1073 Ergebnisse - Zeige 921 von 940.

Vergleich von Mehrträger-Übertragungsverfahren und Entwurfskriterien für neuartige Powerline-Kommunikationsysteme zur Realisierung von Smart Grids
Diese Arbeit zeigt, wie PLC-Systeme zu einer IKT-Infrastruktur für Smart Grids beitragen können. Auf Basis möglicher Anwendungen werden Anforderungen und Systemansätze vorgestellt. Analysen des Übertragungskanals nach EN 50065 dienen als Basis für die Evaluation von Modulationsverfahren unter quasi-realen sowie eines PLC-Systems unter realen Bedingungen. Dargelegt werden Kriterien zur Auswahl von Modulationsverfahren und ein Systementwurf zur Steigerung der Zuverlässigkeit der Datenübertragung.

65,00 CHF

Ein Steuersystem für die telemanipulierte und autonome robotergestützte Chirurgie
Die Arbeit entwickelt ein komplettes System für die telemanipulierte und autonome robotergestützte Chirurgie. Beschrieben werden die hierfür notwendigen Komponenten: Softwarearchitektur, Entwicklungsumgebung, Planung mit Validierung und Verifizierung, Einbindung der Sensordaten, Bahnplanung, Steuerung und Regelung der Aktorik. Die Funktionsfähigkeit des Systems wird anhand zweier Operationen gezeigt (Abdominalen Aortenaneurysma (AAA), Laserknochenschneiden mit einem CO2 Laser).

59,50 CHF

Texturbasierte Modellierung anisotroper Fließpotentiale
In dieser Arbeit wird eine Formulierung der starr-viskoplastischen Fließpotentiale kubisch-flächenzentrierter Kristalle durch eine tensorielle Fourier-Reihenentwicklung mit Texturkoeffizienten entwickelt. Aus der Einkristallformulierung werden die makroskopischen Fließpotentiale durch die Berechnung der elementaren Schranken, sowohl im Spannungs- als auch im Dehnratenraum näherungsweise bestimmt. Numerische Beispiele demonstrieren die Güte der texturbasierten Approximation.

64,00 CHF

Kinetische Untersuchungen von Reaktionen kurzlebiger Intermediate im Zündfunken und bei der Verbrennung
Der Ablauf von Verbrennungsprozessen wird erheblich durch die Reaktionskinetik kurzlebiger Intermediate bestimmt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich einerseits mit der Bildungskinetik von CN-Radikalen in Zündfunken, deren Lumineszenz für diagnostische Verfahren herangezogen wird und zum anderen mit den Reaktionen von OH-Radikalen mit den Rußvorläufern Diacetylen und Vinylacetylen. Zur Untersuchung der beiden Teilaspekte kommen spektroskopische Methoden zum Einsatz.

51,90 CHF

Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Prozesse des immobilienwirtschaftlichen Risikomanagements
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mir den theoretischen Weiterentwicklungspotenzialen der qualitativen Risikobewertung von Immobilien vor dem Hintergrund einer sich verändernden Umwelt oder anders ausgedrückt, mit der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die qualitative Immobilienrisikobewertung. Über eine inhaltliche Weiterentwicklung hinaus werden konzeptionelle Weiterentwicklungsvorschläge hinsichtlich einer Regionalisierung und Dynamisierung der Risikobewertung aufgezeigt.

56,90 CHF

Wozu Führung - Dimensionen einer Kunst
Führen als eine Kunst zu begreifen, diesem Anliegen gehen die Beiträge des von Götz W. Werner und Peter Dellbrügger herausgegebenen Sammelbands nach. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema der Freiheit: Stefan Brotbeck entwirft eine Phänomenologie der Unfreiheit, indem er soziale Mechanismen entlarvt, die uns und anderen das Leben schwer machen. Weiterhin geht es u.a. um die "Befreiung" der Führung ...

36,50 CHF

Optimierung der Energieeffizienz zweibeiniger Roboter durch elastische Kopplungen
In dieser Arbeit wird die Optimierung der Energieeffizienz zweibeiniger Roboter durch den Einsatz elastischer Kopplungen untersucht. Die betrachteten Roboter werden als unteraktuierte Systeme modelliert und mittels Ein-Ausgangs-Linearisierung geregelt. Zur Untersuchung des Einflusses der elastischen Kopplungen auf Energieeffizienz sowie Stabilität und Robustheit werden parallel die Bewegungen der Roboter als auch deren elastische Kopplungen unter Anwendung numerischer Algorithmen optimiert.

55,50 CHF

Entwicklung eines mikrofluidischen Zweikammer-Chipsystems mit integrierter Sensorik für die Anwendung in der Tumorforschung
Für die Untersuchung des hämatogenen Metastasierungsprozesses wurde ein mikrofluidischer Zweikammer-Chip aus Polycarbonat (PC) entwickelt, der als künstliches Blutgefäß für die mikroskopische Untersuchung von Adhäsions- und Migrationsvorgängen von Tumorzellen (Melanomzellen) auf humanen Endothelzellen unter Flussbedingungen angewandt wurde. Zusätzlich wurde die endotheliale Barrierefunktion mittels Electric Cell-Substrate Impedance Sensing (ECIS) detektiert und quantifiziert.

61,90 CHF

Konzeption von Verfahren zur kamerabasierten Analyse und Optimierung von Drehrohrofenprozessen
Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand in der Konzeption und Entwicklung neuer Bildverarbeitungsverfahren zur Analyse und Optimierung von Drehrohrofenprozessen. Es wird gezeigt, wie sich die neu entwickelten Verfahren einsetzen lassen, um bestimmte Bereiche und Effekte von Drehrohrofenprozessen analysieren zu können. Die dadurch neu gewonnenen Informationen ermöglichen die Optimierung der Prozessregelung von Drehrohrofenprozessen hinsichtlich ökonomischer sowie ökologischer Ziele.

59,50 CHF

Integrierte, planare Leckwellenantennen für 3D-Millimeterwellen-Radarsysteme basierend auf dem holografischen Prinzip
In dieser Arbeit werden Methoden vorgestellt, um die Abstrahlcharakteristik holografischer Antennen auf die Verwendung mit frequenzmodulierten Radarmodulen (FMCW-Prinzip) abzustimmen. Diese Kombination erlaubt durch die frequenzschwenkende Eigenschaft dieser Antennenart die gleichzeitige Distanz- und Winkelmessung zu Zielen im Raum. Der Fokus liegt auf dem Design der integrierbaren, holografischen Antennen und deren Optimierung hinsichtlich wichtiger Systemparameter.

55,50 CHF

Der wunderbare florentinische Geist : Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento. Mit einer Einleitung von Ulrich Arnswald und einem Nachwort von Hans-Peter Schütt und Bernd Thum
Mit dem treffenden Ausdruck "Der wunderbare florentinische Geist" bezeichnet Jacob Burckhardt den Geist der Erneuerung in Florenz zur Zeit der italienischen Renaissance - des Rinascimento. Er revolutionierte die unterschiedlichsten kulturellen Bereiche, wie etwa das politische Denken, Wissenschaft, Technik und Kunst. Dieser Geist wirkt bis heute fort. In seiner vielfältigen Gestalt dient er als Ausgangspunkt, um den Hintergrund der europäischen Kultur ...

42,50 CHF

Bestimmung der Last-Zeit-Funktion beim Aufprall flüssigkeitsgefüllter Stoßkörper
Die Last-Zeit-Funktion beim Aufprall von Aluminiumstoßkörpern, deren Geometrie- und Steifigkeitsverteilung an eine Passagiermaschine angepasst waren, wurde in experimentellen Untersuchungen auf Basis von unabhängigen Messsystemen und Hochgeschwindigkeitsaufnahmen für verschiedene Füllgrade des implementierten Tankes bestimmt.Ein numerisches Simulationsmodell zur Abbildung des Aufpralls sowie die Bestimmung der Last-Zeit-Funktion mit analytischen Berechnungsmodellen werden dargestellt.

90,00 CHF

Ermittlung der Betonzugfestigkeit aus dem Spaltzugversuch an zylindrischen Betonproben
Diese Dissertation erkundet im Rahmen von experimentellen und numerischen Untersuchungen die wesentlichen Einflussfaktoren auf das Materialverhalten - sowohl Tragfähigkeit als auch Versagensmechanismus - eines Betonprobekörpers unterschiedlicher Festigkeitsklasse im Spaltzugversuch. Anhand statistischer Überlegungen hergeleitete Beziehungsfunktionen erlauben eine genauere Abschätzung der einaxialen Zugfestigkeit aus der Spaltzugfestigkeit als gegenwärtig verwendete Umrechnungsformeln.

71,00 CHF

Untersuchung der Eigenschaften von planaren Mikrowellenresonatoren für Kinetic-Inductance Detektoren bei 4,2 K
Das Konzept der Kinetic-Inductance Detektoren (KID) bietet ein großes Potential für den Entwurf von hochempfindlichen und hochauflösenden Detektorarrays. In dieser Arbeit werden für KIDs planare Leitungsresonatoren optimiert und deren Güten maximiert. Anhand von Simulationen und Messungen wird die Packungsdichte von Multi-Resonator-Systemen untersucht und parasitäre Kopplungen minimiert. Die Erweiterung vom Einzelresonator zum Array wird aufgezeigt.

73,00 CHF

Hybride Multidirektionaltextilien zur Erdbebenverstärkung von Mauerwerk - Experimente und numerische Untersuchungen mittels eines erweiterten Makromodells
Laminar applizierte Faserverbundwerkstoffe stellen eine effiziente Möglichkeit zur Verbesserung des Verhaltens von Mauerwerk im Nachbruchbereich dar. Bisher basieren die Textilverstärkungen des Faserverbundwerkstoffs dabei vorwiegend auf uni- und bidirektionalen Strukturen. Die Arbeit überprüft erfolgreich experimentell und numerisch die Verstärkung von Mauerwerk durch multidirektionale und hybride Textilien, die dem orthotropen Verhalten von Mauerwerk Rechnung tragen.

73,00 CHF

Elektrischer Leitwert von magnetostriktiven Dy-Nanokontakten
In der vorliegenden Arbeit wird der elektronische Transport durch Nanokontakte aus experimentell mittels der Methode der mechanisch kontrollierten Bruchkontakte hergestellten Dy-Drähten untersucht. Aufgrund seiner magnetostriktiven Eigenschaften lässt sich ein solcher Dy-Nanokontakt durch Variation eines äußeren Magnetfelds elektrisch schalten, wobei das Schaltverhalten vom Winkel zwischen Magnetfeld und Drahtachse abhängt.Bei rein mechanischem Schalten des Kontakts wird die Kontaktform ....

67,00 CHF

Die Revolution 1918/19 in Baden
Der Übergang vom Deutschen Kaiserreich zur Weimarer Republik gehört zu den am besten erforschten Abschnitten der neueren deutschen Geschichte. Die süddeutsche Perspektive bietet hier keineswegs nur eine regionale Sichtweise. Vielmehr spiegeln sich in Baden die überregionalen Verhältnisse und Entwicklungen dieser entscheidenden Umbruchphase wider. Markus Schmidgall bietet auf der Basis einer breiten Quellenstudie ein facettenreiches Bild der Revolution 1918/19 in Baden.

59,50 CHF

Innovationsprozesse wissensbasierter Technologien : Beispiel der PEM-Brennstoffzelle
Wissen zeichnet sich zunehmend als entscheidender Produktionsfaktor ab und bildet die Basis für Entwicklungen wissensbasierter Technologien. Diese Untersuchung analysiert am Beispiel der PEM-Brennstoffzellentechnologie diesen Innovationsprozess und bedient sich dazu der Heuristik des Innovationssystems. Gleichzeitig wird ein detailiertes Bild der PEM-Technologie als Teil der Elektromobilität gezeichnet.

101,00 CHF

Modellierung ortsabhängiger Zugriffskontrolle für mobile Geschäftsprozesse
Der Einsatz mobiler Computer wie Smartphones für die Abarbeitung mobiler Geschäftsprozesse bringt neben großen Vorteilen auch spezifische Sicherheitsherausforderungen mit sich. Als ein Lösungsansatz hierfür wird "ortsabhängige Zugriffskontrolle" verfolgt. Die Grundidee dabei ist es, den aktuellen Aufenthaltsort des Nutzers für die Zugriffskontrollentscheidung auszuwerten. Zur Modellierung solcher Ortseinschränkungen wird eine auf UML-Aktivitätsdiagrammen aufbauende Notation eingeführt.

59,50 CHF

Kalibrierung von Magnet-Injektoren für Benzin-Direkteinspritzsysteme mittels Körperschall
Die präzise Kraftstoffdosierung spielt bei der Benzin-Direkteinspritzung eine wesentliche Rolle im Hinblick auf Abgasemissionen und Verbrauch. Fertigungsbedingte Injektor-zu-Injektor-Streuungen und Bauteildriften müssen ausgeglichen werden. In dieser Arbeit wird ein neuartiges Kalibrierungsverfahren für Magnet-Injektoren vorgestellt, das den während der Kraftstoffeinspritzung emittierten Körperschall zur Öffnungsdauerschätzung nutzt.

51,90 CHF