559 Ergebnisse - Zeige 481 von 500.

Religion und Neue Medien
Dass religiöse Themen auch im 21. Jahrhundert in aller Munde sind, wird bereits in der Konfrontation mit dem aktuellen Weltgeschehen deutlich. Erhalten Religionen durch die Hintertür der Neuen Medien (wieder) verstärkt Einzug in die Alltagswirklichkeit von jungen Menschen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Religiosität und Medienverhalten? Und welche Rolle spielen medienreligiöse Aspekte für Heranwachsende in einer sich schnell verändernden Gesellschaft? ...

34,50 CHF

Filmgewalt und Lebensphase Jugend
Was fasziniert Jugendliche an erzählter Filmgewalt? Dieser Frage wird in der vorliegenden Studie nachgegangen, indem darauf verzichtet wird, Rezeptionen unter Wirkungsaspekten zu begreifen. Vielmehr steht im Zentrum der Erörterungen, welche Themen in der Entwicklungsphase Jugend vordringlich werden, welche Eigenschaften und besonderen Elemente Filmgewalt enthält und wie deren Verhältnis zueinander eine Faszination erklären kann. Einen Bezugspunkt hierfür bilden u.a. neuere Fernseh-, ...

16,50 CHF

wischen klicken knipsen
Ob Smartphone, Fernseher, Fotoapparat oder mp3-Player, Kinder nutzen von Anfang an vielfältige Medien­ und Medienangebote, um sich zu amüsieren, sich auszudrücken und ihrem Bedürfnis nach Geschichten nachzukommen. Für Kinder sind Medien selbstverständlicher Bestandteil ihrer Umwelt. Der pädagogische Stellenwert dieser Medien in Kindertagesstätten, Schulen und Horten ist leider längst noch nicht sehr hoch. Das Buch wischen, klicken, knipsen - Medien­arbeit mit ...

27,50 CHF

Werkstück Gesundheit
Die vorliegende Studie setzt sich mit den Berührungspunkten zwischen Gesundheitsförderung und Werkpädagogik im Jugendalter auseinander. Dabei stehen weniger die Probleme junger Menschen im Mittelpunkt als deren Ideen und schöpferischen Kräfte. Der Autor weist dabei Erfahrungen und Erlebnisse im Umgang mit Materialien und Werkzeugen eine zentrale Bedeutung zu, welche bei der Herstellung von Gebrauchsgegenständen gewonnen werden. Schließlich geht er der Frage ...

28,90 CHF

_netzwerke
Das Referat für Kulturelle Bildung beim Bayerischen Kultusministerium, das Ministerialrat Michael Weidenhiller seit nunmehr 10 Jahren leitet, ist Impulsgeber und Ideenschmiede, von der in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Initiativen und Maßnahmen für eine Stärkung der Kulturellen Bildung innerhalb und außerhalb der Schule ausgingen. Längst also nicht nur bezogen auf die sogenannte formale Bildung in den entsprechenden schulischen Fächern ...

37,90 CHF

Pädagogik der Navigation
Pädagogik der Navigation bedeutet, zum selbstgesteuerten Lernen zu befähigen. Unser Bildungssystem ist geprägt vom Faktenfetischismus. In der zukünftigen Wissensgesellschaft sind nicht Faktenwissen gefragt, sondern vielschichtige Problemlösungskompetenz sowie mentale Beweglichkeit. Lernen des Lernens wird zur entscheidenden Schlüsselkompetenz. Maßgeschneidertes und transversales Lernen erhält eine hohe Bedeutung. Non-Lineares Lernen, wurzelartige Lern-Strukturen (Rhizome) und interaktive Lernprogramme (blended learning) tragen nicht nur zur Lebenserhaltung (Qualifizierung), ...

30,90 CHF

Jugend - Medien - Kultur
Lebenswelten Jugendlicher sind immer stärker medial geprägt. Besonders Kommunikation scheint zu einem großen Teil durch Mail, Chats und Networks digital geworden zu sein. Wie erleben Jugendliche diese Kommunikation? Wie funktioniert sie tatsächlich? Und welche (pädagogischen) Implikationen bringen diese Entwicklungen mit sich? Diese Fragen stellen und behandeln die Autorinnen und Autoren im ersten, theoretischen Teil des Handbuches zum Dieter-Baacke Preis 2009. ...

24,90 CHF

Werbung aus allen Richtungen
Die Werbung ist die wichtigste Finanzierungsgrundlage für viele Medien. Auch unsere Volkswirtschaft kann ohne Werbung nicht auskommen, denn nur so können Produkte eingeführt und Umsatz generiert werden. Werbung ist also Teil unseres marktwirtschaftlichen Systems. Der Anspruch an die Medien, Werbung vom Inhalt deutlich zu trennen, ist gesetzlich vorgeschrieben. Für Werbung im Fernsehen und im Netz gibt es Werbebeschränkungen, um die ...

23,50 CHF

Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung hat Konjunktur. Neben traditionsreichen Trägern finden sich neue Akteure mit eigenen Konzepten, Zielen und Arbeitsansätzen. Zudem entstehen in einer solchen Ausdifferenzierung neue Kooperationserfordernisse. In dieser Situation erscheint es ratsam, das Feld kultureller Bildungsangebote neu zu vermessen, sich der theoretischen und konzeptionellen Grundlagen zu vergewissern und neue Herausforderungen zu identifizieren. Der Band will keine Einführung in das gesamte Feld ...

29,90 CHF

Angeboten / Nachgefragt. 2 Bde
Die beiden Bände erscheinen im Zusammenhang mit der Tagung "Erwartungen, Angebote und Nachfrage an Kunstpädagogik heute", die im Frühjahr 2009 an der Universität Mozarteum in Salzburg stattfindet. Im ersten Band geben KunstpädagogInnen aus Österreich und Deutschland vor der Tagung Antworten auf die Frage, was die Kunstpädagogik bieten kann. Im zweiten Band werden die Tagungsbeiträge, also die Erwartungen und Forderungen der ...

37,90 CHF

Mit Kamera, Maus und Mikro
Die Mediensozialisation heutiger Kinder unterscheidet sich extrem von der ihrer Eltern. Kinder lernen heute nicht nur früh Medien wie Fernseher und Radio kennen, sondern nutzen auch schon von klein an Computer und Internet für ihre Bedürfnisse und Belange. Medien sind selbstverständlicher Bestandteil des Familienlebens und beanspruchen im Alltag der Kinder viel Zeit. Kinder tragen diese Medienerlebnisse in den Kindergarten, die ...

22,90 CHF

Wahrnehmung - Sprache - Beobachtung
In einer zusehends visuell geprägten Kultur wird das "Lesen" von Bildern eine Erziehungsaufgabe. Auf das Erfordernis visueller Kompetenz antwortet die hier vorgeschlagene Deutschdidaktik bilddominierter Medienangebote. Ihr Augenmerk richtet sich auf Kinofilme des Mainstreams, auf Fernsehwerbung und Videoclips. Durch sprachlich-kommunikative Anschlüsse wird die Semiotik solcher Texte erschlossen, werden ästhetischer Genuss und reflexive Distanz vermittelt, wird Wahrnehmung in Beobachtung überführt. Dabei wird ...

34,50 CHF

Über Ästhetische Forschung
Mit dem Ansatz der Ästhetischen Forschung hat Helga Kämpf-Jansen ein Konzept in den kunstdidaktischen Diskurs eingebracht, das das Fach nachhaltig beeinflusst. Ästhetische Forschung schließt an erziehungswissenschaftliche Konzeptionen des forschenden Lernens an, erweitert die Inhalte und Methoden des Faches Kunst und fordert neue Fachstrukturen. Gleichzeitig stellt es Fragen nach den Organisationsformen von Schule überhaupt und mischt sich in den Streit um ...

29,50 CHF

Kunstrezeption in der Grundschule
Grundschulkinder haben ein ausgewiesenes Interesse an Kunst. Sie verfügen über umfangreiche und differenzierte rezeptive Fähigkeiten. Dies betrifft nicht nur "kindgemäße" Kunst, sondern gilt auch für komplexe und inhaltsschwere Positionen der Gegenwartskunst. Hervorzuheben ist, dass das Nachdenken über Sinn und Bedeutung von Kunstwerken bei Kindern einen zentralen Stellenwert besitzt. Die Auseinandersetzung mit Kunst ist für Kinder unmittelbar gekoppelt an eine Auseinandersetzung ...

29,90 CHF

Didaktische Logiken des Unbestimmten
Die Qualität der Professionalisierung von Lehrer_innen ist aktuell ein mit Vordringlichkeit diskutiertes Thema, das auch die Fachdidaktiken im Rahmen der Hochschulbildung vor besondere Herausforderungen stellt. Dieser zweite Band einer Buchreihe zum Thema Didaktische Logiken des Unbestimmten versammelt und diskutiert die Beiträge einer 2014 an der Kunstakademie Münster zum gleichnamigen Thema stattgefundenen Tagung. Der Blick der Autorinnen und Autoren richtet sich ...

30,90 CHF