65 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Die Erlöserkirche in Bad Homburg v. d. H
Die Erlöserkirche ist hundert Jahre nach ihrer Einweihung das weltweit besterhaltene Zeugnis und damit der Schlüssel für das Kirchbauprogramm des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II. Bemerkenswert ist der verschwenderische Dekor des Innenraums in einer sehr eigenen Mischung aus Byzantinismus und Jugendstil, die teilweise bereits auf das Art déco vorausweist. Zugleich ist die Kirche ein Spiegelbild der Vielfalt wie auch der ...

13,50 CHF

Zisterzienser-Abtei Neuzelle in der Niederlausitz
Gegenreformatorisch-kirchenfürstlicher Elan brachte im 17. /18. Jh. süddeutsch-böhmische Künstler nach Neuzelle in die Niederlausitz, eine Landschaft, in der diese Stilrichtung überrascht. Die Staffelung der Nebenaltäre bildet einen einzigartigen "Weg-Raum". Wohl immer hatte das 1268 vom Markgrafen von Meißen in der Niederlausitz gegründete Kloster politische Signalwirkungen auszuüben. Zwischenzeitlich in brandenburgischem Gebiet, lag es von 1370 bis 1635 in böhmischem Territorium und ...

12,50 CHF

Kloster Banz
Die Klostergebäude gehören der Hanns-Seidel-Stiftung der CSU, die Kirche der katholischen Pfarrei Banz, jetzt im Ortsteil Banz von Bad Staffelstein am Obermain. Der Band schildert die Geschichte des Klosters seit der Gründung 1071 bis heute. Durch die Erweiterung des Buches konnten etliche Sanierungserfolge der letzten Jahre vorgestellt werden wie auch die Sammlung volkstümlicher "Jesulein"-Figuren und weitere bedeutende Stücke der Ausstattung ...

12,50 CHF

Die Astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock
Die älteste noch funktionierende Uhr mit Analog-Anzeige sowohl gleichlanger Stunden als auch der astronomischen Daten steht in der Marienkirche zu Rostock (Werk von 1474). Das Buch erläutert nicht nur, wie ihre kunstvoll gestalteten Anzeigen abgelesen werden und erklärt nicht nur ihre Konstruktion. Es schildert auch die Bedeutung, die dieses High-Tech-Unternehmen für Glauben, Denken und Wirtschaften der Menschen im Mittelalter hatte. ...

12,50 CHF

Die Elisabethkirche in Marburg
Elisabeth Landgräfin von Thüringen (1207-1231), Haupt-Idol der franziskanischen Bewegung in Deutschland, wurde im Streit -zwischen Kaiser und Papst von der staufischen Seite als könig- -liche' Gegenfigur zum bürgerlich'-päpstlichen Franz von Assisi (1226, heiliggesprochen 1228) aufgebaut. Auf Betreiben des Deutschen Ordens wurde auch Elisabeth schon 1236 heiliggesprochen, und 1235-1283 wurde ihre Grabeskirche unter der -Regie des Ordens errichtet. Die Marburger Elisabethkirche ...

9,50 CHF

Deutschlandreise 1990 - 2000
Dannhauer gelang 1984 die Ausreise aus der DDR. In Köln, Karlsruhe und Stuttgart setzte sie ihre künstlerische Ausbildung fort. Mit ihren Deutschlandreise-Fotos von 1990-2000 collagierte Dannhauer alte Blaue Bücher aus den Jahren 1915 bis 1922 "Die Schöne Heimat - Bilder aus Deutschland". Die Collagen mit Bildern aus "großdeutscher" Zeit bieten Gelegenheit zur kollektiven Erinnerungsarbeit. Die alten und neuen Bilder werden ...

16,50 CHF

Tilman Riemenschneider und seine Werkstatt
Unter Beibehaltung traditionellen Formenguts gelang es dem Würzburger Bildhauer Tilman Riemenschneider (um 1460-1531), nie zuvor Gesehenes zu schaffen. Mit dem Verzicht auf die übliche farbige Bemalung vieler seiner Skulpturen zeigte er nicht länger lebensnahe Abbilder der Heiligen, sondern der Lebenswelt des Betrachters entrückte künstlerische Bildwerke. Der unmittelbare Blick auf die schnitztechnische Feinarbeit, das Spiel von Licht und Schatten in den ...

23,50 CHF

Dom und Domschatz in Minden
Das wuchtige Westwerk des Domes mit seiner Vorhalle, im Kern aus romanischer Zeit, ist ein unvergessliches Wahrzeichen Mindens. Ohne Parallelen sind die Maßwerkfenster mit ihren großen Fensterrosen. Immer wieder zitiert an gotischen Kirchenbauten der weiteren Region sind die Quersatteldächer über den Seitenschiffsjochen. - Dem Domschatz ist mehr als die Hälfte des Bildteils dieses Bandes gewidmet.

20,50 CHF

Pommersfelden - Schloss Weissenstein
Vor dem Steigerwald südlich von Bamberg liegt Schloss Pommersfelden, das sich der Fürstbischof von Bamberg und gleichzeitig Erzbischof von Mainz (damit Erzkanzler des Reiches), Lothar Franz von Schönborn in der kurzen Zeit von 1711 bis 1718 erbauen ließ. Dazu bemühte er die besten Architekten seiner Zeit wie Lukas von Hildebrand (Wien), Maximilian von Welsch (Mainz) und die Dientzenhofers. Berühmt ist ...

8,90 CHF

Die Stiftskirche in Stuttgart
Die Stiftskirche in Stuttgart ist heute die Hauptkirche der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Pfarrkirche. Und sie ist ein herausgehobenes Beispiel der "Wiederaufbau-Architektur". Nach den Bombenangriffen von 1944 blieben von den bis in staufische Zeit zurückreichenden Bauteilen im Wesentlichen nur die beiden Türme und die Nordwand des Langhauses der Kirche erhalten. Dieser Band zeigt zahlreiche der noch erhaltenen mittelalterlichen Bildwerke, ...

7,50 CHF

Nymphenburg
Nymphenburg war seit der Mitte des 18. Jh. das Lustschlösschen der bayerischen Kurfürsten und Könige im Westen von München. Nymphenburg wurde von Generation zu Generation und unter dem Engagement vieler berühmter Künstler zur Sommerresidenz ausgebaut. In der barocken Gartenanlage, im 19. Jh. im englischen Stil umgestaltet, finden sich so die "Amalienburg" in schönstem Rokoko, auch die "Badenburg" und "Pagodenburg". Unvergesslich ...

7,50 CHF

Der Koloss von Prora auf Rügen
Geplant als 7 km lange Hotel­anlage, wurde »Prora« auf Rügen für 20.000 Gäste von den Nationalsozialisten begonnen, aber nie fertiggestellt und später vom Militär der DDR genutzt. ¿ Die Autoren schildern die Ge­schichte der Insel und den Rügener Badebetrieb der Kaiserzeit, bevor sie das NS-Projekt im einzelnen vorstellen. Eine Führung durch die Anlage beschließt den Band.Diese um 24 Seiten erweiterte ...

22,90 CHF

Die alten Zechen an der Ruhr
Dieses Lesebuch, Nachschlagewerk und Bilderbuch in einem behandelt nahezu alle Aspekte einer Schlüsselindustrie der Zeit zwischen etwa 1850 und 2007. Der Katalogteil bietet "Lebensgeschichten" von fast 500 Zechen vom Mittelalter bis heute: Zechen und Schachtnamen, Förderkapazität, Beschäftigte, technische Neuerungen, Erst-Einsätze, bauliche Besonderheiten, besondere Ereignisse, Stilllegungen, Denkmalschutz und Umweltschutz.

37,50 CHF

Der Künstlerische Tanz unserer Zeit
Hinter der Tanz-Begeisterung am Anfang des 20. Jahrhunderts stand der Wunsch nach Harmonie von Natur und Mensch. Von der Lebensreform durch Tanz bei Isadora Duncan (ca. ab 1902) über die sozialutopische "Rhythmische Bildung" bei Emil Jaques-Dalcroze (1905/11) bis zur Kunstrevolution durch den Selbsterfahrungs-"Ausdruckstanz" z. T. ohne Musik der Mary Wigman (ab 1913) hatte der "Künstlerische Tanz" schon längst die Hoch- ...

36,90 CHF

Dom und Domschatz in Limburg an der Lahn
Das "Blaue Buch" stellt den Stand der Forschung zum Limburger Stift und Dom zuammenfassend dar. Der Autor, Diözesankonservator Prof. Dr. Matthias Th. Kloft, teilt dabei auch zahlreiche neue Erkenntnisse mit. Kloft widmet sich den stilgeschichtlichen Fragestellungen ebenso wie den Motiven der Auftraggeber. Großzügige Stiftungen ließen die jeweiligen Vorstellungen einer sich ständig wandelnden Gesellschaft in die Baumaßnahmen, die Ausstattungsstücke und auch ...

30,90 CHF

Umgebinde
Eine einmalige Hauslandschaft hat sich im östlichsten Zipfel Deutschlands, der südlichen Oberlausitz, und den angrenzenden Gebieten, auch Polens und Tschechiens, in erstaunlicher Dichte erhalten. Sie ist durch die Umgebinde-Bauweise gekennzeichnet, grob gesagt eine Kombination von Blockhaus und Massivbau sowie meist auch Fachwerk und der namengebenden Stützkonstruktion, dem "Umgebinde".Seit längerem ist Literatur zum Thema nicht mehr lieferbar. 32 Autoren aus verschiedenen ...

36,50 CHF

"Architektur der Zwanziger Jahre in Deutschland" Ein Vermächtnis in Gefahr
Walter Müller-Wulckow hatte 1929 in seinen drei Blauen Büchern zur ¿Deutschen Baukunst der Gegenwart¿ 323 meisterhafte Fotos von 261 meisterhaften Bauten gezeigt. Peter Bläsing hat ihnen in den letzten fünfzehn Jahren mit großer Sorgfalt nachgespürt und sie fotografiert, und zwar möglichst aus dem Blickwinkel von 1929. Ergebnis: 67 der 261 Objekte wurden inzwischen zerstört oder bis zur Unkenntlichkeit verändert, zahlreiche ...

29,90 CHF

Der Creglinger Altar von Tilman Riemenschneider
Seinen besonderen Zauber gewinnt dieses berühmte Riemenschneider-Werk durch das Licht. Wenn es am Spätnachmittag von Westen in die Kirche strömt, bringt es das Holz zum Leuchten. Aber auch das Licht anderer Tageszeiten spielt gewissermaßen mit den Bildwerken. Der Fotograf Georg Schaffert (21.6. 1888 in Schmerbach bei Creglingen - 29. 8. 1970 in Creglingen) widmete sich über Jahrzehnte diesem Altaraufsatz (Retabel). ...

9,50 CHF

Unser Heim
Die Art der Larssons, ihr Heim einzurichten, ist weltberühmt. Mit diesem zweiten Buch des schwedischen Künstlers, zuerst 1899 unter dem Titel "Ett hem" (Ein Heim) erschienen, wollte Larsson "den Geschmack und das Familienleben reformieren". Larssons Text begleitet die gemalten Familienszenen mit oft humorvoller Nachdenklichkeit.

22,90 CHF