2888 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Bin ich Mörder?
Seit über 200 Jahren fasziniert der Fall Johann Christian Woyzeck nicht nur das Lese- und Theater-, sondern auch das forensisch-psychiatrische Fachpublikum. War Woyzeck als >schuldunfähiger Mörder< durch schlechte, unprofessionell verfasste Gutachten vom Gericht zu Unrecht zum Tode verurteilt worden? Welchen psychomentalen Zustand schreiben Bergs Oper Wozzeck und Manfred Gurlitts Woyzzek dem Täter zu? Der Schlüssel zu allem findet sich in ...

129,00 CHF

Stadt in Bewegung
Der Flaneur gilt auch heute noch als Leser des Urbanen und Kommentator des großstädtischen Lebens. Bereits in den Schriften von Walter Benjamin ist der Flaneur jedoch nicht bloß der Zeichenleser, der die Großstadterfahrung in die Literatur überführt, sondern auch die Inkarnation des modernen, urbanen Subjekts. In postmodernen Megacities, Metropolregionen und urbanen Ballungsräumen gewinnt die Frage nach dem identitätsstiftenden Potential des ...

51,90 CHF

Was außerhalb meines Geistes ist und was ich davon wissen kann
Naturwissenschaftlicher Materialismus der Gegenwart: Alle Vorgänge in der Natur, im Menschen und in der Gesellschaft scheinen auf grundlegenden physikalischen Prozessen zu beruhen. Die meisten Vertreter der modernen Philosophie des Geistes versuchen, das Geistige zugunsten des Materiellen (meist physikalische Vorgänge und neuronale Prozesse) zu eliminieren. Wie aber persönliche Erlebnisinhalte entstehen, bleibt weitgehend unverstanden. Die Suche nach den elementaren Bausteinen der Materie ...

42,50 CHF

Die Psyche und die Krankheit
Psychische Krankheiten werden im Oxford Handbook of Psychiatry (2019) als Erkrankungen der Gehirnfunktion betrachtet. In DSM-5 und ICD-11, den Haupthandbüchern der Psychiatrie, gelten sie als (schädliche) Dysfunktionen. Beide Ansichten sind mit Problemen behaftet, weshalb es bisher keinen Konsens darüber gibt, was es eigentlich bedeutet, psychisch krank zu sein. In der Philosophie der Psychiatrie hat es viele Versuche gegeben, dies zu ...

39,90 CHF

»Wir aber wollen über Grenzen sprechen«
Die vorliegende Arbeit untersucht Bachmanns Werk als Organon einer kritischen Kulturwissenschaft, ausgehend vom Sprachbild der Grenze und vor dem Hintergrund der aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskussion, welche die Übergängigkeit von Literatur und Realität betont. Entsprechend den Erfahrungen und Interessen der Verfasserin liegt ein Hauptaugenmerk auf der Überschreitung von Sprach- und Kulturgrenzen sowie der Rekonstruktion von Bachmanns literarischem Umfeld in Rom, das ihr ...

51,90 CHF

Einbruch - Umbruch - Aufbruch
Zeitenwenden sind dem Unendlichen freundlich. Ob der Umbruch als Krise erlebt wird, in der ein für sicher gehaltener Boden bebt und reißt, oder als enthusiastischer Neubeginn, der ungeahnte Horizonte freisprengt, das Unendliche erhält in solch metaphorischen Szenarien leicht Gelegenheit für einen neuen Auftritt. Wo das Gewohnte, das Feste, das in seiner Wohlausgemessenheit Endliche birst oder aufbricht, wird Unendliches wieder vorstellbar. ...

67,00 CHF

Franz Kafka
Ausgehend von seiner profunden Kenntnis alter und neuer, meist tschechischer Quellen, eröffnet George Fabian ganz neue Einblicke in Franz Kafkas Leben und Werk. Dabei werden einige Selbstverständlichkeiten der Kafka-Biographik korrigiert oder widerlegt. Hinter dem vermeintlich sicher vermessenen Leben Kafkas kommt plötzlich sein geheimes Leben zum Vorschein: hinter der Tuberkulose die Droge, hinter der Schwester die Geliebte, hinter der feinsinnigen Künstler ...

44,90 CHF

Chronik der Stadt Haselünne
Diese Edition der Stadtchronik von Haselünne umfasst II Teile: I. Die Präsentation des Chroniktextes. Sie enthält neben der wissenschaftlichen Aufbereitung der Textvorlage zahlreiche für das Verstehen erforderliche Hinweise. Die hier vorliegende sog. »Schulchronik« verdankt ihre Entstehung der Anweisung an die »preußischen Volksschulen« (1872), einen Bericht nicht nur über die jeweiligen Schulen, sondern auch über die Geschehnisse in den Schulgemeinden vorzulegen. ...

51,90 CHF

Thomas Mann lesen!
J. Schöll: »Symbolisches Spiel«. Mythos und Moderne in Thomas Manns Roman Joseph und seine Brüder - K. Sina: Den Zauberberg lesen in Arizona Susan Sontags trifft Thomas Mann - E. Schilling: Felix Krull - der >authentische< Hochstapler? - M. Steinbach: »Denn er ist unser!« - Thomas Manns Jenaer Ehrenpromotion von 1955 - C.-F. Berghahn: »Keine freie Note« - Musik und ...

42,50 CHF

Erlebnis Fränkische Saale
Kann ein reich bebildertes Buch über das Tal der Fränkischen Saale mit seinen über 100.000 Einwohnern mehr als Kultur- und Naturbetrachtung bieten? Wir fahren diesen unterfränkischen Fluss hinauf >in die deutsche Geschichte hinein<. Die christliche Prägung und die jüdische Vergangenheit der Gegend werden anschaulich beschrieben, Persönlichkeiten vorgestellt, ein leiser Humor nimmt sich der liebenswerten Eigenheiten der Menschen an. Die Reisebeschreibung ...

35,50 CHF

Ernst Kurth - Guido Adler
Guido Adler und Ernst Kurth gehören zu den wichtigsten Persönlichkeiten in der Gründungsphase der modernen (universitären) Musikwissenschaft: Adler, seit 1898 Ordinarius in Wien, mit seinen methodischen Überlegungen insbesondere zur Stilforschung, sein Schüler Kurth, seit 1921 Ordinarius in Bern, als ideen- und einflussreicher Denker in der produktiven Auseinandersetzung mit der damals aktuellen Philosophie, der sogenannten »Gestaltpsychologie«, aber auch der Tonpsychologie Carl ...

33,50 CHF

Goethe und Malta
Obwohl im schriftstellerischen Werk nur marginal vertreten, dokumentieren Johann Wolfgang von Goethes private Aufzeichnungen, sein Briefwechsel und die Beobachtungen von Zeitzeugen ein jahrzehntelanges Interesse des Dichters am Ordensstaat der Johanniter auf Malta. Dieses Interesse an der in der Epoche der Aufklärung gleichsam aus der Zeit gefallenen Residenz des Ordens geht über den politischen Horizont weit hinaus und reicht in geologische, ...

42,50 CHF

Mediävalismus und Renaissancismus
Während das Mittelalter gemeinhin als Leitepoche für die nationale Identitätsbildung im >langen 19. Jahrhundert< (Eric Hobsbawm) gilt, figuriert die Renaissance lediglich als exklusives Rezeptionsphänomen der Romantik sowie der frühen Moderne, die ihre äs-thetischen und vitalistischen Sehnsüchte auf die kulturelle Blütezeit um 1500 projizierten. Die mit dem vorliegenden Sammelband eingenommene komparatistische Perspektive erlaubt es jedoch, Mediävalismus und Renaissancismus auch jenseits kanonischer ...

80,00 CHF

Prager Zeitung
Die "Prager Zeitung" ist eines der ältesten Medien der Welt. Als Zeitung erschien sie bereits vor 350 Jahren. Nach den Revolutionen in Osteuropa wurde sie Anfang der 1990er Jahre wiederbelebt und zuletzt Online weitergeführt. Und sie ist noch aus einem anderen Grund außergewöhnlich: Als deutschsprachiges Medium, das im Ausland hergestellt wird, ist sie bis heute ein Exot in der internationalen ...

48,50 CHF

Von der Poesie deiner Worte
Mit einem nostalgischen Blick spüren die Gedichte der Autorin dem Geist der Romantik nach und führen uns dennoch ins Hier und Heute. Es geht in den Gedichten um Sehnsucht, Natur, Tod, und Liebe, aber auch um Fragen der Selbsterkenntnis sowie um gesellschaftskritische Themen. Getragen werden die Gedichte von einer feinen Melancholie und ungezwungenen poetischen Bildern, die uns mitunter auch kleinste ...

19,50 CHF

Das Denken und die Welt
>Die stille Post< ist ein bekanntes Spiel und doch immer wieder überraschend. Kommunikation ist schwierig. Die Verbindung des Denkens mit der Welt ist höchst unzuverlässig. Nicht nur bei Kinderspielen. Auch wenn Augenzeugen vor Gericht aussagen. Wenn Wissenschaftler über komplexe experimentelle Resultate diskutieren. Wenn ein Künstler einen Stier als ebenso überraschende wie überzeugende Kombination von Fahrradsattel und -lenker darstellt. Zwischen dem ...

36,50 CHF

wagnerspectrum
Mit folgenden Aufsätzen zum Schwerpunkt: Sanna Pederson: Wagners wechselnde Ansichten zur Instrumentalmusik. Ein Fall von ambivalentem Anti-Romantizismus - Severin Kolb: "Erlösung" oder "Destruction" der Symphonik? Richard Wagner, Joachim Raff und der Kampf um die Deutungshoheit über die Instrumentalmusik in den Musikdrama-Debatten um 1850 - Egon Voss: Wagner als Instrumentalkomponist. Ein Überblick mit einem Verzeichnis seiner Instrumentalkompositionen als Anhang - Wolfgang ...

39,90 CHF

Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
In den letzten Jahrzenten wurde die zentrale Bedeutung des Interkulturalitäts-Paradigmas für die Geistes- und Kulturwissenschaften deutlich. Seine weitere Differenzierung und Aktualisierung gilt es profiliert zu betreiben. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln liefern die hier versammelten Beiträge Positionen zu Interkulturalität und machen die vielfältigen Forschungsinteressen von Michael Hofmann, zu dessen Ehren diese Festschrift erscheint, erlebbar. Der interkulturelle und interdisziplinäre Blick, der Hofmanns Forschung ...

103,00 CHF

Stoffwechsel
Der Roman führt in eine Welt individueller Endzeiten, wo Lina Engels mit ihrem Pflegedienst die letzten Bande knüpft, gesund und am Leben hält. Sie kämpft einfallsreich und beherzt um ihre Klientinnen und Klienten, um deren Stoffwechsel - die elementaren Prozesse ihres Lebens -, um deren Lebensmut und Würde. Lina ist mit ihrem Team von Engels Pflege erfolgreich, doch ihre Arbeit ...

35,50 CHF