143 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Limbach und Maria Königin Bild
Limbach ist ein charmantes Dorf im Schwäbischen Barockwin- kel. Der Zwiebelturm seiner Pfarrkirche grüßt weit übers Land und hinunter zur Stadt Burgau. Vor 750 Jahren wurde Limbach zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. 400 Jahre später stiftete hier Herzogin Eleonora von Lothringen im Jahr 1679 eine Kapelle, der sie das unten abgebildete Marienbild schenkte. Da die Habsburgerin in erster ...

36,50 CHF

30 Jahre Hauptstadtarchäologie. Festschrift für Karin Wagner
In keiner anderen Millionenstadt wurden in den vergangenen drei Jahrzehnten so zahl- und umfangreiche Ausgrabungen durchgeführt wie in Berlin. Eine beeindruckende Bandbreite an historischen Funden und Befunden wurde durch bauvorbereitende Untersuchungen an zahlreichen Stellen ans Tageslicht gebracht. Nahezu einmalig sind die riesigen Flächengrabungen im Stadtzentrum. Sie zeichnen ein neues Bild der Geschichte der Stadt. Das historische Spektrum reicht von der ...

54,50 CHF

farbenfroh und glanzvoll - Buntpapiere aus den Beständen der Staatsbibilothek Bamberg
Leuchtend farbige Kostbarkeiten - sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek - werden für die Ausstellung ans Licht gebracht. Vom Oktober 2023 bis Ene Januar 2024 laden die als Sammelobjekte begehrten historischen Buntpapiere in eine Welt voller Phantasie ein. In Handarbeit wurde mit verschiedenen Techniken Rohpapier in Schmuckpapier verwandelt, um dann, meist vom Buchbinder, weiterverarbeitet zu werden: Buntpapier als dekorativer ...

25,90 CHF

Geschichte im Landkreis Neu-Ulm, Jahrbuch 29
Inhaltsangabe Peter Wischenbarth Subfossile Baumstämme aus dem ehemaligen Käßbohrer-Baggersee bei Wullenstetten Anton Aubele Die historischen Ortskerne von Nersingen, Fahlheim und Straß Versuch einer Rekonstruktion ihrer Lage im Mittelalter Klara Aubele Die Stammfamilie der Gelehrten, Pfarrer und Theologen "Agricola aus Holzheim" Hans-Joachim Winckelmann Memento Mori - Die Totenbilder von Weißenhorn Thomas Pfundner Neue Grenzsteinfunde aus dem Eschach bei Holzschwang Horst Reul ...

16,50 CHF

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 21
Band 21 der Reihe schlägt einen weiten Bogen von der Architektur der Spätgotik über die Stadtgestaltung der späteren Jahrhunderte bis hin zur Kunst und Gewerbe im 20. Jahrhundert. Sowohl verschiedene Aspekte von Kriegshandlungen als auch Hintergründe der Nazi-Zeit werden kritisch beleuchtet, ebenso die Zeit nach dem Krieg und die Frage der demokratischen Prozess. Interessant ist auch ein Beitrag über den ...

36,50 CHF

Oberroth in Bayerisch Schwaben
Oberroth wurde bereits im Jahr 898 in einer kaiserlichen Urkunde erwähnt. Unter der Grundherrschaft der »Herren von Roth« und ab 1291 des Hochstifts Augsburg war der Ort über Jahrhunderte ein autonomes Dorf mit Bauern und Söldnern, die meistens auch Handwerker waren. Diese Chronik zeigt die Entwicklung des Dorfes Oberroth, wie auch seiner Kirche, der Schule und der Landwirtschaft. Dazu wird ...

42,50 CHF

Aus der Hand Gottes leben, nicht auf eigene Faust
Ein besonderes Buch voller Weisheiten vom bekannten Philosophen und Theologen Joseph Bernhart. 64 wunderschöne Fotos in klassischem Schwarz-Weiß begleiten die treffend und tiefwirkend formulierten Gedanken über das Leben in Gottes Hand, basierend auf einem fundierten Religionsverständnis christlicher Werte. Als Aufstellbuch in Mappe mit Wire-O-Bindung ist diese Sammlung schöner Texte auf jedem Schreibtisch oder Fensterplatz ein vertrauensvoller Alltagsbegleiter.

22,90 CHF

Jahrbuch / Verein für Augsburger Bistumsgeschichte
Neues Jahrbuch für Augsburger Bistumsgeschichte des gleichnamigen Vereins. Der Fokus in diesem Band liegt auf Bischof Ulrich und seinem Einfluß auf die nachfolgenden Generationen der Augsburger Bischöfe. Auch das Wirken des Theologen der Aufklärung, Johann Michael Sailer, der durch seinen mystischen und zugleich konfessionsübergreifenden Ansatz die Erweckungsbewegung grundlegend beeinflusste, kann hier ausreichend bedacht werden. Weitere Themen zu Geschichte, Kunst- und ...

36,50 CHF

Sehnsuchtsblaue Ferne! Der Münchner Landschaftsmaler August Seidel (1820-1904) und Weggefährten
Anfang des 19. Jahrhunderts verließen immer mehr Münchner Künstler ihre städtischen Ateliers und zogen hinaus, um mit Skizzenblock oder Leinwand und Palette in die Natur zu gehen. Alpenvorland und Gebirge wurden zu ihren Sehnsuchtsorten und Reisezielen. Angeregt von holländischen Landschaftsmalern schufen sie Idealbilder der bayerischen Landschaft und des Landlebens. Besonders das Gebirge galt den Malern als Inbegriff des Urtümlichen und ...

36,50 CHF

August Seidel
August Seidel (1820-1904) war ein geradezu prototypischer Landschaftsmaler der Münchner Schule. Seine Reisen durch die bayerischen Alpen, Oberitalien und in die Kunstmetropole Paris prägten sein Werk als akademischer Künstler.Zuhause in München erschuf er für eine exklusive Sammlergemeinde einen umfangreichen Schatz an einzigartigen Kunstwerken, die bislang kaum bekannt sind. In knapp 400 Aquarellbildern fängt August Seidel eine große Vielfalt an städtischen ...

54,50 CHF

Der Traum vom "Hohenstaufenkreis"
Dezember 1969: Die Große Koalition unter Ministerpräsident Filbinger und Innenminister Krause legt ein "Denkmodell" zur grundlegenden Reform der Landkreise in Baden-Württemberg vor. Während vielerorts bald die Emotionen aufgrund drohender Auflösungsszenarien hochkochen, kann man in Göppingen zunächst ruhig abwarten: Der wirtschaftlich prosperierende Landkreis soll weitgehend erhalten bleiben und Landrat Goes ist Mitglied einflussreicher Reformkommissionen. Doch spätestens im April 1970 nimmt die ...

22,90 CHF

Denkmal als Chance
Professor Dr. Jörg Haspel hat das Landesdenkmalamt Berlin von 1992 bis 2018 geleitet, ab 1995 als dessen Direktor und Berliner Landeskonservator. Er übernahm das Amt nur wenige Jahre nach der Wiedervereinigung der geteilten Stadt und dem Einigungsvertrag vom August 1990, der Berlin als Hauptstadt Deutschlands festschreibt. Durch seinen unermüdlichen Einsatz und sein Vermögen, Menschen vom Denkmalgedanken zu begeistern, vermitteln heute ...

54,50 CHF

Franz von Assisi
Franz von Assisi (1181/82-1226) ist wohl der Heilige, der in seiner bedingungslosen Nachfolge Jesus am nächsten gekommen ist. Sein Leben in radikaler Armut, die alle Hilfe Gott zuschrieb, steht in seltsamen Widerspruch zur Darstellung des Heiligen im Gewölbe der Unterkiche der Basilika von Assisi auf der Vorderseite dieses Buches. Der Maler Giotto di Bondone zeigt hier, keine 100 Jahre nach ...

29,90 CHF

Geschichte im Landkreis Neu-Ulm, Jahrbuch
Seit nunmehr 28 Jahren informiert das Jahrbuch "Geschichte im Landkreis Neu-Ulm" über interessante und spannende archäologische Funde, historische Gebäude und literarische Zeugnisse und mehr in oder mit Bezug zu diesem in Mittelschwaben zwischen Donau und Iller gelegenen Landkreis. Im aktuellen Band finden Sie folgende Beiträge: Anja Seidel¿ Durch die Kampfmittelbeseitigung entdeckt: Frühmittelalterliche Bestattungen und hochmittelalterliches Handwerk in Senden (NU) Peter ...

16,50 CHF

Wilhelm von Jordan
In diesem Buch wird die Geschichte des jungen Preußen Wilhelm von Jordan erzählt, der nach Bayern kam, um sein Glück zu machen. Durch Kühnheit auf dem Schlachtfeld, Treue und diplomatische Dienste verschiedenster Art machte sich dieser beim bayerischen Herrscher - den Napoleon 1806 zum König Max I. Joseph machte - unentbehrlich. Entlohnt wurde Wilhelm von Jordan dies mit einem bayerischen ...

54,50 CHF

Jahrbuch / Verein für Augsburger Bistumsgeschichte 56. Jahrgang
Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verzeichnis der Abkürzungen Christian Kayser Die zwei Türme -Aktuelle Forschungsergebnisse zur Baugeschichte der Augsburger Domtürme Thomas Groll "Arm dem armen Christus folgen" - Zur frühen Geschichte der Franziskaner in Augsburg Philipp Thomas Wollmann Die Augsburger Weihbischöfe um die Mitte des 15. Jahrhunderts Ergänzungen zu Alfred Schröders Studie aus den kurialen Registerserien Florian A. ...

36,50 CHF

Familie Eckstein
Die große Familie Eckstein war in der Weimarer Republik eine bekannte Dynastie aus Musikern. Engagements in Süddeutschland und darüber hinaus haben Johannes, Richard und Markus berühmt gemacht, bevor sie sich im bayerischen Vöhringen nieder ließen.Als "Tanz- und Unterhaltungs-Kapelle", bisweilen auch als "Ungarische Zigeunerkapelle" spielten sie in Restaurants, Ausflugslokalen, angesehenen Hotels und Erholungsorten. Selbst die ersten Jahre der Nazi-Diktatur konnten sie ...

22,90 CHF

Schlosskirche Rechenberg
Die kleine evangelische Kirche in Rechenberg in dreifacher Hinsicht ein besonderer Ort, zum einen wurde sie mit wunderschönen Fresken des katholischen Malers Johann Nepomuk Nieberlein ausgestattet, zum anderen steht sie in einem Grenzgebiet geologischer und kirchenverwalterischer Natur. Zusätzlich verläuft gerade hier die Grenze zwischen dem fränkischen und dem schwäbisch-allemannischen Dialekt. Die Schlosskirche wurde im 16. Jahrhundert von den Herren von ...

8,90 CHF

Staatsoper Unter den Linden
Mit der Staatsoper Unter den Linden wurde zwischen 2009 und 2017 ein herausragendes Berliner Denkmal modernisiert und von Grund auf instandgesetzt. Nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff 1741 bis 1743 errichtet, wurde das ursprünglich Königliche Opernhaus mehrfach umgebaut, im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1951 bis 1953 unter Leitung von Richard Paulick wieder aufgebaut. Heute steht das Gebäude für die ...

29,90 CHF

Sechs Siedlungen der Berliner Moderne
Gartenstadt Falkenberg, Siedlung Schillerpark, Großsiedlung Britz, Wohnstadt Carl Legien, Weiße Stadt und Großsiedlung Siemensstadt - sechs bekannte Siedlungen der Berliner Moderne wurden 2008 in die Welterbeliste aufgenommen. Die zwischen 1913 und 1934 nach Plänen von Bruno Taut, Walter Gropius, Hugo Häring, Hans Scharoun und weiteren Protagonisten des Neuen Bauens errichteten Siedlungen und Bauten stehen für einen Wendepunkt im Städtebau und ...

42,50 CHF