28042 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Konsens und Konflikt zwischen Führungsgruppen in der Bundesrepublik Deutschland
Die Bestimmung der Kommunikationschancen und damit des Kooperations- und Konfliktpotentials zwischen den Führungsgruppen in der Bundesrepublik ist zentrales Anliegen dieser empirischen Untersuchung. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Fragen nach den Kommunikations- barrieren aufgrund unterschiedlicher sozialer und beruflicher Rekrutierung sowie dem aus divergierenden politischen Überzeugungen resultierenden Konfliktpotential. Diese Daten werden mit den tatsächlichen Interaktionsmustern der Führungsgruppen konfrontiert.

37,90 CHF

Systemforschung - Grenzen und Möglichkeiten aus soziologischer Sicht
Mit der im militärischen Bereich und in der Weltraumfahrt gross gewordenen Systemforschung wird ein Planungsinstrumentarium behandelt, das verspricht, dass es sich zur Bewältigung aller möglichen Aufgaben anwenden lässt. Der vorliegenden Untersuchung zufolge wird es der Systemforschung aber zum generellen Anwendungsproblem, dass ihre scheinbar rein formalen und technischen Methoden die ökonomischen Regeln des Marktgeschehens verallgemeinern und gerade dort zur Anwendung bringen ...

99,00 CHF

«Pervenci»
An Hand einer Zusammenstellung der ältesten Texte der Preradovicschen «Pervenci» wird eine Analyse dieser Texte von ihrer ersten bis zu ihrer letzten Redaktion gegeben. Die Studie vermittelt einen Einblick in des Dichters Ringen um metrische und sprachliche Vervollkommnung und legt dar, inwieweit Preradovic schriftsprachlichen Konzeptionen gefolgt ist, sie abgelehnt oder mitgestaltet hat.

71,00 CHF

Entstehungsbedingungen und Funktionen des Rechts der Eigenheimförderung
Die Untersuchung versteht sich als Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion über die Wirkungszusammenhänge von Recht und Gesellschaft, sie unternimmt es, einen Teilbereich des Rechts in seinem sozio-ökonomischen Kontext auseinanderzusetzen. Sie bewegt sich dabei jedoch nicht auf der Ebene kategorialer Analyse, geht vielmehr als interdisziplinäre Untersuchung den vielfältigen Wechselwirkungsverhältnissen auf empirischer Ebene nach. Aufgrund der Konkretheit der Untersuchung gewinnt sie zugleich Aussagen ...

70,00 CHF

Die Einheit von Ethik und Ontologie bei Hegel
Hegels doppelte Überwindung und Aufhebung von (dogmatischer) Metaphysik und Transzendentalphilosophie in der Entwicklung des «Begriffs» zur «Idee» und ihrer «Methode», das Wesen der Subjektivität als Einheit des Allgemeinen und Einzelnen bedeutet auch Einheit von Wahrheit (Ontologie) und Freiheit (Bedingung der Möglichkeit von Ethik), Die Genese dieser Einheit stellt die «Wissenschaft der Logik» dar, indem sie die notwendige Erscheinung des Begriffs ...

51,90 CHF

Über die Wirkung von Organophosphaten auf einige Rattenorgane
Da heute Organophosphor-Verbindungen als Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel vermehrt eingesetzt werden, kann es in gewerblichen Betrieben, insbesondere der Landwirtschaft, nach Anwendung zu Unfällen mit leichten bis mittelschweren Vergiftungssymptomen führen. Möglicherweise werden dabei neben dem akuten Krankheitsbild auch Folgeschäden induziert. Diese Arbeit will hierzu an tierexperimentellen Untersuchungen einige Beispiele pathologischer Organveränderungen aufzeigen.

58,90 CHF

Das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache in der Erkenntnistheorie Bertrand Russells
Die Arbeit behandelt das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache anhand der Typenlogik und der Erkenntnistheorie Bertrand Russells. Seine Typentheorie wird auf seine Erkenntnistheorie angewandt. Seine Typentheorie macht deutlich, warum schon aus formalen Gründen eine theoriefreie Beobachtungssprache unmöglich ist.

45,90 CHF

Virgo - Mater - Mediatrix
Nach einem unter Germanisten gängigen Vorurteil beschränkt sich die religiöse Dichtung des Mittelalters theologisch weithin auf Reproduktion des anerkannten kirchlichen Dogmas. Die vorliegende Untersuchung zeigt jedoch, dass Priester Wernher in seinen «Driu liet von der maget» nicht nur zu dogmatischen Streitfragen seiner Zeit Stellung nimmt, sondern dass sich hinter der Symbolsprache des Dichters auch Aussagen verbergen, die dem damaligen Stand ...

80,00 CHF

Auswirkungen betrieblicher Beschaffungsentscheidungen auf die Besteuerung der Unternehmung
Hervorgerufen durch die in jüngster Zeit aufgetretene weltweite Verknappung und Verteuerung vieler Rohstoffe ist es im betriebswirtschaftlichen Bereich zu einer Aufwertung der Beschaffungsfunktion gekommen, die nicht nur auf die betriebliche Praxis beschränkt ist, sondern sich auch im wissenschaftlichen Bereich in einer zunehmenden Zahl von Publikationen zu diesem Themenkreis ausdrückt. Abhandlungen, die die Auswirkungen betrieblicher Beschaffungsentscheidungen auf die Steuerbelastung der Unternehmung ...

116,00 CHF

Zur Haftung des Kommanditisten
Die Arbeit zeigt, basierend auf einer Untersuchung der dogmatischen Grundlagen der Kommanditistenhaftung, Lösungswege auch für in der Rechtsprechung nur vereinzelt entschiedene Fälle auf. Dazu gehören z.B. verdeckte Gewinnausschüttungen, Drittgeschäfte und die Aufrechnung durch den Kommanditisten. Die Bewertungsproblematik bei Kommanditeinlagen wird besonders behandelt. Ausserdem werden prozessuale Fragen und die Situation in der GmbH & Co. KG berücksichtigt.

63,00 CHF

Wirkungen zwischenstaatlicher Finanztransfers in der EG auf Konjunktur und Zahlungsbilanz
Der Haushalt der EG impliziert Nettotransfers zwischen den Mitgliedstaaten im Sinne eines supranationalen Finanzausgleichs. Am Beispiel der beiden Fonds wird der Frage nachgegangen, inwieweit unter den in der Realität vorzufindenden Rahmenbedingungen aus den Netto-Finanz- transfers letztlich reale Transfers folgen und welche konjunkturellen Effekte in diesem Zusammenhang zu beachten sind. Dabei wird sowohl auf die Aufbringung und Verwendung der Fondsmittel abgestellt ...

65,00 CHF

Shelleys imaginative Dichtertheorie und ihre lyrische Praxis
Bild und Werk des Dichters Shelley schwanken in der Rezeption zwischen weltfernem Lyrismus und zeitnahem Engagement für soziale Emanzipation und die Menschenrechte. Diese Arbeit zeigt, dass es gerade das dichterische Anliegen Shelleys ist, die vermeintlichen Gegensätze zu einen. Dank seiner Theorie vom kreativen Menschen, in deren Zentrum der imaginative Dichter steht, strebt Shelleys lyrische Praxis nach der schöpferischen Synthese von ...

107,00 CHF

«Verkehrte Welt» als Grundgedanke des Marxschen Werkes
Wirkungsgeschichte und Eigenarten des Marxschen Denkens werfen die Frage nach seinem Zusammenhang auf: Ist das Marxsche Denken ein «System» (östlicher Marxismus-Leninismus), eine «kritische Methode» (westlicher Neo-Marxismus) oder gar nur ein Brüche aufweisendes Konglomerat fragmentarischer Ideen («bürgerliche» Marx-Kritik)? Wie lässt sich methodisch und inhaltlich ein Zusammenhang des Marxschen Denkens finden?

93,00 CHF

Relationale Kontexte und bürgerliche Kompetenz
Leitfragestellung ist die Verortung und die Kompetenz des Individuums gegenüber Funktionssystemen der modernen Gesellschaft. Dies wird exemplarisch untersucht am Wandel des Zuordnungsverhältnisses von «Modernem Staat» und «Individuum». Durch die Analyse sozialer Prozesse und durch den Nachvollzug geistesgeschichtlicher Paradigmenwechsel werden Entwicklungslinien der Entstehung und Restrukturierung des staatlich-gesellschaftlichen Feldes und seiner Vermittlungsbeziehungen unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpolitik herausgearbeitet. Abschliessend werden Markierungspunkte eines ...

75,00 CHF

Tradition und individuelle Schaffensweise
Keinem Künstler des 20. Jahrhunderts wurde bisher soviel Aufmerksamkeit in der öffentlichen und fachinternen Diskussion gewidmet. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen zwei grosse Fragenkomplexe, die im wesentlichen die Bedeutung der Künstlerpersönlichkeit Picasso erklären: sein Verhältnis zur Tradition und seine individuelle Schaffensweise. Der Verfasser versucht, vorwiegend am Beispiel der Druckgraphik, beide Bereiche anhand umfangreichen Vergleichsmaterials abzuhandeln. Einerseits werden die Verarbeitung traditioneller ...

90,00 CHF

Diversifizierung der regionalen Branchenstruktur als Instrument der regionalen Konjunkturpolitik
Die regionalwissenschaftliche Untersuchung analysiert die Wirksamkeit einer strukturorientierten regionalen Konjunkturpolitik. Mit Hilfe der von Markowitz entwickelten Portfoliotheorie werden Strategien für eine Diversifizierung regionaler Branchenstrukturen diskutiert und Sektoren bestimmt, durch deren Ansiedlung regionale Konjunkturzyklen gedämpft werden sollen.

64,00 CHF

Die Konkurrentenklage des Beamtenrechts
Wenn der Andrang von Bewerbern für den öffentlichen Dienst zunimmt, gleichzeitig aber die Zahl offener Eingangs- und Beförderungsämter stagniert, liegt es für den Unterlegenen nahe, die Gerichte anzurufen. Die Arbeit dient dem Ziel, im Hinblick auf die Zugangsgarantie nach Art. 33 II GG Rechtsschutzmöglichkeiten aufzuzeigen.

61,90 CHF

Der Frankismus
Als 1975 das Franco-Regime formal abgelöst wurde durch eine nach mehr politischer Demokratie strebende Ordnung, wurde allenthalben die Frage aufgeworfen, der sich diese Arbeit stellt: Warum konnte der Frankismus so lange, warum nicht länger überleben? Vor diesem Hintergrund mischt sich die Arbeit zunächst in die allgemeine staats- und politiktheoretische Diskussion der Bundesrepublik ein, sortiert und diskutiert dann alle frankismus-theoretischen Ansätze, ...

116,00 CHF

Informations- und Kaufverhalten unter Zeitdruck
In der Kaufverhaltensforschung dominierten bislang Versuche, Markenwahlentscheidungen von Konsumenten generell mit Hilfe intervenierender Variablen wie Markenbekanntheit, Einstellungen , Kaufabsicht etc. zu erklären. Situative Faktoren blieben dagegen weitgehend unberücksich- tigt. Aus der Vielzahl situativer Variablen greift diese Arbeit die Einflussgrösse «Zeitdruck» heraus, deren Verhaltensrelevanz unzweifelhaft und deren gleichförmiges Auftreten in ihrer Häufigkeit nicht zu übersehen ist. In einer theoriegeleiteten experimentellen Studie ...

76,00 CHF

Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädadgogik
Auf die metatheoretische Diskussion der deutschen Gegenwartspädagogik haben Kritische Theorie und Kritischer Rationalismus einen prägenden Einfluss. Die Untersuchung beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Rationalität anhand eines kritischen interparadigmatischen Vergleichs. Dieser ist thematisch konzentriert auf Probleme der erzieherischen Zielreflexion.

137,00 CHF