132 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Magie der Geschichten
Wie der Glaube an die Wirklichkeit der Literatur entsteht. Im 19. Jahrhundert verwandelt sich die Welt: Eisenbahnen, Kolonialwaren, Telegraphen, illustrierte Zeitschriften, Panoramen und Photographien werden zu Medien eines globalisierten Bewusstseins, das Eigene im Verhältnis zum Fremden bestimmt. Darwinismus und Ethnographie stellen das überkommene Wissen vom Menschen in Frage. Die zeitgenössische Literatur registriert und betreibt diese grundlegenden Veränderungen der Lebenswelt, die ...

72,00 CHF

Das muslimische Subjekt
Eine Untersuchung der deutschen Islampolitik. Im letzten Jahrzehnt hat die Kategorie >Muslim< politische Beschreibungen verdrängt und ethnische Zuschreibungen weitgehend überwölbt. >Dialog mit den Muslimen< ist zu einem der wichtigsten strategischen Instrumente in einem Diskursfeld geworden, das sich aus Themen wie Sicherheit bzw. Terrorismus, Integration, Religion und demographischer Entwicklung zusammensetzt. Das muslimische Subjekt wird in diesem Dialog regelrecht konstruiert. Die Deutsche ...

39,50 CHF

Archivkörper
Wie wurden Archive zu Orten der mittelbaren Begegnung mit der Vergangenheit? Und wie wird aus Vergangenheit Geschichte? Die kulturhistorische Studie von Mario Wimmer untersucht das Aufeinandertreffen von bürokratischer Rationalität und historischer Einbildungskraft um die Wende zum 20. Jahrhundert.Alles beginnt mit einem außergewöhnlichen Vorfall, der gleichwohl ins Herz der historischen Einbildungskraft im Archiv führt: Ein theorieinteressierter Archivar trifft auf einen gewöhnlichen ...

50,90 CHF

Die Erfahrung der Anderen
Im Zentrum dieses Buches steht die Zusammenarbeit von Menschen, die miteinander in einen Dialog traten und versuchten, die Menschlichkeit der Anderen und ihre eigene zu bewahren - gegen die Schwerkraft der politischen und gesellschaftlichen Zustände.

53,50 CHF

Verrückte Sprache
Eine Studie über die Austauschbeziehungen von Wahnsinn und Literatur.Dichter und Psychiater ähneln sich in ihren Verfahrensweisen: Sie schreiben auf, streichen durch, überarbeiten und fixieren, was zum gedruckten Text werden soll. So entstehen wesentliche Aspekte der psychischen Krankheit auch unter den besonderen Bedingungen von Schriftlichkeit, d. h. in einem konkreten Schreib- und Aufzeichnungsraum.Aus einer wissensgeschichtlichen Perspektive untersucht Yvonne Wübben, wie literarische ...

57,50 CHF

Wolfgang Koeppen
Das ungeschriebene Hauptwerk des Wolfgang Koeppen - eine exemplarische Studie über das literarische Scheitern. Er wurde zu einem berühmten >Fall< der Literaturgeschichte: ein mutmaßlich nicht mehr schreibender Autor, der die literarische Moderne in Deutschland nach 1945 mit begründete, einen weiteren Roman über Jahrzehnte jedoch verweigerte. Immer noch ungeklärt ist, was sich hinter dem >Fall Koeppen< verbirgt. Walter Erhart sucht die ...

57,50 CHF

Stehen und Gehen
Noch heute wirken die berühmten Karprozessionen wie Relikte eines fremden und dunklen Spanien, kontrolliert von Gegenreformation und Inquisition. Ulrike Sprenger zeigt dagegen am Beispiel Sevillas, wie diese Prozessionen zu ihrer Blütezeit Anfang des 17. Jahrhunderts sich den öffentlichen Raum neu erschließen und Schritt halten mit dem Aufbruch in die Neuzeit. Im performativen Wechsel von Stehen und Gehen entfalten insbesondere die ...

57,50 CHF

Zerrissene Moderne
Die erste systematische Darstellung der Descartes-Rezeption in Deutschland. An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war René Descartes für die wichtigsten deutschen Philosophen weit mehr als ein kanonischer Klassiker, mit dem man sich eben auseinanderzusetzen hatte. Wie Sidonie Kellerer in ihrer Studie zeigt, ist deren andauernder, intensiver Bezug auf den französischen Denker als Ausdruck eines grundsätzlichen Problems zu verstehen. ...

50,90 CHF

Wissenschaftssprache digital
»Das Zauberwort ist kurz, und einfach auszusprechen: Ein guter wissenschaftlicher Text ist ein Filter. Weil alle Beteiligten nur wenig Zeit zum Lesen haben, setzen sich im Netz die-jenigen Formate durch, die Übersicht verschaffen. Sie lassen das, worum es nicht geht, ein-fach weg. Sie reduzieren, in der Sprache der Ökonomen ausgedrückt, die Informationsge-winnungskosten ihrer Benutzer. Denn bezahlt wird - Sie erinnern ...

27,90 CHF

Die Fremde als Heimat
>Heimat< ist ein Konstrukt, ein erinnertes Ideal, das im Hier und Jetzt nicht mehr eingelöst werden kann und daher als Utopie in die Zukunft projiziert wird. Wie aber sieht es aus, wenn dieses zeitliche Szenario von Heimat verräumlicht und statt in einer unbestimmten Zukunft in einer ganz konkreten Fremde eingelöst werden soll? Dann entstehen auf der Rückseite des Verhältnisses von ...

44,50 CHF

Schönheit und Bestialität
Michael Taussigs umfangreiche Feldforschungen in Kolumbien dokumentieren die waghalsigen und zerstörerischen Anstrengungen, die Menschen unternehmen, um ihre Körper mittels plastischer Chirurgie zu optimieren. Das betrifft den großen Bereich der Schönheitsoperationen zur Steigerung des individuellen Attraktivitätsempfindens, aber auch sein häufig übersehenes Gegenstück: Chirurgische Eingriffe finden etwa im Drogenmilieu statt, um eine Identität so zu verändern oder zu verschleiern, dass sie nicht ...

44,50 CHF

Mimesis und Alterität
Wenn zwei Kulturen aufeinandertreffen, verändern sich beide. Sie imitieren einander, sie grenzen sich voneinander ab, sie suchen plötzlich nach einer Identität, die sie zuvor nicht in Frage gestellt haben. Mit dem Aufeinandertreffen von Kulturen beginnt eine Geschichte der Wechselwirkungen zwischen Identität und Alterität. Geprägt von den Theorien Adornos, Benjamins und Horkheimers zeigt Taussig in seinem sozialanthropologischen Klassiker, dass die Geschichte ...

55,90 CHF

Gerechtigkeit als historischer Experimentalismus
Rawls' Theorie der Gerechtigkeit von 1971 begründete die Disziplin Gerechtigkeitstheorie in ihrer heutigen Form und löste einen bis weit in die 1980er Jahre andauernden Boom an Neugründungen konkurrierender Ansätze aus. Mittlerweile stagniert dieses Feld der Philosophie jedoch in einem selbstgenügsamen Gleichgewicht zwischen neokantianischen und neoaristotelischen Ansätzen. Theoretisch-begriffliche Innovationen sind zur Rarität geworden. Die Anwendung vorhandener Theorie scheint das Gebot der ...

70,00 CHF

Totenkult und Geschichtsschreibung
Vergangenes als solches ist tot, heißt es. Eine Geschichtsschreibung, die sich »in Totenhäusern herumtreibt«, riskiere, dort ihren Geist aufzugeben. Sie müsse den Lebenden und nicht den Toten dienen. Hegels Warnung von 1830 und die daraus abgeleiteten Forderungen gehören zum semantischen Grundbestand der Moderne. Damals galt die Mahnung jedoch nicht dem Historismus. Sie richtete sich gegen eine überkommene Geschichtskultur, die mit ...

71,00 CHF

Die Zeit der Demokratie
Wir befinden uns im Zeitalter der »Postdemokratie«, heißt es immer wieder. Was wir brauchen, sind aber weniger Reformvorschläge, sondern zunächst einmal eine >Kritik< der Demokratie, die den Sinn politischer Freiheit unter Bedingungen der späten Moderne neu durchleuchtet. Betrachtet man Demokratie mit Francesca Raimondi genealogisch, so zeigt sich, dass die Forderung nach Freiheit und Gleichheit aller nicht als Dauerzustand einlösbar ist. ...

41,90 CHF

Karl Kraus und Peter Altenberg
Die Fotografie von »Karl Kraus und Peter Altenberg im Adriatischen Meere« stellt keinen Zusammenhang dar, sondern setzt einen Unterschied in Szene. Anstatt sich anzulächeln, vielleicht den Arm auf die Schulter gelegt, wie es Freunde im Moment der Aufnahme gerne tun, verkehrt sich der eine im andern. Aber dieses Bild ist nicht nur eine Momentaufnahme, sondern ein Diagramm, das die historische ...

37,90 CHF

Fragment einer Geschichte der Zukunft
»Es war gegen Ende des 25. Jahrhunderts des prähistorischen, damals christlich genannten Zeitalters, als bekanntlich jene unerwartete Katastrophe eintrat, mit der die neue Epoche begann, jenes glückliche Verhängnis, das den überbordenden Strom der Zivilisation zum Wohle des Menschen verebben ließ. Ich habe kurz von diesem Untergang und der unverhofften Rettung zu berichten, die binnen weniger Jahrhunderte durch heldenhafte und siegreiche ...

27,90 CHF

Par force
Der Fürst jagt bei der Verfolgung des Wildes auch dem Phantasma absoluter Macht hinterher. Emblematisch für diese Überspannung von Souveränität, in der sich Souveränität in der Frühen Neuzeit überhaupt erst konstituiert, steht die Parforcejagd." Im Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit verändert sich das Wesen der Jagd: Die Hetzjagd ersetzt die direkte Konfrontation mit dem Tier, Jagdgebiete werden ausgeweitet und ...

43,50 CHF