forensischen Molekularbiologie ist es das Ziel, Identifizierungen von Individuen an möglichst wenig oder schlecht erhaltenem Spurenmaterial durchzuführen.Dazu wird heute in vielen Fällen die Sequenzierung bestimmter Abschnitte der mitochondriellen DNA angewandt.Hier wird die Entwicklung einer Methode beschrieben, die es möglich macht, die Sequenzierung der HV1- Region der mitochondriellen DNA anhand des DNA Materials aus nur einer einzigen Zelle durchzuführen.

26,50 CHF