1073 Ergebnisse - Zeige 961 von 980.

Europäische Einigungsbestrebungen vom Mittelalter bis zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) 1957
Der Band erzählt von Europa als Krisenherd und Hort jahrhundertealter kultureller Entwicklungen - angefangen von Christentum und Aufklärung. Er rückt den Dingen aus historischer Sicht näher und zeigt, dass der europäische Gedanke bereits im Mittelalter entstanden ist. Die Überlegungen der damaligen Philosophen und Denker lassen überraschende Ähnlichkeiten mit den heutigen Grundfragen der EU erkennen - stets verbunden mit der damals ...

41,90 CHF

Digitales Kulturerbe : Bewahrung und Zugänglichkeit in der wissenschaftlichen Praxis
Der Zugang zu unserem Kulturerbe ist heute zumeist digital geprägt. Kulturgüter, die nicht unmittelbar über das Internet zugänglich sind, drohen an Aufmerksamkeit zu verlieren. Als Zeitzeugen dieses Wandels liegt es an uns, die digitale Zukunft unseres Kulturerbes verantwortungsvoll mitzugestalten. Der vorliegende Band gibt Einblicke in Maßnahmen der Bewahrung und Zugänglichmachung und diskutiert die damit einhergehenden Chancen, Herausforderungen und Gefahren.

67,00 CHF

Untersuchung und Optimierung der Fahrkomfort- und Fahrdynamikeigenschaften von Radladern unter Berücksichtigung der prozessspezifischen Randbedingungen
Thema der Arbeit ist die Darstellung einer effizienten Vorgehensweise zur Analyse und ganzheitlichen Optimierung des globalen, dynamischen Fahrzeugverhaltens von Radladern in den Teildomänen Schwingungskomfort, Fahrdynamik sowie Kippsicherheit. Zur Quantifizierung des Fahrzeugverhaltens werden hierzu verschiedenste virtuelle Fahrmanöver mithilfe eines Gesamtfahrzeugmodells absolviert, automatisiert ausgewertet und die gewonnenen Erkenntnisse zusammengeführt.

67,00 CHF

Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen : 5. Fachtagung, 25. Februar 2015, Karlsruhe
Der Tagungsband "Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen" enthält die gesammelten Beiträge zu den Vorträgen der 5. Fachtagung am 25. Februar 2015. In 13 Artikeln wird über den Stand der Forschung und neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Antriebstechnik für mobile Arbeitsmaschinen berichtet. Dabei werden erstmalig sowohl hybride als auch nicht-hybride energieeffiziente Antriebskonzepte betrachtet.

53,50 CHF

Bedarf und Verteilung elektrischer Tagesspeicher im zukünftigen deutschen Energiesystem
Mit Hilfe des Energiesystemmodells PERSEUS-NET-ESS wird der gesamtwirtschaftliche Bedarf an elektrischen Tagesspeichern in Deutschland bis 2040 ermittelt. Alternative Technologien, wie Gasturbinen oder Lastverschiebepotentiale, werden ebenso endogen berücksichtigt wie die Restriktionen des deutschen Übertragungsnetzes. Ausgehend von einer für jeden Netzknoten gegebenen Elektrizitätsnachfrage wird die Kraftwerkseinsatz- und -ausbauplanung von thermischen Kraftwerken und Tagesspeichern bestimmt.

61,90 CHF

Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften
Der Frischbetondruck wird wesentlich durch die rheologischen Eigenschaften der ver­arbeiteten Betone beeinflusst. Dies gilt sowohl für frische Normalbetone als auch frische selbstverdichtende Betone. In der vorliegenden Arbeit konnte, unter Einbeziehung der einbaudynamischen und schalungskonstruktiven Prozesse, der Zusammenhang zwischen den rheologischen Eigenschaften frischer Betone und ihrem Frischbetondruck aufgezeigt werden. Die entwickelten Materialmodelle Sie bieten dem planenden Ingenieur bzw. Betontechnologen ein Werkzeug, ...

60,50 CHF

Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz : Symposium 30.09. - 01.10.2013
Wie sollten technische Systeme zur Unterstützung von Menschen mit Demenz gestaltet sein? Was wünschen sich die Patienten, Angehörigen, Pflegenden, und Ärzte? Und was können technische Assistenzsysteme überhaupt leisten? Am KIT fand im Oktober 2013 ein Symposium zu diesen Fragen statt. Experten aus verschiedenen Disziplinen kamen zusammen, um den aktuellen Stand in den jeweiligen Gebieten zu erörtern. Dieser Band gibt einen ...

54,50 CHF

Prozessentwicklung für die Automatisierung der Herstellung und Anwendung von hochdichten Peptidmicroarrays
Peptidmicroarrays können helfen, eine Vielzahl immunologischer und biochemischer Fragestellungen zu beantworten.Im Bereich der hochdichten Peptidmicroarrays gibt es bereits etablierte Prozesse, die jedoch für eine routinemäßige Verwendung jedoch nicht ausreichen und ergänzt werden müssen. In der vorliegenden Arbeit ist eine Technologieentwicklung dreier Prozesse dargestellt, die eine automatisierte Herstellung und die reproduzierbare Nutzung als Assay erlaubt.

59,50 CHF

Interaktives Gebäude-Energiemanagement
Im Rahmen der Arbeit wird das Energy Management Panel vorgestellt, das eine umfangreiche Anwendung für die Interaktion zwischen dem Nutzer und dem Gebäude-Energiemanagement darstellt. Der Building Manager erweitert ein konkretes Gebäude-Energiemanagementsystem zur Integration der Nutzerinteraktion. Durch die Kopplung dieser beiden Komponenten entsteht das Interaktive Gebäude-Energiemanagement, welches drei wesentliche Bausteine kombiniert: Visualisierung, Parametrisierung und Systemkonfiguration.

65,00 CHF

Entwicklung eines Kosten und Nutzen umfassenden Modells zur Wahl des optimalen Behälters
Behälter spielen zur Materialbereitstellung in der Montage eine wichtige Rolle. In der Praxis sowie in der Literatur zeigt sich jedoch, dass die Festlegung auf einen Behälter häufig ohne Berücksichtigung der durch die Behältergröße beeinflussbaren Faktoren und Zusammenhänge erfolgt. Daher wird in dieser Arbeit ein Modell zur Ermittlung des optimalen Behälters unter Beachtung von Kosten- und Nutzenaspekten erstellt. Dieses Modell wird ...

56,90 CHF

Konzeption, Realisierung und Verifikation eines automobilen Forschungsscheinwerfers auf Basis von Digitalprojektoren
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie aktuelle sowie zukünftige Technologien der automobilen Lichttechnik kosten- und zeiteffizient sowie insbesondere realitätsgetreu und mit hoher Validität abgebildet werden können. Es wird die Konzeption und der technische Aufbau der multifunktionellen Scheinwerferplattform Propix beschrieben, die sich für vielfältige Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Physiologie im Kontext der automobilen Scheinwerfertechnik nutzen lässt.

56,90 CHF

Abhängigkeit der Exposition von der Zellgröße beim Mobilfunk unter Gewährleistung der Versorgung
In dieser Arbeit wird der Einfluss der Zellgröße beim Mobilfunk auf die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern untersucht. Die Ermittlung der Exposition erfolgt im Rahmen einer Funknetzplanung. In einem neuartigen Ansatz wird hierbei die Funkfelddämpfung für die Versorgung von der Funkfelddämpfung für die Exposition differenziert. Das entwickelte Modell wird auf verschiedene Wellenausbreitungsmodelle und Zellstrukturen angewandt und die Resultate diskutiert.

65,00 CHF

Elektrochemisches Verhalten von Lithium-Schwefel-Zellen mit unterschiedlicher Kathodenstruktur
Die elektrochemische Energiespeicherung ist in der Elektromobilität und dezentralen Energieversorgung einer der wichtigsten Bausteine. Der Lithium-Schwefel-Akkumulator mit seinen hohen theoretischen Kennwerte hat das Potential in Zukunft, hierbei eine gewichtige Rolle zu spielen. Je nach Zusammensetzung und Herstellung der Kathode variieren die Kennwerte jedoch sehr stark. In dieser Arbeit wurde der Einfluss der Kathodenstruktur und -zusammensetzung auf die Kapazität und Lebensdauer ...

57,90 CHF

Mentalitätsgeschichtliche und ästhetische Untersuchungen der Grabmalsplastik des Karlsruher Hauptfriedhofs
Der 1874 - 76 nach Entwürfen von Josef Durm entstandene Karlsruher Hauptfriedhof wird in seiner Ganzheit erfasst und auf die verschiedenen Grabmalformen hin untersucht. Berücksichtigt werden dabei Entstehung, Aussehen und Auftreten der Grabmäler bis zum 2. Weltkrieg. Nach der Betrachtung von Künstlern und Werkstätten werden zeitgenössische Reformbestrebungen innerhalb der Grabmalskunst aufgezeigt. Abschließend findet ein Vergleich zu ausgewählten europäischen Friedhöfen statt.

67,00 CHF

Methodik zur Integration von Vorwissen in die Modellbildung
Das Buch zeigt, wie Vorwissen über Eigenschaften dynamischer Systeme und über Funktionen in die mathematische Modellbildung integriert werden kann. Hierzu wird im ersten Teil der Arbeit das verbale Vorwissen mathematisch formuliert. Der zweite Teil beschreibt vier Zugängen, um die entstehenden restringierten Probleme zu lösen. Zahlreiche Beispiele, Tabellen und Zusammenstellungen vervollständigen das Buch.

79,00 CHF

Situationsverstehen für die Risikobeurteilung bei der Mensch-Roboter-Kooperation
In dem vorgestellten System wird die Umgebung eines Industrieroboters mittels Algorithmen des maschinellen Lernens erfasst und Objekte sowie menschliche Handlungen bestimmt. Anhand semantischer Analyse kann auf vorliegende Situationen geschlossen werden, wodurch sich dynamisch Risikobewertungen und Handlungsvorgaben für den Roboter ableiten lassen. Diese stellen die Grundlage für ein reaktives Roboterverhalten dar, das eine zielgerichtete und sichere Mensch-Roboter-Kooperation ermöglicht.

55,50 CHF

Ablenkung im Straßenverkehr und deren Einfluss auf das Fahrverhalten
Der Verkehrsraum sowie der Fahrzeuginnenraum wurde in den letzten Jahren für den Kraftfahrer zunehmend komplexer. Trotz einer sehr hohen Informationsdichte, muss der Fahrer die für den Verkehr relevanten Objekte und Ereignisse rechtzeitig wahrnehmen, um sicher fahren zu können. Kleinere Fehler, sowie Unaufmerksamkeiten, können schwerwiegende Folgen mit sich bringen. An ausgewählten Beispielen wird in der Arbeit Ablenkung im Straßenverkehr und deren ...

53,50 CHF

Tourenplanung mit alternativen Lieferperioden und Teillieferungen
In dieser Arbeit wird das Vehicle-Routing-Problem mit Teillieferungen und alternativen Lieferperioden (SDVRPA) vorgestellt. Zur Lösung des Problems wird ein Branch-and-Price-Ansatz gewählt. Werden alternative Lieferperioden und Teillieferungen erlaubt, erhalten Spediteure einen größeren Planungsspielraum und können effizientere Touren planen. Bereits bei wenigen alternativen Lieferperioden sind hohe Einsparungen möglich.

50,90 CHF

Reinigungsfähigkeit von Filtermedien mithilfe kontinuierlicher und pulsierender Strömung
Diese Arbeit widmet sich der Analyse der Reinigungsmechanismen von polymeren Filtermedien. Essentieller Bestandteil ist die Untersuchung verschiedener Webarten und Reinigungsverfahren (pulsierende und kontinuierliche Strömung) unter Berücksichtigung der Verunreinigungsart. Dabei steht die Erarbeitung von Kennzahlen und deren Abhängigkeiten im Vordergrund, mit deren Hilfe die Reinigung der jeweiligen Filtermedien vorhergesagt werden kann.

54,50 CHF

Untersuchung zum effizienten Betrieb von Hydraulikzylindern in Konstantdrucksystemen unter Verwendung einer Zwischendruckleitung
Für den effizienten Einsatz von Hydraulikzylindern in Konstantdrucksystemen wird ein System mit diskreten Druckpotenzialen untersucht. Diese Druckpotenziale werden durch die Einführung einer Zwischendruckleitung erzeugt, indem mit Hilfe von zwei dem Steuerventil vorgeschalteten Schaltventilen Hoch-, Zwischen-, und Tankdruck miteinander kombiniert werden.

53,50 CHF