559 Ergebnisse - Zeige 541 von 559.

Neue Wege der Anerkennung von Kompetenzen in der Kulturellen Bildung
Kulturelle Bildungsarbeit fördert und fordert künstlerische, personale, soziale und methodische Kompetenzen. Ein Instrument zu entwickeln, das in der Lage ist, diese Kompetenzen sichtbar zu machen und zu dokumentieren - das war das Ziel einer Initiative, die die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gemeinsam mit zahlreichen Vertretern/innen aus Theorie und Praxis und mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und ...

28,90 CHF

Dynamische Erlebniswelten
Bildschirmspielen wird nachgesagt, dass sie jugendliche Spieler in phantastisch-virtuelle "Parallelwelten" entführen, die zumindest zeitweilig die "eigentliche" Alltagswirklichkeit vergessen machen. Dieses Buch führt jedoch gute Gründe dafür an, dass eher das Gegenteil der Fall ist. So wird die These vertreten und argumentativ ausgebreitet, dass aktuelle Bildschirmspiele genau deshalb so erfolgreich sind, weil sie auf radikale Weise bereits auf der Ebene ihrer ...

28,90 CHF

Medienbildung mit Menschen mit Behinderung
Medienbildung barrierefrei - Barrierefreiheit wird in Zusammenhang mit Medien als zentrales Moment der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung im Horizont gesellschaftlicher Diskurse um die Rechte von Menschen mit Behinderung angeführt. Dabei werden oft andere Potenziale von Medien übersehen: Medien als Möglichkeit des kulturellen Selbstausdrucks, als Möglichkeit der sozialen Kommunikation sowie als Erweiterung individueller Erfahrungs-, Handlungs- und Kommunikationsräume. Ausgehend von einer ...

25,90 CHF

Fächer der schulischen Filmbildung
Von, mit und über (Spiel-)Filme lernen, ist im schulischen Alltag leider immer noch keine Selbstverständlichkeit. Dabei haben Filme mittlerweile eine mindestens so hohe kulturelle Bedeutung wie etwa Romane, Theateraufführungen oder Ausstellungen. Erst kürzlich forderte deshalb Kulturstaatsminister Bernd Naumann, Filmbildung zum verbindlichen Unterrichtsauftrag zu machen. Diese Aufgabe kann freilich kein Fach alleine bewältigen. Erstmals öffnet dieser Sammelband den Fächer schulischer Filmbildung ...

29,50 CHF

Geteilter Bildschirm  getrennte Welten?
Ein "geteilter" Bildschirm kann miteinander geteilt oder in mehrere Fenster oder Funktionen aufgeteilt sein. Die Frage ist, ob ein wie auch immer geteilter Bildschirm zu getrennten Welten der Nutzer führt oder ob es nicht vielmehr die getrennten Lebenswelten sind, die zu einer Trennung auch in der Art der Medienrezeption und damit auch -wirkung führen. Beides hat Auswirkungen auf Konzepte der ...

26,50 CHF

Biografische Theaterarbeit zwischen kollektiver und individueller Darstellung
Wie lassen sich biografische Erfahrungen im und durch Theater thematisieren und inszenieren? Im Schnittfeld von theaterwissenschaftlicher Analyse und theaterpädagogischer Forschung entwickelt Norma Köhler ein didaktisches Modell biografischer Theaterarbeit. Anhand sechs Inszenierungen aus der Theaterpädagogik und der Freien Szene werden die unterschiedlichen ästhetischen Produktionsformen vergleichend vorgestellt und auf die jeweiligen Lernmöglichkeiten für die beteiligten DarstellerInnen untersucht. Biografisches Theater wird so als ...

25,90 CHF

Mit der Welt vernetzt
Die technischen Entwicklungen im Internet stellen Eltern und Pädagogen vor neue Herausforderungen. Es bedarf daher Konzepte und Handlungsoptionen, wie man sich die virtuellen Erfahrungsräume erschließen und Heranwachsende bei ihrem Streifzug durch diese Räume begleiten kann. Wie nutzen Kinder und Jugendliche das Internet? Was fasziniert sie? Was suchen und erwarten sie? Und: Was finden sie tatsächlich vor? Der Tagungsband enthält die ...

28,90 CHF

Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck
Die Publikation soll den aktuellen Forschungsstand abbilden sowie Forschungsperspektiven aufzeigen in den thematischen Schwerpunkten: - Entwicklung der Vorstellungsfähigkeit - Wandel der kind- und jugendlichen Bildsprache - Bildnerisches Ausdrucksverhalten von Kindern - Bildnerisches Ausdrucksverhalten von Jugendlichen - Interkulturelle Phänomene in der Kinder- und Jugenddarstellung - Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck als Gegenstand von Kunstunterricht. Ergebnis ist ein Grundlagenwerk, das das breite Spektrum ...

36,50 CHF

Mobile Bilder
Als multifunktionales Instrument hat sich das Handy zum Leitmedium einer jungen Generation von digital Natives entwickelt. Die vorliegende Publikation beleuchtet den Umgang mit Bildmaterial auf dem Handy und fokussiert dabei die von Kindern und Jugendlichen selbst erstellten Fotos und Filme. Das Handy dient selbst initiierter ästhetischer Praxis, trägt über Momente der Selbstinszenierung zur eigenen Selbstverortung bei und entwickelt sich zu ...

25,90 CHF

Design entdecken - der Werkbund macht Schule
Diese Publikation übersetzt die lange Bildungstradition des Deutschen Werkbundes auf die aktuellen Bildungsanforderungen in der globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts. Sollten früher Designfibeln und Mustersammlungen den Blick der Heranwachsenden für die "Gute Form" schärfen, so sind es heute Fragestellungen zu den unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit und Design sowie konkrete Gestaltungsaufgaben im Unterricht, um Entdeckerlust zu wecken, Kreativität zu fördern und ...

40,90 CHF

Subjektorientierte Filmbildung in der Hauptschule
Subjektorientierte Filmbildung beschränkt sich nicht auf die Vermittlung von "Filmlesefähigkeit" im Sinne einer audiovisuellen Bildung ("Filmsprache", Filmanalyse), sondern beinhaltet darüber hinaus persönlichkeitsbildende Momente. Sie knüpft am Filmerleben, am filmbezogenen Erfahrungshintergrund der Individuen an, schafft Räume für das Entdecken und Vertiefen eigener Stärken und Interessen und ermöglicht verschiedene, jeweils adäquate Lernwege. Im Spannungsfeld von audiovisueller Bildung und Persönlichkeitsbildung wird in diesem ...

34,50 CHF

Medienbildung
Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist heute vielfältig und nachhaltig durch Medien geprägt. Sie stellen für die kompetente Lebensbewältigung und die individuelle Entwicklung eine besondere Herausforderung dar. Diese wird von der Medienpädagogik und der (Medien-)Informatik mit verschiedenen Konzepten zur Medienkompetenz aufgenommen. In diesem Buch wird eine umfassende und integrative Sichtweise entwickelt, in der Medienbildung als Grundlage sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen ...

30,90 CHF

Grundbegriffe Medienpädagogik
Die Grundbegriffe Medienpädagogik sind seit vielen Jahren einschlägig. Anlass genug, über eine Weiterentwicklung nachzudenken und eine eigene Ausgabe der Grundbegriffe für die medienpädagogische Praxis zu konzipieren. Diese ergänzt die Grundbegriffe Medienpädagogik in idealer Weise, da die Stichworte um praxisrelevante Begriffe erweitert und vorhandene Stichworte auf die Anforderungen der Praxis hin fokussiert wurden. Bei der Auswahl der Begriffe stand die Relevanz ...

30,90 CHF

Auf dem Weg zur Kulturschule
Kulturschulen wollen mehr als zeitlich begrenzte Kunstprojekte und regelmäßige Bühnenshows. Ihr Ziel lautet: Mit Kunst und Kultur das Recht aller Kinder und Jugendlichen auf gesellschaftliche Teilhabe stärken! Doch wie kann es einer Schule gelingen, ästhetisch-kulturelle Praxis in den Mittelpunkt aller Bereiche ihres Schullebens zu stellen? Welche strukturellen Voraussetzungen, Qualifikationen und Haltungen müssen in einer Schule gegeben sein, damit ästhetisch-kulturelle Praxis ...

23,50 CHF

Evaluation ästhetischer Erfahrungs- und Bildungsprozesse
Dieser Band hat Anleitungscharakter und stellt Methoden der qualitativen Wirkungsforschung in kultur- und kunstpädagogischen Bereichen an anschaulichen, gut verständlichen Praxisbeispielen anwendungsorientiert vor. Denn die Kultur- und Kunstpädagogik muss sich in Zukunft verstärkt mit der Frage auseinander setzen, ob sich ihre behaupteten Wirkungen auch belegen lassen. Die behandelten Themenbereiche sind: . die Rekonstruktion ästhetischer Erfahrungs- und Bildungsprozesse, . der Nachweis ästhetischer ...

22,90 CHF

Internet. Film. Fernsehen
Dieser Band versammelt Aufsätze von Film- und Fernsehmachern sowie Wissenschaftlern, die die Internet- sowie Film- und Fernsehnutzung in Bezug auf die Konstruktion von Selbst- und Weltbildern beleuchten. Die Medienwissenschaft steht heute unter bildungstheoretischem Druck: Die medienpädagogischen und medienwissenschaftlichen Disziplinen müssen sich der Frage nach der Haltbarkeit ihrer Grundkategorien stellen, wenn, bedingt durch die Dominanz mediengestützter Kommunikationsformen und Medienbewusstseins, Begriffe wie ...

25,50 CHF

Experiment. Arbeitsweltredaktion
Großbritannien steht am Scheideweg: Die moderne Industriegesellschaft mit gesicherten Wohlfahrtsansprüchen wird umgestaltet. Das Land wandelt sich zu einer dienstleistungsorientierten Risikogesellschaft, in der selbst der Respekt für das Königshaus verschwunden ist. Die Insel ist uns nicht nur durch den Bau des Kanaltunnels näher gerückt. Die Entscheidungen, die England im Zusammenhang mit der Europäischen Union treffen muß, berühren auch uns. Es wird ...

33,90 CHF