28042 Ergebnisse - Zeige 27901 von 27920.

Die Sprache der Jugendlichen in Mailand
Die vorliegende Untersuchung ist der Sprache der Jugendlichen in Mailand gewidmet. Auf der Grundlage einer umfangreichen empirischen Materialsammlung wird der von der Standardsprache abweichende Sprachgebrauch von Jugendlichen beschrieben und erklärt. In Anlehnung an George Lakoff und Mark Johnson, Umberto Eco, Teun A. van Dijk und Jacques Dubois werden die Abweichungen unter rhetorischen Aspekten analysiert. Die Untersuchung ist dem soziolinguistischen bzw. ...

58,90 CHF

Zur Bedeutung des Begriffs der Alltagspsychologie in Theorie und Geschichte der Psychologie
In der neueren Diskussion um die Kognitive Psychologie und Philosophie des Geistes spielt das Verhältnis zwischen Alltagspsychologie und wissenschaftlicher Psychologie eine bedeutsame Rolle. Die vorliegende Arbeit untersucht geschichtliche Vorläufer der Kognitiven Psychologie und der angesprochenen Diskussion um den Status der Alltagspsychologie in der deutschsprachigen Psychologie zwischen 1918 umd 1933. Parallelen zur Kontroverse um die geisteswissenschaftliche Psychologie werden gezogen. Ein sozialgeschichtliches ...

107,00 CHF

Die deutsch-französischen Beziehungen im 19. Jahrhundert im Spiegel des französischen Wortschatzes
Das 19. Jahrhundert wird oft als «das Jahrhundert des deutschen Einflusses in Frankreich» bezeichnet. Die vorliegende Arbeit versucht, den sprachlichen Einflüssen des Deutschen auf das Französische im 19. Jahrhundert nachzugehen und sie als Zeugnisse für die sach- und kulturgeschichtlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich zu sichten. Ziel ist eine erste Gesamtdarstellung auf der Basis der allgemeinsprachlichen Lexikographie des 19. Jahrhunderts ...

113,00 CHF

Literatur nach der Katastrophe
Die vorliegende Arbeit ist eine Untersuchung auf dem Gebiet der vergleichenden Literaturwissenschaft. Ausgehend von der deutschen Trümmerliteratur der Nachkriegszeit wird die Wundenliteratur des postkulturrevolutionären China in komparatistischer Perspektive verhandelt. Dabei soll gezeigt werden, wie ähnliche Ereignisse in der objektiven Wirklichkeit deutlich verschiedene Reaktionen in der geistigen Sphäre hervorrufen. Auf diese Weise ist es möglich, das Besondere der jeweiligen Tradition herauszuarbeiten.

79,00 CHF

Opferrechte im Jugendstrafverfahren
Befürworter verbesserter Opferrechte können sich heute weitgehender Zustimmung erfreuen. Eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Folgen einer solchen kriminalpolitischen Orientierung findet jedoch häufig nicht statt. Demgegenüber liefert die vorliegende Arbeit eine genauere empirische Bestimmung der Opferinteressen sowie deren theoretische Einordnung in die Ziele des Verfassungs-, Straf- und Strafverfahrensrechts. Die Rechtsstellung des Verletzten im geltenden Straf- und Diversionsverfahren gegen Jugendliche wird analysiert ...

107,00 CHF

Die literarische Gestalt des Blinden im 19. und 20. Jahrhundert
Der Zusammenhang zwischen Literatur und Gesellschaft wird in dieser Arbeit besonders deutlich. In der Art und Weise, wie sehende Autoren Späterblindete und Geburtsblinde darstellen, äußern sich übernommene Klischees, eigene oder an anderen beobachtete Reaktionen und Einstellungen dem realen Blinden gegenüber. Die Autorin will die Beziehung zwischen Sehenden und Blinden anhand der Literatur untersuchen und Klischees entgegenwirken, die eine Aufklärung über ...

113,00 CHF

Literatur, Recht, Kriminalität
Die Untersuchung konzentriert sich auf den Zeitraum zwischen dem Erscheinen von Edward Bulwer-Lyttons rechtskritischem Roman Paul Clifford und dem Zeitpunkt, an dem sich der Detektivroman als Genre etabliert. Dieser wird hier nicht im Sinne gattungsgeschichtlicher Entwicklungsmodelle als Zielpunkt einer Evolution betrachtet, sondern als Indikator eines Wandels in der literarischen Wahrnehmung und Deutung von Kriminalität. Dieser Wandel wird in seinen politischen, ...

79,00 CHF

Nutzungsüberlassung, Betriebsaufspaltung und Unterkapitalisierung im Licht von 32 a Abs. 3 GmbHG
Nach Inkrafttreten des 32 a GmbHG entbrannte in der Fachliteratur eine umfangreiche Diskussion, ob Nutzungsüberlassungen einem Gesellschafterdarlehen gleichzusetzen sind und daher der Umgehungsklausel des Abs. 3 unterfallen. Große praktische Bedeutung erhält diese Problematik vor allem im Rahmen der Betriebsaufspaltung. Insoweit wird sogar vertreten, daß das zukünftige Schicksal der Betriebsaufspaltung als Unternehmensform von der Lösung dieser Problematik abhinge. Zusätzliche Brisanz und ...

82,00 CHF

Georg von Albrecht (1891 - 1976)-Studien zum Leben und Schaffen des Komponisten
Als Schüler von S. Tanejew und A. Glasunow in Rußland sowie M. v. Pauer, H. Lang und E. Sträßer in Deutschland verbindet der deutsch-russische Komponist Georg von Albrecht in seinem Werk moderne Kompositionstechniken mit Elementen überwiegend russischer Folklore wie auch antiker (vor allem byzantinischer) Musik. Diese Verbindung wird in einem Prozeß der organischen Entwicklung innerhalb einzelner Werke vollzogen und orientiert ...

78,00 CHF

«Vom Glück der Zwitter»
In diesem Buch geht es um die Bedeutung und Entwicklung der Geschlechterrollen in Grass' Gesamtwerk. Im Zentrum des Interesses steht das in der Grass-Forschung bislang ausgesparte Verhältnis beider Geschlechter zueinander und damit die Rolle von Mann und Frau, deren Ursprung und Funktion, die historische Entwicklung der Rollenstereotypen und der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung. Der Zugang hierzu wird erschlossen über die kritische Sichtung ...

99,00 CHF

Die Regionalpolitik der Europäischen Gemeinschaft
Das vorliegende Buch stellt einen Beitrag zur Integrationsforschung dar. Am Beispiel der Europäischen Gemeinschaft wird der Zusammenschluß von Staaten auf supranationaler Ebene untersucht. Anhand eines einzelnen Politikbereiches, der EG-Regionalpolitik, werden Entscheidungsverlagerungen von der nationalen auf die über-nationale europäische Ebene analysiert.

91,00 CHF

Der Leistungswettbewerb als ein geschütztes Rechtsgut des deutschen und französischen Wettbewerbsrechts?
Die Untersuchung erweist den Begriff Leistungswettbewerb, den H.C. Nipperdey im Jahre 1930 maßgeblich definiert hat, als nicht eindeutig und zur Rechtsanwendung ungeeignete Norm. Sie zeigt als Schutzzweck des deutschen Wettbewerbsrechts rechtshistorisch begründet den «freien und lauteren Wettbewerb» auf, auch der Gegenbegriff Behinderungswettbewerb wird als zu eng kritisiert. Der Verfasser - lange als Behördenleiter in Frankreich - informiert über die Hintergründe ...

82,00 CHF

Eigentum, Repräsentation und Gewaltenteilung in der politischen Theorie von John Locke
Die Bedeutung der politischen Lehre von John Locke ist für den demokratisch-repräsentativen Rechts- und Verfassungsstaat von kaum zu überschätzender Tragweite. Die vorliegende Arbeit zeigt die drei entscheidenden Ansatzpunkte des politischen Denkens John Lockes auf: Eigentum, Repräsentation und Gewaltenteilung.

70,00 CHF

Investitionen in Produkt- und Prozeßinnovationen
Werden die in einem Unternehmen verwendeten Technologien zusammengefaßt, so können im wesentlichen zwei Arten unterschieden werden: Produkt- und Produktionstechnologien.Zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen hat ein Unternehmen die Möglichkeit, die Produkt- oder die Produktionstechnologie zu verbessern: Die Strategie zur Verbesserung der Produkttechnologie führt zur verstärkten Implementierung von Produktinnovationen, die zweite Strategie zur Implementierung von Prozeßinnovationen. Ziel der Arbeit ist es, die Frage ...

82,00 CHF

Die Leistungsfreiheit des Versicherers aus 67 Abs. 1 Satz 3 VVG im Falle des Vorausverzichtes
Das Regreßrecht des Versicherers aus 67 Abs. 1 VVG war wiederholt Gegenstand der Diskussion in Wissenschaft und Praxis. Der Autor befaßt sich speziell mit Inhalt und Zweck der Leistungsbefreiung. Zur Grundlegung erfolgt eine Darlegung der allgemeinen Voraussetzungen des Regreßrechtes. Die Auseinandersetzung mit dem sog. Aufgabeverbot des 67 Abs. 1 Satz 3 VVG umfaßt u.a. die Prüfung der rechtlichen Einordnung. Die ...

82,00 CHF

Die Revolution in Europa - erfahren und dargestellt -
Historiker der Literatur und der Kunst, Germanisten und Romanisten, Italianisten, Hispanisten und Lusitanisten fragen nach der Bedeutung der Kultur unter dem Erfahrungsschock der Revolution, nach ihrer Kreativität und ihrer Rolle - für den einzelnen wie für die Gesellschaft - bei der Bewältigung der ebenso gewaltigen wie gewaltsamen Umwälzungen. Denn in dieser unabweislichen Situiertheit durch die Politik sollte das Eigengewicht literarischen ...

99,00 CHF

Mit Seidentuch und ohne Schlips - Frauen im Management
Angesichts der immer komplexer werdenden Debatte über das Verhältnis von geschlechtsspezifischer Benachteiligung und geschlechtsspezifischem Verhalten von Frauen scheint es angebracht, nach Möglichkeiten der empirischen Überprüfung und entsprechender Konkretisierung gegebener theoretischer Auffassungen zu suchen. In dieser Arbeit werden mittels des theoretisch-zentralen Begriffs des «weiblichen Lebenszusammenhanges» die Zusammenhänge von Beruf und privater Existenz und das jeweilige Verhältnis von vorgefundener Arbeitsteilung und subjektivem ...

65,00 CHF

Die Gemeinschaft in der Metaphysik McTaggarts
Einleitend wird McTaggarts Hegelinterpretation betrachtet. Das größte Augenmerk gilt dann «The Nature of Existence», wo McTaggart eigenständig über die gesetzmäßige Natur des Realen und über die empirisch gegebenen Inhalte, die das Gesetz erfüllen, reflektiert. Bei der apriorischen Bestimmung der Struktur des Realen konsultiert McTaggart auch empirische Erkenntnisse, und die apriorische Gewißheit bezieht sich, bescheidener als bei Hegel, nur auf die ...

99,00 CHF

Gläubiger- und Verkehrsschutz bei der Übernahme von Unternehmen und Vermögensmassen
Die Auswirkungen der Übernahme eines geschlossenen Vermögens auf die Schulden des Veräußerers sind trotz einer intensiven dogmatischen Diskussion über annähernd 150 Jahre und der Einfügung einer eigenständigen Haftungsvorschrift in das Bürgerliche Gesetzbuch ( 419 BGB) bis heute weitgehend ungeklärt. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, daß die Haftung des Vermögenswerbers auf zwei verschiedenen historischen Haftungstatbeständen beruht. Aus einer Übertragung dieses Befundes ...

82,00 CHF

Anspruch und Verwirklichung des Grundrechts auf Meinungsfreiheit in Virginia im späten 18. Jahrhundert
Im späten 18. Jahrhundert traten Anspruch und Verwirklichung der Meinungsfreiheit zunehmend in das Bewusstsein von Politikern und Öffentlichkeit Europas und Nordamerikas. Die vorliegende Studie stellt das Spannungsgefüge zwischen Grundrecht, Mentalität und öffentlicher Meinung in seinen Wechselbezügen am Beispiel Virginias dar. Bereits in der Amerikanischen Revolution kam der ältesten nordamerikanischen Kolonie eine Schlüsselrolle in der Entwicklung rechtsphilosophischer Konzepte zu. Auch in ...

103,00 CHF