2888 Ergebnisse - Zeige 2841 von 2860.

Die eine Botschaft und die vielen Irrwege
Von Jugend an vom Buddhismus fasziniert, wollte Gerhard Szczesny in Erfahrung bringen, warum die Lehre des Buddha in armseliger Esoterik ihren vermeintlichen Höhepunkt fand. Nach umfangreichem Quellenstudium legt er hier eine kritische Darstellung der Buddhabotschaft in ihrer indischen, chinesischen, japanischen und tibetischen Fassung vor. Dieser Überblick über die historische Entwicklung des Buddhismus hält sich zwar an die erforschten Sachverhalte und ...

43,50 CHF

Dicit Rabbi Moyses
Am 13. Dezember 2004 gedenkt die jüdisch-christliche Wissenschaftswelt des 800. Todestages von Moses Maimonides. Die vorliegende Untersuchung widmet sich den Bildern, die mit der Verwendung des Juden Maimonides in der christlichen Literatur verbunden waren. Beruhten die ersten Anführungen in astronomischer, aber auch in bibelexegetischer Hinsicht nicht auf schriftlich vorliegenden Übersetzungen sondern auf mündlicher Kenntnis, so änderte sich das im Zuge ...

69,00 CHF

Philosophie in Byzanz
Im Unterschied zu den - ohnehin wenigen - allgemeinen Grundrissen der byzantinischen Philosophie gründet die Struktur des Buches auf dem durchschlagenden Satz von V. Lossky, dass man die ganze Geschichte des byzantinischen philosophisch-theologischen Denkens als eine Serie von mächtigen Synthesen betrachten muss, die durch Umgruppierung der ganzen Tradition um die eine oder andere Frage bewirkt wird, welche Frage sich im ...

65,00 CHF

Normenbegründung in der Analytischen Ethik
Ob sich Normen wie ein Verbot des Mordens, des Verletzens etc. einsichtig begründen lassen, ist eine Kernfrage der philosophischen Ethik im allgemeinen und der Analytischen Ethik im besonderen. Diese Studie prüft, ob eine rationale Begründung solcher Normen in der Analytischen Ethik vorliegt oder sich konzipieren läßt. Gezeigt wird, daß die analytischen Kritiken an Normenbegründungen (Wittgenstein, Schlick, Emotivismus, Quine, Harman, Williams) ...

94,00 CHF

Das liberale Ethos der Würde
Helmuth Plessner (1892-1985) ist bekannt als Mitbegründer philosophischer Anthropologie. Weniger geläufig ist, dass sich sein vielgestaltiges Werk auf eine Idee menschlicher Würde bezieht, von der man nicht sogleich zu sagen vermag, auf welche historischen Vor-gänger sie sich beruft, und deren systematische Begründung eine Rekonstruktion verlangt. Unter Würde versteht Plessner ein liberales Ideal guten Lebens, das sich theatralisch als (Masken-)Spiel in ...

53,50 CHF

Syphilis in der Literatur
Die physiologischen Eigenschaften der Syphilis wie deren kulturelle Deutungen machen die Geschlechtskrankheit zum Schmelztiegel verschiedener Diskurse über Ästhetik, Moral, Genie und Medizin. Seit 1495 bekannt, steht sie erstmals im Jahre 1881 in Henrik Ibsens Drama Gespenster als vermeintliche Erbkrankheit im Mittelpunkt eines literarischen Werkes. Die Untersuchung stellt zunächst die Kultur- und Literaturgeschichte der Syphilis bis 1880 dar und verfolgt dann ...

88,00 CHF

Gelebte Religionen
Einleitung: Religionswissenschaft zwischen Philologie und Sozialwissenschaft ¿ ¿Religionen der Welt¿ ¿ J. Rüpke: Gestiftete Religion in der römischen Kaiserzeit ¿ B. Gladigow: Antikes Christentum ¿ Ch. Ternes: Kelten ¿ I. Prohl: Von Tempeln, Mönchen und charismatischen Frauen ¿ Anmerkungen zum Buddhismus im gegenwärtigen Japan ¿ I. Keul: Mahama und die Yogin/-s ¿ K Kollmar-Paulenz: Buddhismus ¿ G. Pfeffer: Stammesgesellschaft und ...

63,00 CHF

Richard Wagner
Das "Phänomen Wagner", das hier aus unterschiedlichen Perspektiven schlaglichtartig beleuchtet wird, gehört zu den bedeutsamsten und folgenreichsten Erscheinungen der europäischen Kulturgeschichte der Neuzeit. Der erste Teil "Deutung" sondiert Biographie und Werk aus vier unterschiedlichen Blickwinkeln: das Leben Wagners unter dem Leitmotiv der Flucht, das Liebeserlösungs-Prinzip als dramaturgisches Grundmuster seiner Werke, der Mythos von Amor und Psyche als Grundtopos ihrer Psychologie ...

23,50 CHF

Jan Patocka
So geht es im Zentrum unserer Welt darum, vom bloßen gegebenen Leben zur Manifestierung des wahren Lebens zu gelangen, und dies geschieht mittels einer Bewegung, die die Verwurzelung im Objekt und die Entfremdung in der Rolle, in der Verdinglichung, erschüttert. Es ist zunächst eine rein negative Bewegung, eine Bewegung, welche die Bindung ans Leben erschüttert und welche befreit, ohne etwas ...

43,50 CHF

Bildung und Politik im Spiegel der Phänomenologie
Die Analyse von Phänomenen des Sozialen und des Politischen spielte in der Phänomenologie nahezu von Anbeginn an eine zentrale Rolle. Max Scheler war einer der ersten, der Bereiche des Politischen sowie des Wissens und der Bildung für die phänomenologische Forschung erschloss. Später folgten ihm hierin Eugen Fink und Jan Patocka. Insbesondere das Werk Patockas, der sich am Ende seines Lebens ...

67,00 CHF

Skepsis und Geschichte
Die Human- und Geisteswissenschaften befinden sich heute in einer seit dem 19. Jahrhundert angewachsenen Sinngebungskrise. Die Wissenschaftlichkeit dieser Wissenschaften hängt von einem philosophischen Diskurs ab, der imstande sein sollte, diesem Zweig des Wissens einen Sinn und eine Methode abzugewinnen. Der aktuelle Postmodernismus vertieft diese Sinngebungskrise lediglich und trägt kaum zur Lösung des Problems bei. Skepsis und Geschichte ist ein Versuch, ...

103,00 CHF

Die Rolle der Seele in der Kognitions- und Neurowissenschaft
Die Seele gehört wohl zu jenen Begriffen und Konzepten, welche seit jeher im Denken des Menschen eine zentrale Rolle gespielt haben. Wann immer der Mensch über sein Leben, über den Prozess des Lebens im Allgemeinen, über seine Fähigkeit, zu erkennen, zu denken, zu lieben, etc. nachgedacht hat, war er/sie früher oder später mit der Frage nach der Quelle, nach dem ...

37,90 CHF