793 Ergebnisse - Zeige 661 von 680.

Sprachliche Bildung im Elementar- und Primarbereich
Der Übergang in die Schule ist eine Schlüsselstelle in der Schulbiografie eines Kindes. In den vergangenen Jahren ist sie zusammen mit den vorschulischen (schrift-) sprachlichen Erfahrungen der Kinder in den Mittelpunkt der bildungspolitischen Diskussion gerückt. Vor allem unter der Perspektive der Gewährleistung von Chancengleichheit wurden und werden dabei insbesondere die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund diskutiert. Finnland als "PISA-Sieger" erfährt ...

57,50 CHF

Herausforderung Inklusion
Die UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen und die UN-Kinderrechtskonvention haben dem Recht aller Menschen, gleichberechtigt und in Gemeinschaft zu leben, von Neuem Geltung verschafft. Die Umsetzung des Anspruchs Inklusion allerdings stößt in einem Gesellschafts- und Bildungssystem, das von separierenden Strukturen geprägt ist, auf zahlreiche Widerstände und Widersprüchlichkeiten. Diese Widersprüchlichkeiten reflektierend, bietet der Band theoretische Fundierungen der Inklusion ...

37,90 CHF

Geschichte der Grundschulpädagogik
Grundschulpädagogik ist ein relativ junges Lehr- und Forschungsfach, hat jedoch große Bedeutung für die Entwicklung des Grundschulunterrichts und für die Ausbildung der Grundschullehrerinnen und -lehrer. Das Buch setzt an einer notwendigen Spezialisierung der Pädagogik auf diese Schulstufe an, ein Prozess, der sich in anderen Lebens- und Wissenschafts-bereichen längst durchgesetzt hat. Die Entwicklung der Grundschulpädagogik wird detailliert seit der Grundschule der ...

35,90 CHF

Zukunftsplanung als Schlüsselelement von Inklusion
Zukunftsplanung eröffnet neue Perspektiven für Personen, Projekte und Systeme im Sozialraum, die in Zeiten von Inklusion zu mehr Selbstbestimmung und sozialer Einbindung beitragen. Damit gelingt es, diskriminierende Kulturen, Strukturen und Praktiken abzubauen und entsprechende Barrieren zu überwinden. Dieser Band versammelt Erfahrungen, Projekte, Geschichten, Erlebnisse, Forschungsbeiträge, Evaluationsberichte, kritische Rückblicke sowie Überlegungen zu Vernetzung und Qualifizierung und bietet so erstmals einen Überblick ...

30,90 CHF

Sprachliche Bildung in der Grundschule
Der derzeit noch wenig konturierte Bereich der Sprachlichen Bildung wird in dem vorliegenden Band - unter Einbeziehung auch von Zwei- und Mehrsprachigkeit - umfassend dargelegt und mit Bezug auf die sprachlichen Handlungsfelder des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens, Lesens und der Untersuchung von Sprache und Sprachgebrauch im Hinblick auf die Gestaltung des Grundschul-unterrichts ausgeführt. Über die Abgrenzung zum "Literacy"- Konzept, ...

28,90 CHF

Studienwahl unter den Folgen einer radikalen Differenzierung
Die Bewältigung des Übergangs in das tertiäre Bildungssystem gilt seit jeher als große biografische Herausforderung. Nun zeigt sich, dass sich das Studienangebot mit Beginn der Bolognareform in einem unkontrollierbaren und radikalen Maße ausdifferenziert hat und Studienwählende durch die neue Situation der Multioptionalität überfordert sind. So stehen bereits heute über 3.000 unterschiedliche grundständige Studiengänge in Deutschland zur Auswahl. Die resultierende Problematik ...

54,90 CHF

Inklusion als Entwicklung
Die theoretischen und empirischen Beiträge des Bandes nehmen den Inklusionsdiskurs und die Folgen für allgemein bildende, berufsbildende und sonderpädagogische Lehrämter in den Blick. Sie zeigen Perspektiven für die inklusive Entwicklung der Allgemeinen Didaktik, der Fachdidaktik und die Unterrichts- und Schulentwicklung auf. Die Sichtweisen der Subjekte erfahren besondere Beachtung. Verwiesen wird zudem auf die Notwendigkeit einer inklusiven Entwicklung von Kommunen und ...

30,90 CHF

Unterricht, der Schülerinnen und Schüler herausfordert
Durch die internationalen Leistungsmessungsstudien ist der Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt und seine Praxis ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Gefordert wird die Gestaltung von unterrichtlichen Lernarrangements, die Kinder und Jugendliche in ihrem Bedürfnis nach Aktivität, in ihrem Entdeckungseifer und in ihrem Streben nach Eigenständigkeit im Denken und Handeln herausfordern. In den Beiträgen stellen die Autorinnen und Autoren Beispiele für ...

27,90 CHF

Inklusion und Übergang
Die Vernetzung zwischen Elementar- und Primarbereich und die Ent-wicklung von inklusiven Bildungseinrichtungen stellen zwei wichtige aktuelle Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen dar und besitzen das Potenzial zu einer weitreichenden Transformation dieser Institutionen. Die Zielsetzung dieses Herausgeberbandes ist es, diese beiden Entwicklungsrichtungen aufeinander zu beziehen und einer empirisch basierten und theoretischen Reflexion zugänglich zu machen. Der Fokus liegt dabei auf innovativen ...

32,90 CHF

Vorstellungen von Vorschulkindern zum Lebendigen
Lernen wird durch Vorstellungen beeinflusst. Für den Erwerb natur-wissenschaftlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule und hier insbesondere für die biologische Domäne sind die Vorstellungen vom Lebendigen zentral und bilden eine wesentliche Konzeptstruktur zum Aufbau tragfähigen Wissens. Diese zeigt sich anhand der kindlichen Kategorisierung von Objekten der Lebenswelt als lebendig bzw. nicht lebendig sowie anhand entsprechender Analogiebildungen, die auf den bereits ...

57,50 CHF

Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts
Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Didaktik der Geographie. Die überschaubare und logisch strukturierte Gesamtgliederung verschafft eine rasche Übersicht über die dargestellten Inhalte. Einbezogen sind auch die Grundlagen der Geographie, der Allgemeinen Didaktik und der Pädagogischen Psychologie, wobei immer wieder konkrete Bezüge zum Geographieunterricht aufgezeigt werden. Während sich die ersten fünf Kapitel vorwiegend den theoretischen Grundlagen des Geographieunterrichts ...

35,90 CHF

Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens 1
I. Wissensvermehrung und Wissensvermittlung in der Vorzeit Bayerns (Paläolithikum bis Latènezeit) Von Konrad Spindler II. Schulen auf bayerischem Boden in römischer Zeit Von Richard Klein III. Das Schulwesen des Mittelalters bis ca. 1200 A. Gesamtdarstellung von Thomas Frenz B. Spezialuntersuchung - Der Unterricht in den Frauenklöstern von Bruno Hamann IV. Das Schulwesen von ca. 1200 bis zur Reformation A. Gesamtdarstellung ...

58,90 CHF

Bildung im und durch Sachunterricht
In den letzten Jahren wird die Frage nach Inhalten und Zielen des Sachunterrichts vorwiegend aus kompetenztheoretischer Perspektive diskutiert. Gleichzeitig gibt es eine Zunahme empirischer Forschungsarbeiten im Sachunterricht, die auf fachspezifische Lern- und Bildungsprozesse konzentriert sind. Dabei wird mitunter der Bezug zum Bildungsbegriff verkürzt behandelt. Im Band wird daher der Blick auf "Bildung" in einem allgemeineren Sinn gerichtet und hiervon ausgehend ...

24,90 CHF

Strukturbegriffe der Religionspädagogik
42 namhafte Autorinnen und Autoren aus der deutschsprachigen Religionspädagogik präsentieren 42 Strukturbegriffe, welche die Reflexion religiöser Lehr- und Lernprozesse prägen und durchweben. Damit eröffnet das vorliegende Buch einen aktuellen, kompakten und informativen Einblick in die Religionspädagogik. In drei Schritten wird jeder der 42 Strukturbegriffe erschlossen. Nach erster Klärung des Profils werden markante Stationen seiner Rezeption beleuchtet, um schließlich sein aktuelles ...

30,90 CHF

Progressive Projektarbeit
Schulische Projektarbeit zeigt sich in der Praxis oft weniger selbstgesteuert als in der Theorie postuliert. Die vorliegende empirische Studie ordnet zunächst die Themen selbstgesteuertes Lernen und schulische Projektarbeit theoretisch ein, stellt die PROGRESS-Methode (Traub 2012) als Modell zur schrittweisen Hinführung zu selbstgesteuertem Lernen im Projekt vor und skizziert eine Fortbildung zur Implementierung derselben in die Schulwirklichkeit. In einem quasi-experimentellen Untersuchungsdesign ...

53,50 CHF

Nachhaltig entscheiden lernen
Zwischen "Kauf doch beim Bio-Kiosk", "Das muss jeder selbst entscheiden" und "Wenn du das kaufst, bist du asozial." - Wie komplex muss nachhaltiges Entscheiden sein? Wenn der Anspruch besteht, sich an "Nachhaltigkeit" zu orientieren, wie können und sollten Schülerinnen und Schüler dann auf Konsumentscheidungen vorbereitet werden? Diese Arbeit fundiert Bildung für nachhaltigen Konsum kritisch-konstruktiv didaktisch, indem sie hermeneutische, ideologiekritische und ...

68,00 CHF

"Der Ödipus vom Kurfürstendamm"
Das Buch rekonstruiert auf der Grundlage umfangreicher, bislang völlig unbekannter, Archivmaterialien die bizarre Lebensgeschichte von Kalistros Thielicke, eines ehemaligen Schülers der Odenwaldschule und der Freien Schulgemeinde Wickersdorf, der ? 1905 unehelich geboren und in prekären sozialen Verhältnissen aufgewachsen - im Sommer 1930 sich bei der Berliner Polizei selbst bezichtigt hatte, seine Mutter in angeblicher Notwehr getötet zu haben. 1931 wurde ...

28,90 CHF

Nachhaltige Ernährung lernen in verschiedenen Ernährungssituationen
Nachhaltige Ernährung kann erlernt werden - aber wie? Der Band gibt Einblicke in konkrete Ernährungssituationen in Kindergärten, Schulen, Hochschulen, außerschulischen Bildungszentren sowie sozialpädagogischen Einrichtungen und zeigt auf, wie diese im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung professionell gestaltet und begleitet werden können. Dazu wird das Themenfeld aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven aufgegriffen, die sich jedoch auf einen Grundsatz zusammenführen lassen: Es geht darum, ...

30,90 CHF

Das Verhältnis von Kindergarten und Schule - ein chronischer Disput
Das Verhältnis von Kindergarten und Grundschule ist geprägt von historisch gewachsenen Differenzen und den Bemühungen der beiden Institutionen um Anschlussfähigkeit. Unter dem Einfluss verschiedener Reformimpulse erfährt der Kindergarten um die Wende zum 21. Jahrhundert eine enorme Aufwertung, und alle Bundesländer konzipieren Bildungspläne für den Elementarbereich. Mit deren Implementierung sind große Hoffnungen verbunden, das Zusammenwirken des pädagogischen Fachpersonals in Kindergarten und ...

45,90 CHF