2888 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Vom Nollen zum Parnass
In der Morgenfrühe eines späten Sommertages geschah das wichtigste Ereignis meines Lebens: Ich wurde geboren, und damit fing alles an. Für manche ist dies Grund genug, ihre Biographie zu schreiben. Ich beschränke mich darauf, zu berichten, welche Erlebnisse dazu führten, dass ich, auf dem musenfernen Berg Nollen geboren, »auf das weite Meer des Schönen hinausfuhr«, wie Platons geistreiche Metapher lautet, ...

26,90 CHF

Nicht Herkunft, sondern Dasein
Die interkulturelle Literatur Rafik Schamis plädiert für ein gegenseitiges Verständnis nach dem Motto, das menschliche Dasein sei wichtiger als die Herkunft. Schamis Texte zeigen, dass sich die kulturelle Identität außerhalb des Herkunftslandes neu bilden lässt, aber auch, dass die Identität im eigenen Land im steten Fluss ist. Das Repertoire der postkolonialen Theorie für die Prozesse wie Mimikry oder Hybridität erweist ...

47,50 CHF

Der Koran
Vor einem Jahrhundert - im Jahr 1923 - erschien in der populären Buchreihe »Dokumente der Religion« die Übertragung des Koran durch Hubert Grimme (1864-1942). Aus Anlass dieses Jubiläums erscheint dieses Werk erstmals und zudem in einer kommentierten Edition neu. Der Übersetzer eröffnete nicht nur das Orientalische Seminar an der Universität Münster, das er von 1911 bis 1929 leitete, sondern verfasste ...

47,50 CHF

Ausweg
Wer glaubt, mit dem Beschreiten des Ausweges ein bestimmtes greifbares Ziel tatsächlich zu erreichen, der irrt. Auf der Suche nach dem Ausweg ist der Weg selbst das angestrebte Ziel. Es ist kein Zustand, sondern ein Entwicklungsprozess. Der Ausweg ist keine Tür, durch die man geht und mit der man eine Veränderung für sein Leben bewirkt. Der Ausweg steht als Fixpunkt ...

27,50 CHF

Wer schuf den europäischen Geist?
Was macht Europa aus? Und was bedeutet es Europäer zu sein? Der Autor geht auf Spurensuche nach den geistigen Wurzeln Europas, das keine geographische Größe, sondern vor allem eine Kultur und Zivilisation ist. Er findet sie in den großen Geistern, in jenen Genies wie Moses, Jesus, Homer oder Sokrates, die die Werte unserer Zivilisation verkörpert und verkündet haben. Begleitet wird ...

65,00 CHF

Demokratiedämmerung
Der Verfasser geht von der Hypothese aus, dass die parlamentarischen Demokratien vor allem des »alten Westens« (Europa und Nordamerika) im Begriff sind, alles zu verlieren, was sie einst aus einer utopischen Idee entstehen ließen: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Wenn der private Wohlstand als Ziel der Massen erstrebt und erreicht wird, liegt die bürgerliche Teilhabe genau so weit in utopischer Ferne wie ...

34,90 CHF

Minimale Moral
Minimale Moral ist eine Streitschrift über sieben politisch-geistige Todsünden, deren Konsequenzen jeweils realpolitische Missstände sind. In sieben Kapiteln wird der gegenwärtige Zustand unserer >politischen Kaste< beschrieben, deren Defizite und Versäumnisse. Minimale Moral schildert demnach jenen Zustand politischer Entropie, an dem sich gerade noch ein paar Moleküle bewegen, knapp vor dem absoluten Nullpunkt, dem politischen Stillstand. Ein Zustand kleinstmöglichen energetischen Aufwands, ...

24,50 CHF

Überleben im Haus der Geschichte
Ob wir im >Haus der Geschichte< überleben, fragt sich der Erzähler der Chronik. Berichtet wird aus drei ukrainischen Kriegsschauplätzen: 1914 - 1941 - 2014. An den Krieg in Ostgalizien und an russische Gefangenschaft in Sibirien erinnern Ausschnitte aus einem Kriegstagebuch. Ein kalter Chronist berichtet über nationalsozialistische Judenverfolgungen in Ostgalizien, über den Blutsonntag von Stanislau, dem heute zur Westukraine gehörenden Iwano-Frankiwsk, ...

51,90 CHF

Das Blumenmädchen aus Shanghai
Schulbücher zur neueren japanischen Geschichte setzen in der Regel den Kriegsbeginn [kai-sen] auf Dezember 1941 und den Überfall auf Pearl Harbor an - die vorangegangenen Attentate und Kämpfe auf dem chinesischen Festland sind »Vorfälle« im Rahmen einer geschichtsverkürzenden, lediglich »Vormarsch« [shin-shutsu] genannten Invasion. In analoger Diktion »geschah« der Krieg, er wurde nicht »verursacht«. Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, ...

93,00 CHF

Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik
Die Beiträge dieses Bandes stellen die Frage, wie aktuelle Entwicklungen der Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft in didaktischer Perspektive fruchtbar gemacht werden können. Dabei geht es einerseits darum, traditionelle Konzepte und Fragestellungen neu zu modellieren, und andererseits darum, neuere kulturwissenschaftliche Konzepte in die literaturdidaktische Diskussion einzuführen. So werden Perspektiven des kulturellen Gedächtnisses, der Genderforschung und der inter- und transkulturellen sowie postkolonialen Literaturwissenschaft ...

65,00 CHF

Kultureller Kannibalismus
Kultureller Kannibalismus - als Metapher für die Einverleibung und Transformation des Anderen - gilt insbesondere im Brasilien des 20. Jahrhunderts als poetologisches und kulturtheoretisches Paradigma. Die im Modernismus der 1920er Jahre proklamierte Bewegung der Anthropophagie zelebriert das Verschlingen europäischer Kulturformen als Medium des Widerstands sowie einer eigenen Identität. Der >böse Wilde<, der aufsässige Menschenfresser, wird zum Symbol für Transkulturation schlechthin. ...

60,50 CHF

Die Gedichte
»Bezeichnend für die Lyrik von Anita Tschirwitz scheint mir, dass sie nichts dem Zufall überlässt. Sie platziert jedes Wort und jede Silbe punktgenau und formt so ein semantisches Ganzes aus miteinander sprechenden Klängen und Farbnuancen. Treffende Metaphern sowie die Technik des Chiaroscuro, des schattierenden Kontrastes, verleihen auch dem kürzesten Gedicht plastische Bildlichkeit, Intensität und einen Nachhall, der noch lange nachwirkt. ...

26,90 CHF

Kulturelle Diversität im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und (Re-)Nationalisierung
Der Zeitraum zwischen 2015 und 2019 markiert eine politische und gesellschaftliche Umbruchsphase. Im Kontrast der zunehmenden diverskulturellen Öffnung und Gegenbewegungen, die ihrerseits den Wert auf den Schutz und die (R)Einheit des Eigenen legten, veränderte sich der Diskurs um kulturelle Vielfalt, der am Beispiel von Frankreich, Deutschland und Québec untersucht wird, deutlich. Im Mittelpunkt parlamentarischer Debatten stand die Frage, ob sich ...

105,00 CHF

Ehe, Familie und Emanzipation
E. Marlitt, Wilhelmine von Hillern, Ursula Zöge von Manteuffel, Wilhelmine Heimburg oder Emilie Mataja haben eines gemeinsam: Sie sind erfolgreiche und in Vergessenheit geratene Schriftstellerinnen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Studie widmet sich diesen sowohl von Zeitgenossen wie auch von der Forschung deklassierten Bestsellerautorinnen und versucht darzulegen, dass deren literarischer Erfolg keinesfalls ein »zufälliger« ist, sondern sich auf ...

49,90 CHF

Nichts als Passion
Ob wir uns im Zeitalter der Digitalisierung und der Überwindung der Postmoderne an eine typische Dreiecksgeschichte heranwagen sollen? Wie auch immer der potentielle Leser sich entscheidet: Faszinierend an diesem Roman ist die Unruhe des Herzens und die Entwicklung der Erzählerfigur, die von anfänglichem Unverständnis zu immer größerer Identifikation mit dem Protagonisten Hildebrand fortschreitet und schließlich zum Chronisten des größten Romantikers ...

24,50 CHF

Schrappel
Dieses Buch enthält Prosa und Lyrik. Die Geschichten und Gedichte beschreiben abwechlungsreich das Aufwachsen einer jungen Frau in der DDR und ihre Auswanderung in die USA. Zusätzlich geht es um das Thema Krieg, Erfahrungen junger Männer im Ersten Weltkrieg und im amerikanischen Bürgerkrieg.

27,50 CHF

Lucas Fernández (1474-1542)
Die 1514 in Salamanca erschienen Farsas y églogas von Lucas Fernández (1474-1542) enthalten drei profane Hirtenspiele, einen »Diálogo para cantar«, zwei Weihnachtsstücke und das Passionsspiel »Auto de la Pasión«. Das ist das ganze erhaltene OEuvre des Autors, das lange vergessen oder vernachlässigt wurde. Heute beeindruckt es durch sprachliche Kraft und theatralischen Erfindungsreichtum, durch seinen theologischen und philosophischen Weltentwurf und seine ...

51,90 CHF

Sappho
Sappho ist bekannt als die erste schreibende Frau. Seit Jahrhunderten wirkt sie auf literarische Texte und auch aus der deutschsprachigen Literaturgeschichte ist sie nicht wegzudenken. Im deutschsprachigen Raum entstanden bislang mehr als 500 literarische Texte, die sich mit dem Werk und der Person der Griechin beschäftigen. In ihnen kehrt Sappho als Figur wieder, es werden Gedichte zitiert und weitergedacht und ...

67,00 CHF