92 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Der Rest der Welt
Als ich zu den dritten Ostern seit meinem Auszug ins Dorf kam, schwieg das Dorf. Es grüßte nicht, es blieb stumm, seine Lippen blieben verschlossen. Es schaute mich nur an und schaute an mir vorbei. Ich ignorierte das und täuschte mich selbst.

24,90 CHF

Nationalsozialismus in Villach
Sowohl für die soldatischen Todesopfer, als auch für die zivilen Bombenopfer der beiden Weltkriege haben staatliche Institutionen, das Heer, und die Heimatgemeinden, die Namen der Toten mit den dazugehörigen Lebensdaten gesammelt und auf zahlreichen Kriegerdenkmälern öffentlich zum Ausdruck gebracht. Völlig anders stellt sich die Situation bei den Todesopfern von nationalsozialistischer Verfolgung und Widerstand dar. Das offizielle Kärnten und die einzelnen ...

23,50 CHF

Von Famagusta nach Wien
Das Buch handelt von einem Zyprioten, der vor dem 2. Weltkrieg in Österreich studierte, um später einer der Wegbereiter für die Wissenschaft in seinem Heimatland zu werden. Schlicht und mit offenkundiger erzählerischer Leichtigkeit geschrieben, entrollt das Buch von Marangou die Geschichte ihres Vaters, von den ersten Jahren seines Studiums in Wien bis in die Zeit seines Wirkens als Vorstand der ...

25,50 CHF

Das Verschwinden der Eislers
Haben eine Heiligenstatue, drei Generationen einer obersteirischen Familie und ein ORF-Moderator etwas gemeinsam? Gibt es Verbindungen zwischen dem Namen einer Almhütte, einem hingerichteten Mesner und dem Sohn eines ungarischen Außenministers? Karl Wimmler erzählt in diesem Buch von all dem und lässt diese Fragen zugleich offen. Er berichtet, was ihm bekannt und fremd zugleich ist. "Meine heimatliche Fremde" nennt er das. ...

22,90 CHF

Der Abschweifer
Leo Kmetko hat genug vom Literaturbetrieb und zieht sich mit seinem Terrier Dalai in sein Landhaus am Steininger See zurück, um hier seine Karriere mit einem Kochbuch ausklingen zu lassen. Als er eines Morgens ¿Polarlicht überm Steininger See wabern¿ sieht, ist es vorbei mit der melancholischen Idylle. Angeblich hat hier schon einmal, und zwar vor exakt 75 Jahren, Polarlicht geleuchtet. ...

26,90 CHF

Gegen das Dritte Reich
Das deutsche Reichskriegsgericht verurteilte am 25.7.1941 in Klagenfurt sechs Antifaschis-ten aus Kärnten, der Steiermark und Slowenien wegen Landesverrat, Hochverrat, Verbrechen gegen die Wehrkraft und Sprengstoffverbrechen zum Tode. Mehr als ein Dutzend weitere Angeklagte erhielten langjährige Haftstrafen, starben an den Folgen von Folter oder im KZ. Auf deutschen Druck waren in Jugoslawien und Italien bereits antifaschistische Organisationen wie die TIGR zerschlagen ...

28,50 CHF

Die Wucht des Banalen
Die Wucht des Banalen" ist eine Sammlung von persönlichen, zum Teil auch fingierten, manchmal sehr fragilen, jedenfalls sehr unterschiedlichen Erzählungen und Prosatexten. Ein verformter Schamotteziegel an der Wand, ein Graffito unter der Brücke oder ein schlichtes Rezept für mürbe Nusskipferln: Es sind scheinbar belanglose Details oder für die Geschichtsschreibung unbedeutende Menschen, die der Erzähler aufgreift, um leichtfüßig und auch überraschend, ...

23,90 CHF

Zweimal aus der Heimat vertrieben
Ein Erinnerungsbuch. Ein kaleidoskopartiger Text- und Bilderbogen, der von den Begegnungen des österreichischen Schriftstellers und künstlerischen Fotografen P.P.Wiplinger mit vielen Kolleginnen und Kollegen, auch auf internationaler Ebene, erzählt, in denen er die Begegnungsereignisse schildert, von seinen Eindrücken davon und von den abgebildeten Menschen erzählt, diese charakterisiert, nicht so sehr in Bezug auf deren Literatur, sondern was sich zwischen denen, die ...

23,90 CHF

Zum Tode verurteilt
Nach dem "Anschluss" Österreichs wurde das NS-Rechtssystem auch in Österreich eingeführt. Sondergerichtshöfe sollten dazu dienen, politischen Widerstand auszuschalten. Dazu dienten die Unterstellung der Alpengaue unter den "Volksgerichtshof" (VGH), der als "reisender Gerichtshof" auch in Kärnten tagte, und der "Reichskriegsgerichtshof" (KGH), derr 1089 Todesurteile fällte. Eine Reihe von geltenden Grundrechten wurden durch die "Kriegssonderstrafrechtsverordnung (KSSVO) und die "Kriegssonderstrafverfahrensordnung" (KStVO) eingeschränkt. Beim ...

28,50 CHF

Ausgleichende Gerechtigkeit
... Sie sah exzentrisch aus mit ihrer trapezförmigen Figur, dem ausladenden Hintern in den ewig zu engen Röcken, ihrer Vorliebe für Brauntöne, ihrer Schwärmerei für den Film Noir und die Callas. Aber sie war die beste Kriminalistin der Stadt. Was die für verzwickte Fälle gelöst hatte in den letzten zwanzig Jahren. Vom Zwiebelmord angefangen bis hin zu der spektakulären Entführung ...

26,90 CHF

Erinnerungen an den Widerstand gegen das NS-Regime in Kärnten
Franz Najemnik gehört zu den letzten noch lebenden Widerstandskämpfern gegen das NS-Regime in Kärnten. Durch seinen Lienzer Schulfreund Ernst Ortner kam er in Kontakt mit der "Antifaschistischen Freiheitsbewegung Österreichs", einer christlichen Widerstandsgruppe um den Klagenfurter Priester Dr. Anton Granig, die auch Kontakte zu linken Kreisen und Slowenen suchte. Nach einem Jahr Gestapohaft in Klagenfurt und Millstatt schloss er sich der ...

27,90 CHF

Es ist Zeit zu verschwinden
Es ist Zeit, aus den bunt gemischten Zwickmühlen zu verschwinden. Dreizehn Geschichten erzählen von Eskalation oder Endpunkten, an denen sich die Hauptfiguren zur Entscheidung gezwungen sehen, ob sie ihren Weg weitergehen wollen oder nicht. Manchmal erübrigt sich die Frage auch, weil die Situation von selbst an einen Endpunkt kommt. Während im "Grünzeug" ein alter Herr zur Überzeugung kommt, dass er ...

22,90 CHF

Der Weg zurück zum Anfang
Musa Beksultanow spiegelt in seinen Erzählungen tschetschenische Geschichte und Gegenwart. Inspirationsquelle sind eigene Erlebnisse (Spur einer Spinne im Sand) sowie Erinnerungen aus dem Mund älterer Tschetschenen (Kreuzbucht). Kunstvoll verflochtene Handlungsstränge, prägnant geschilderte Figuren und kritische Dialoge vergegenwärtigen bewegte Jahrzehnte des Widerstands und des Ringens um Freiheit. Beksultanow, bleibt er der Wahrheit verpflichtet - und schreibt weiter.

27,90 CHF

Guttenbrunner
Kärnten von einer Seite, die nicht viele kennen. Zwei Buben der lokalen Arbeiterbewegung durchleben das 20. Jahrhundert und damit die schicksalhaften Jahrzehnte vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Der eine, Josef, wird Erster Landtagspräsident und damit Chef der Legislative, der andere, Michael, versinkt im literarischen Dasein. Am "Abend seines Lebens" beantwortet er die Frage, was ihm Kärnten heute und ...

26,90 CHF

Persmanhof 1945
Der Hof der Familie Sadovnik vlg. Per¿man in Koprein-Petzen bei Eisenkappel gehörte um 1930 zu den größten Bauernhöfen Kärntens. In der vorliegenden Geschichte des größten Kriegsverbrechens im 2. Weltkrieg in Kärnten wird das Leben der Familie und ihr Alltagsleben in einer damals noch ungestörten slowenischen Bauernwelt dargestellt. Nach dem "Anschluss" und dem Kriegsausbruch musste Lukas Sadovnik zur Wehrmacht einrücken, bei ...

27,90 CHF

Dialog über das armenische Tabu
Nach der Ermordung von Hrant Dink, dem armenisch-türkischen Journalisten, der versucht hatte, die Türken zu überzeugen, mit anderen Augen den umstrittenen Völkermord von 1915/10 in der Türkei zu reflektieren, kam es 2007 zu einem ersten Dialog. Der französische Armenier Michel Marian nahm den Diskurs auf, er vermittelte den Eindruck eines Mannes, der zur Sprache bringt, was seiner Reise in dieses ...

24,90 CHF

Die Richter des Jüngsten Gerichts
Dogan Akhanli knüpft an die von E. Hilsenrath für das Erzählen über den Genozid eingeführten Verfahren an und entwickelt sie entsprechend seinen literarischen Bedürfnissen weiter. Ein "Zeitreisender", der weise Ümit Bey aus Izmir, steht im Zentrum. Zu den Zeitsprüngen kommen verschiedene Identitätswechsel: Ümit erlebt sich zeitweise als Armenier und Angehöriger der Opfer. Solche gegen den main stream offiziellen türkischen Selbstverständnisses ...

27,90 CHF