155 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Lexikon der Orgel
Die klangliche und optische Vielfalt der Orgel wird von keinem anderen Musikinstrument erreicht. Wechselvoll wie ihre Geschichte ist die Wahrnehmung dieser komplexen Maschinerie. Michael Praetorius spricht 1619 vom 'Instrument der Instrumente', György Ligeti im 20. Jahrhundert von einer 'riesigen Prothese', bei der herauszufinden sei, wie man mit ihr 'von neuem gehen lernen kann'. Dem Phänomen Orgel widmet sich nun erstmals ...

179,00 CHF

Arnold Schönberg. Interpretationen seiner Werke
Die 'Schönberg-Interpretationen' sind der Schlüssel zum Werk einer der herausragenden Persönlichkeiten der Moderne. Erstmals wird hier das gesamte Schaffen Schönbergs in Einzelinterpretationen vorgestellt. Um ein möglichst umfassendes Bild Schönbergs als einer auf vielen Feldern wirkenden Künstlerpersönlichkeit nachzuzeichnen, wurden überdies auch Besprechungen seines malerischen Werkes sowie seiner Schriften aufgenommen.

222,00 CHF

Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert. Bd. 11: Mozarts Orchesterwerke und Konzerte
Die ständig wachsende Medienvielfalt bedeutet auch eine Erweiterung des Spektrums, innerhalb dessen Musik eingesetzt werden kann. Die historische Entwicklung von der Stummfilmbegleitung bis hin zu akustischen Spezialeffekten, die Entstehung einer völlig neuen Kompositionspraxis durch den Tonfilm und die Musik in der Werbung sind dabei nur einige Aspekte. Dieser Band zeigt auf, wie Musik in Kombination mit visuellen Reizen funktioniert und ...

141,00 CHF

Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert. Bd. 12: Klangkunst
In dem vorliegenden Band wird zum ersten Mal eine geschlossene Darstellung einer Kunstform vorgenommen, deren Wurzeln weit in das 19. Jahrhundert zurückreichen. Was damals als sogenannte Musikalisierung der Künste begann, setzte sich in Aneignung räumlicher Eigenschaften in der Musik und zeitlicher Dimensionen in der Bildenden Kunst fort. Klangkunst resultiert aus dem Bemühen der Künstler, die Gattungsgrenzen zu überschreiten. In der ...

141,00 CHF

Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert. Bd. 8: Rock- und Popmusik
Der Weg der Popmusik im 20. Jahrhundert führt von einem Phänomen nationaler Massenkultur hin zu einem globalen System interaktiver kultureller Strömungen. Begriffe wie World Music, Techno oder Hip-Hop sind längst eigenständige Kategorien der internationalen Musikindustrie geworden. Seit den 1970er Jahren hat auch die Musikforschung allmählich begonnen, sich mit den verschiedensten Aspekten der Popmusik auseinanderzusetzen. In diesem Band werden nun erstmals ...

134,00 CHF

Grosse Komponisten und ihre Zeit. Claudio Monteverdi und seine Zeit
Claudio Monteverdi ist in Deutschland ebenso bekannt wie unbekannt: Bekannt ist er durch seine Werke, die in Opernhäusern, Konzertsälen und CD-Regalen zum festen Repertoire gehören, unbekannt ist er im Hinblick auf den kompositions-, ideen- und sozialgeschichtlichen Kontext und Hintergrund seines Schaffens, über das seit drei Jahrzehnten keine Monographie in deutscher Sprache mehr erschienen ist. Das vorliegende Werk füllt jedoch nicht ...

57,90 CHF

Große Komponisten und ihre Zeit. Große Komponisten und ihre Zeit. Sergej Prokofjew und seine Zeit
Neben Schönberg und seiner Schule, neben Bartók, Strawinsky und Hindemith ist Sergej Prokofjew ein signifikanter Vertreter der Musik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der mit eigenwillig moderner Klangwelt in Russland vom Beginn des Jahrhunderts an provozierte, nach der Oktoberrevolution sein Land verließ, um in Amerika und Westeuropa die neuen künstlerischen Entwicklungen aufzunehmen und mit zu bestimmen. Später wirkte er ...

49,90 CHF

Mozart-Handbuch. Bd. 3, 2 Teilbände: Mozart-Handbuch 3. Mozarts Opern. 2 Teilbände
Mozarts Opern und Singspiele sind auf der ganzen Welt von den Spielplänen der Opernhäuser nicht wegzudenken. Was hinter den publikumswirksamen Werken steht, wie der Opernbetrieb des späten 18. Jahrhunderts aussah, wie Mozarts Zusammenarbeit mit seinen Librettisten sich gestaltete und wie er mit den Traditionen der Opera seria und der Opera buffa umging, sind die Themen des ersten Teilbandes. Der zweite ...

220,00 CHF

Das Händel-Lexikon 6
Ein universelles Nachschlagewerk, in dem man Antworten auf so gut wie alle Fragen findet, die mit Georg Friedrich Händel zusammenhängen. Fast 600 Stichwörter geben äußerst informativ und gut lesbar Auskunft über die wichtigsten Aspekte von Händels Leben und Werk: Kompositionen, Gattungen, Instrumente, Interpreten, Forscher, Nachahmer, Librettisten, Aufführungs- und Aufenthaltsorte u.v.m. Eine spannende Lektüre für alle Liebhaber der Barockmusik

167,00 CHF

Instrumentenhandbuch
Die Neuauflage von Winfried Papes grundlegendem und sehr beliebtem Instrumentenhandbuch liefert sowohl professionellen Musikern als auch Studierenden sowie interessierten Laien schnell und übersichtlich Informationen zu den gebräuchlichsten, aber auch einigen exotischeren Musikinstrumenten, die nach den Kategorien Streich-, Zupf-, Blas- und Schlaginstrumente geordnet sind. Berücksichtigt werden dabei u.a. Bauweise, Spielarten, aber auch Geschichtliches. Zudem sind aktualisierte Auflistungen von Spielliteratur enthalten, die ...

48,50 CHF

Lexikon der Filmmusik
Von A wie 'Abenteuerfilm' bis Z wie 'Zeitgestaltung': Das neue Lexikon der Filmmusik Kino und Musik sind von jeher ein unzertrennliches Paar. Kinobegeisterte musste man noch nie von der Bedeutung von Filmmusik für das filmische Ganze überzeugen. Und auch bei Musikliebhabern wächst mehr und mehr die Wertschätzung für die Originalität und Qualität von Filmmusik. Das neue Lexikon der Filmmusik liefert ...

127,00 CHF

Die großen deutschen Orchester
Die deutsche Orchesterlandschaft ist in Dichte und Qualität weltweit einzigartig und zählt zweifellos zu den größten kulturellen Errungenschaften dieses Landes. Faszinierend ist die Vielzahl herausragender Klangkörper, die sich über die Jahrhunderte entwickelt haben und die bis heute das Musikleben enorm bereichern.Mit diesem Buch lädt Arnold Werner-Jensen zu einer Reise zu den wichtigsten deutschen Orchestern ein, stellt ihre Geschichten und Traditionen ...

78,00 CHF

Das große Tanzlexikon
Das große Tanzlexikon' präsentiert in Personenartikeln zu Choreographen, Komponisten, Bühnenbildnern, Interpreten und Tanzkompagnien sowie Artikeln zu Sachbegriffen, Epochen und Formen, Werken (auch Tanzfilmen) und den Tanzkulturen der Welt ein fulminantes und hochaktuelles Panorama der Welt des Tanzes.

127,00 CHF

Lexikon der Gesangsstimme
Erstmals widmet sich ein Nachschlagewerk von enzyklopädischer Dimension dem ältesten Musikinstrument der Menschheitsgeschichte: der menschlichen Stimme. Das neue Lexikon der Gesangsstimme nähert sich in fast 800 Stichwörtern diesem Phänomen aus einer enormen Vielzahl an Perspektiven und thematisiert dabei alle Erscheinungsformen des Singens. Damit schließt es eine lange bestehende Lücke in der Musikliteratur. Vielseitige Zugänge schaffen ein detailliertes Bild: Die Fülle ...

159,00 CHF

Geschichte der Musik der Renaissance
Das Zeitalter der Renaissance gilt als Epoche großer kultureller Errungenschaften und als Nährboden für hervorragende Werke in allen Künsten. Im allgemeinen Bewusstsein ist insbesondere die bildende Kunst verankert, doch im selben Maße spiegelt die Musik die reiche künstlerische Vielfalt des 15. und 16. Jahrhunderts wider.

127,00 CHF

Geschichte der Musik der Renaissance
Das Zeitalter der Renaissance gilt als Epoche großer kultureller Errungenschaften und als Nährboden für hervorragende Werke in allen Künsten. Im allgemeinen Bewusstsein ist insbesondere die bildende Kunst verankert, doch im selben Maße spiegelt die Musik die reiche künstlerische Vielfalt des 15. und 16. Jahrhunderts wider. Die Geschichte der Musik des 16. Jahrhunderts bietet einen Überblick über die vielfältigen Erscheinungsformen der ...

127,00 CHF