127 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Radikalität des Geistes
Bis an die Grenzen des Denk- und Erfahrbaren zu gehen - das hat Künstler und Philosophen seit der Antike immer wieder herausgefordert. Rainer Marten skizziert drei Weisen der Radikalität des Geistes, die auf philosophischen, theologischen und schriftstellerischen Wegen Grundfragen menschlicher Existenz ausloten. Bei Heidegger, Paulus und Proust werden drei gewaltige Entwürfe vorgestellt, in denen Phänomenbereiche wie Leben und Tod, Glück ...

42,50 CHF

Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens
Meister Eckhart ist beliebt. Vorträge über ihn sind gut besucht. Es gibt zahlreiche interreligiöse Studien über ihn. In der Meditations- und Spiritualitätsbewegung ist er ein viel zitierter Autor. Er wird als Zeuge für Erleuchtungserfahrungen aufgerufen, oder er wird als aristotelisch-arabischer Philosoph vorgestellt. Seine Predigten und andere Texte sprechen uns auch nach 700 Jahren noch an, z. B.: »So gewiss der ...

42,90 CHF

Philosophische Anthropologie
Philosophische Anthropologie meint in dieser Studie nicht eine philosophische Subdisziplin, sondern eine besondere Theorierichtung in der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts, die mit den Namen Max Scheler, Helmuth Plessner, Erich Rothacker, Arnold Gehlen, Adolf Portmann u. v. a. mehr verbunden ist. Der erste Teil erzählt die verwickelte, teils abenteuerliche Entstehungs-, Aufstiegs- und Entfaltungsgeschichte dieser Denkergruppe von 1919 bis 1975 - ...

53,50 CHF

Inkarnation
Und das Wort ist Fleisch geworden." An dieser unvorstellbaren Behauptung hat sich das Geschick des Christentums die Jahrhunderte hindurch entschieden. Michel Henry fragt nun im Zuge einer radikalphänomenologischen Aufklärung des Leibes: Wie muss das Fleisch beschaffen sein, um überhaupt Offenbarung sein zu können? Und was muss die Offenbarung sein, damit sie sich als Fleisch vollzieht? In prinzipieller Auseinandersetzung mit dem ...

41,50 CHF

Juristische Rhetorik
Dieses Buch macht praxisbezogen - auf den Erkenntnissen der zeitgenössischen Rechtstheorie aufbauend - mit den juristischen Denk- und Redetechniken bekannt und übt sie ein. Zugleich bietet es eine Einführung in die moderne Rhetorik. "Die juristische Rhetorik ist heute verdrängt. Ihren Platz nimmt, und zwar zu Unrecht, eine deskriptiv-kritische Rechtstheorie ein, die sich den Einwand gefallen lassen muß, den falschen Gegenstand ...

35,50 CHF

Totalität und Unendlichkeit
Für Lévinas ist die soziale Beziehung zwischen Menschen etwas so Eigentümliches, daß sie nicht auf die Kausalbeziehung, die Logik oder die Intentionalität zurückgeführt werden kann. In seinem Denken bildet sie das eigentliche, Welt konstituirende und zugleich transzendierende "Prinzip", von dem her alle anderen Beziehungen verständlich werden. Sie führt uns über die Totalität der Welt hinaus zum Unendlichen des Anderen. Die ...

53,50 CHF

Die Natur neu würdigen
Die Natur kehrt zurück in der Ethik. Wieder einmal. Wie kein anderer Begriff durchzieht "Natur" die abendländische Geistesgeschichte. Von Anfang an ist der Begriff "Natur" widersprüchlich und von mannigfaltiger Bedeutung. In ihm drückt sich aus, wie wir zur Welt und zur Umwelt Stellung beziehen: in Entfremdung und Verbindung, mit Grausen und Ehrfurcht, als formender Beherrscher und als Glied der Natur. ...

28,50 CHF

Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht
Lévinas' Kritik an der abendländischen Ontologie besteht darin, dass sie weder die Frage nach dem Anderen noch die ethische Frage nachdrücklich genug gestellt hat. Er betont, dass seine Beziehung zur Unendlichkeit des Anderen letztendlich der Erörterung unzugänglich bleibt. Gleichwohl hält er es für die Aufgabe der Philosophie, dieser Beziehung Sprache zu verleihen. Lévinas nimmt die Krise des neuzeitlichen Humanismus so ...

42,50 CHF

Der Mensch ist ein Fremder
Ortega y Gasset ist nicht nur, einem Diktum Albert Camus' zufolge, "vielleicht der größte europäische Schriftsteller nach Nietzsche", sondern auch ein bedeutender philosophischer Systemdenker. Als ein solcher zeigt er sich gerade in seinen Universitätsvorlesungen, die Schlüsseltexte zum Verständnis seines gesamten Werkes darstellen. Im Zentrum von Ortegas Denken steht die Überwindung der Dichotomie von Vernunft und Leben. Seine Kernthese, dass Vernunft ...

61,50 CHF

Die Kultur des Lebens
Es gibt kaum eine radikalere Infragestellung des kulturellen Selbstverständnisses der heutigen entwickelten Industriegesellschaften als die These, die Papst Johannes Paul II. zu einem wesentlichen Element seiner Verkündigung und der gesellschaftspolitischen Haltung der katholischen Kirche gemacht hat: Aus der Mitte der Institutionen des demokratischen Rechtsstaates sei eine "Kultur des Todes" erwachsen, die das Ethos des Lebens und Zusammenlebens auf der ganzen ...

35,50 CHF

Ein Prozess-Modell
In diesem Werk wird eine Kontinuität unterschiedlicher Lebensformen gedacht und somit eine klassische pragmatistische Idee in äußerst origineller Form weiterentwickelt. Gendlin entfaltet darin ein nicht-duales Verständnis von Körper, Gefühl und Sprache, vom komplexen Reichtum des Erlebens und dem kreativen Spielraum seiner Artikulierbarkeit. In acht Kapiteln entwickelt der Autor entlang den Charakteristiken der Körper-Umwelt-Interaktion die Komplexität eines Verhaltensraums, aus dem ein ...

54,50 CHF

Was Räume mit uns machen - und wir mit ihnen
Räume gibt es nicht nur im topographischen, kulturellen, ökonomischen und politischen, sondern auch im leiblichen Sinne. Atmosphärisch entfalten sie spürbare Macht über die Gefühle der Menschen, in sakralen Milieus anders als auf den kulturindustriellen Bühnen subversiver Manipulation. In den Mittelpunkt des Bandes rückt nicht der Raum der Geographen und Landvermesser, in dem die Dinge relational geordnet sind, sondern der mit ...

47,35 CHF

Vernunft und Philosophiegeschichte
»Vernunft und Philosophiegeschichte« ist das erste Buch des 2013 verstorbenen Bochumer Husserl und Hegel-Forschers Kurt R. Meist. Die bislang unveröffentlichte Dissertationsschrift, 1972 bei Richard Schaeffler und Otto Pöggeler vorgelegt, wird nun aus dem Nachlass veröffentlicht. Die Arbeit schafft eine breite Grundlage für Überlegungen zum Konstitutionsproblem von Welt und Geschichte, zu den Problemen einer transzendentalen Begründung einer Theorie der Geschichte sowie ...

79,00 CHF

Gelassenheit
1955 hielt Martin Heidegger in Meßkirch die Festrede »Gelassenheit«. Sie wurde zu einem Schlüsseltext für das Verständnis seines Spätwerkes. Da die Rede an die Meßkircher Bürger gerichtet war, brachte Heidegger seine wegweisenden Fragen besonders klar und verständlichzur Sprache:- Wie ist die Stellung des Menschen in der Welt und zur Welt?- Wie ist das Verhältnis von Natur und Technik im Atomzeitalter?- ...

16,50 CHF

Atmosphären
Mit der Weltspaltung in private Innenwelten und eine Außenwelt zwischen ihnen sind dem menschlichen Begreifen spätestens seit Platon und Aristoteles große Teile der normalen Lebenserfahrung abhandengekommen, z. B. der spürbare Leib und die Atmosphären (was gleichsam in der Luft liegt). Hermann Schmitz, der sich der Überwindung dieser Weltspaltung gewidmet hat, hat 1969 (»Der Gefühlsraum«) die Atmosphären als Thema in die ...

28,50 CHF

Fähigkeiten schaffen
Lange Zeit haben Wirtschaftswissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Bürokraten, die mit den Problemen der ärmeren Völker der Welt beschäftigt sind, behauptet, dass die Lebensqualität sich nur dann erhöht, wenn das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf steigt. Anhand dieses groben Maßstabs erhalten auch solche Länder hohe Wertungen, in denen eine besorgniserregende Ungleichheit herrscht und ein Großteil der Bevölkerung nicht in den Genuss der gesamtgesellschaftlichen ...

29,90 CHF

Ästhetische Erfahrung und Moral
Ist das Ästhetische für die menschliche Lebensgestaltung und Moral von Bedeutung? Marcus Düwell untersucht zunächst die Eigenlogik beider Bereiche. Jenseits einer moralischen Funktionalisierung des Ästhetischen und einer Ästhetisierung der Moral zeigt sich die moralische Bedeutung ästhetischer Erfahrung: Sie leistet eine Erweiterung und Erschließung von Handlungsräumen. Somit zeigt sich diese Bedeutung gerade in den Distanzierungsmöglichkeiten ästhetischer Erfahrung gegenüber Verbindlichkeiten der Lebensführung.

53,50 CHF

Anthropologische Differenzen
Die Frage, ob eine biotechnische »Verbesserung« des Menschen ethisch legitim oder gar geboten ist, wird seit Jahrzehnten diskutiert und ist weiter umstritten. Mit der Entwicklung neuer Technologien zur gezielten Veränderung des Genoms und ihren ersten Anwendungen bei menschlichen Embryonen gewinnt die ethische Debatte um das Human Enhancement eine ungeahnte Dringlichkeit. Durch eine Analyse der Hauptpositionen im Enhancement-Diskurs wird gezeigt, dass ...

120,00 CHF

Liebe - Zu Geschichte und Erscheinungsformen einer rätselhaften Emotion
Die in diesem Band versammelten Aufsätze reflektieren das Phänomen "Liebe" in philosophischer, literatur- sowie geschichtswissenschaftlicher Perspektive und reichen thematisch von der Rekonstruktion der Ursprünge des mittelalterlichen Liebesbegriffs bis zur Problematik der Vaterlandsliebe im 20. Jahrhundert. Die Texte rekurrieren auf den Don Giovanni, Goethes "Faust" und "Alice in Wonderland" ebenso wie auf die Poesie der arabisch-islamischen Kultur. Teils von namhaften, teils ...

54,50 CHF