793 Ergebnisse - Zeige 741 von 760.

Bildungs- und Erziehungsorganisatonen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung
Aktuell stehen Erziehungs- und Bildungsorganisationen vor der Herausforderung, Praktiken des Umgangs mit dem Spannungsfeld zwischen Inklusion - forciert durch die UN-Behindertenrechtskonvention - und einer zunehmenden ökonomischen Steuerung des Bildungswesens zu entwickeln. Der vorliegende Sammelband greift diese Thematik auf und präsentiert internationale Beiträge, die sich dem Spannungsfeld innerhalb (hoch)schulischer und außer(hoch)schulischer Organisationen in vier Themenbereichen zuwenden: theoretische und methodologische Fragen im ...

40,90 CHF

Inklusion im Geschichtsunterricht
Inklusion im Geschichtsunterricht fordert die Geschichtsdidaktik heraus. War bislang in der Geschichtsdidaktik vor allem das historische Lernen an Gymnasien im Fokus, gelingt es der neueren Debatte, ein breiteres Verständnis für ganz unterschiedliche Settings und Bedarfe aufzubauen. An aktuelle Diskussionen zur Umsetzung eines inklusiven Unterrichts in der Geschichtsdidaktik und Sonderpädagogik anschließend versucht der Band, die beiden Disziplinen miteinander in einen Dialog ...

30,90 CHF

Arbeit mit dem Index für Inklusion
Alle weiterführenden Schulen stehen ebenso wie die Lehrerbildung vor der menschenrechtlich begründeten Aufgabe, sich zu inklusiven Bildungseinrichtungen weiterzuentwickeln. Dabei bieten ihnen die drei Fassungen des Index für Inklusion Unterstützung. Wie sie ihn nutzen und welche Arbeitsschritte sie mit ihm machen, stellt dieser Band dar.Aufbauend auf den vorangehenden Band mit Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen (2015) bietet dieser Band mit seinen ...

32,50 CHF

Arbeitsweltorientierte Grundbildung
Arbeitsweltorientierte Grundbildung macht in klein- und mittelständischen Betrieben die unterschiedlichsten Lernangebote für gering qualifizierte Beschäftigte. Der Verbund "Grund: Bildung" in Hamburg hat maßgeschneiderte Kurskonzepte entwickelt und erprobt, die auf reale Anforderungen an konkreten Arbeitsplätzen fokussieren und die individuellen Lebenslagen der Teilnehmenden einbeziehen. Das Buch zeigt, wie aus Arbeitsplatzanalysen erste Ideen für Kursthemen gewonnen werden können. In Lerngesprächen werden die individuellen ...

45,90 CHF

Die geographische Perspektive konkret
Der Band zeigt beispielhaft kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und -vorbereitung zur geographischen Perspektive des Sachunterrichts auf. In zahlreichen Unterrichtsbeispielen wird die Förderung relevanter Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen, der Aufbau und die Erweiterung grundlegender inhaltlicher Konzepte, Sachverhalte und Situationen sowie Erfahrungsbereiche des geographischen Lernens im Sachunterricht aufgezeigt. Die Beiträge orientieren sich am Perspektivrahmen der GDSU. Ausgehend von fachlichen und fachdidaktischen Informationen werden konkrete ...

23,50 CHF

Neue Steuerung im Schulsystem und ihre Konsequenzen für die Landesschulverwaltungen
Die Studie untersucht die Auswirkungen von Neuer Steuerung im Schulsystem auf Strukturen und Handeln der Schulaufsichtsebenen aus verwaltungs-wissenschaftlicher Perspektive. Grundlage ist eine governance-orientierte Organisationsanalyse der hessischen Landesschulverwaltung. Als Trend zeigt sich die Entwicklung eines neuen Verwaltungs- und Steuerungstypus hin zur Neo-Weberianischen Verwaltung bzw. Steuerung. Die Analyse bezieht die Veränderungen bei Staats- und Verwaltungsleitbildern, Verwaltungsrecht und öffentlichem Finanzsystem ebenso mit ein ...

68,00 CHF

Unterstützte Kommunikation in der Frühförderung
Ein ökosystemisch-kontruktivistisch orientiertes Menschenbild bildet zunächst den Ausgangspunkt der theoretischen Fundierung des Lehrbuches. Fokussiert wird nachfolgend die Lebenswelt der frühen Kindheit unter den Bedingungen von Behinderung. Sowohl in das System der Frühförderung als auch in die Konzeption der Unterstützten Kommunikation wird umfassend eingeführt. Die Präsentation eines neu entwickelten Beobachtungsinventars schafft die Basis für die Durchführung ziel- und bedürfnisorienterter Förderung. Die ...

38,50 CHF

Entwicklungs- und Lerntheorien
Pädagogisches Wissen und Handeln stützt sich - bewußt oder unbewußt - auf psychologische Annahmen über die Bedingungen menschlichen Lernens und menschlicher Entwicklung. Entwicklungs- und Lerntheorien gehören deshalb auch zum inhaltlichen Kernbereich erziehungswissenschaftlicher Ausbildungsgänge. Mit den Texten dieses Studienbuches werden fünf grundlegende und zugleich konkurrierende Theorien der Entwicklung und des Lernens vorgestellt. Im ersten Kapitel wird mit Texten von Eibl-Eibesfeld der ...

27,50 CHF

Gestaltung von Schule
Die Gestaltung von Schule stellt eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe dar. Die Wahrnehmung dieser Aufgabe sollte darauf gerichtet sein, zum einen dem Grundrecht des Kindes auf Entfaltung seiner Persönlichkeit und zum anderen gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. In einem solchen Spannungsfeld geben Schultheorie und Schulentwicklung wichtige Hinweise, wie die Schule als Institution gestaltet werden kann. In der vorliegenden Einführung wird das ...

32,90 CHF

Gleichheit als ethisch-normatives Problem der Sonderpädagogik
Sonderpädagogisches Handeln ist legitimationsbedürftig. Am Beispiel des Integrationsbegriffs werden in diesem Buch bekannte sonderpädagogische Argumentationsfiguren untersucht. Einem analytischen Verständnis von Gleichheit folgend wird gezeigt, dass und inwiefern sonderpädagogische Begründungsversuche deutlich unterbestimmt bleiben: Sie können sonderpädagogisches Handeln von einem öffentlichen Standpunkt aus nur unzureichend rechtfertigen. Dieser Befund hat auch für andere Begründungszusammenhänge Konsequenzen. Für eine sonderpädagogische Ethik sind deshalb sozialethische Aspekte ...

45,90 CHF

Körperbehinderungen
Die Betreuung, Erziehung und schulische Förderung körper- und mehrfachbehinderter Kinder im sonderpädagogischen Praxisfeld verlangt, sich genau über das vorliegende Schädigungsbild, die Bewegungsbeeinträchtigungen und die möglicherweise daraus resultierenden psychosozialen Auswirkungen zu informieren, da sie die Lebenswelt und die subjektive Wirklichkeit der betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie ihren Familien entscheidend beeinflussen.In diesem Buch werden die wichtigsten Formen körperlicher Behinderungen im Kindes- und ...

37,90 CHF

Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Das Wörterbuch enthält Stichwörter zu den Grundfragen und Grundproblemen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, den Inhalts- und Arbeitsbereichen sowie Institutionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Es klärt pädagogische Aspekte der Ausbildungsberufe, Fragen der Didaktik und Methodik des beruflichen Lehrens und Lernens in Schule und Betrieb. 166 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Praxisbereichen sichern Theorie-, Empirie- und Praxisorientierung. Das ...

39,90 CHF

Theorien der Schule
Welches Wissen den Heranwachsenden beigebracht, wie sie erzogen werden und welche Berechtigungen sie durch den erfolgreichen Schulbesuch erhalten sollen, welche Leistungen von den Lehrkräften erwartet und wie die Schule als Institution organisiert und kontrolliert werden soll - auf diese fundamentalen Fragen hat es im Verlauf der modernen Schulentwicklung sehr unterschiedliche Antworten gegeben. Konkurrierende Schultheorien begleiten bis heute den Prozess der ...

26,90 CHF

Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens
Der Band versammelt sechszehn Beiträge, die die vielgestaltigen Praktiken und Artefakte des Schreiben- und Lesenlernens in der Schule und ihren historischen Wandel in den letzten 250 Jahren thematisieren. Diese Bestandsaufnahme leistet einen Beitrag zur bildungshistorischen Erforschung dessen, was sich im Klassenraum und im Unterricht vollzieht. Lesen und Schreiben werden dabei einerseits als Prozesse der Kultivierung und Ästhetisierung behandelt, also als ...

37,90 CHF

Das Kind als Person
Die vorliegende Studie untersucht auf der Grundlage zahlreicher Publikationen sowie unveröffentlichter Dokumente aus dem Nachlass das in der psychologischen Forschung erst spät rezipierte und in seinen pädagogischen Bezügen bislang wenig beachtete Werk des Psychologen und Philosophen William Stern (1871-1938). Neben einem werkanalytischen Teil, der in die Gedankenwelt Sterns einführt und Aufschluss über dessen Kindbilder, Vorstellungen über das Jugendalter sowie philosophisches ...

68,00 CHF

Das Portfolio als Innovation in Schule, Hochschule und LehrerInnenbildung
Charakteristisch für Innovationen im Bildungssystem ist die Intension, Bewährtes zu stärken und auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse und Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis zu optimieren. Das Portfolio, dem seit geraumer Zeit ein hohes Interesse entgegengebracht wird, lässt sich zweifelsohne als solch eine Innovation verstehen. Der vorliegende Band stellt daher zentrale Charakteristika, Praxiserfahrungen, Gelingensbedingungen und empirische Forschungserkenntnisse der Innovation Portfolio in ...

30,90 CHF

Inklusion: Gefordert! Gefördert?
Zehn Jahre nach der Veröffentlichung der UN-Behindertenrechtskonvention stellt sich die Frage nach ihrer Umsetzung. Obwohl sich das Schlagwort "Inklusion" an zentralen Stellen in öffentlichen, politischen und fachwissenschaftlichen Debatten findet, ist es bisher nicht einhellig definiert. Der vorliegende Band ist der Versuch sich dem Inklusionsbegriff aus schultheoretischer, raumtheoretischer und didaktischer Sicht zu nähern und mehr Klarheit in die Inklusionsdebatte zu bringen. ...

30,90 CHF