2888 Ergebnisse - Zeige 2821 von 2840.

Das Prinzip Verantwortung von Hans Jonas aus der Perspektive des objektiven Idealismus der Intersubjektivität von Vittorio Hösle
Kaum ein philosophisches Problem zieht heutzutage das Interesse der Forscher so an, wie die theoretische Begründung einer Zukunftsethik. Hans Jonas ist in diesem Kontext einer der wenigen Philosophen, der die "alte" Verbindung zwischen Ontologie und Ethik als Lösung für das "ethische Vakuum" unserer Zeit wieder herzustellen versucht. Die Wiederbelebung einer Naturphilosophie nach Kant enthüllt sich deswegen als eine von Jonas ...

54,50 CHF

wagnerspectrum Heft 1/2010
Editorial Wolfgang Wagner zum Gedenken - Aufsätze zum Schwerpunkt: M. Giani: Aspekte der Wagner-Rezeption in Italien - K. R. Syer: Wagner und das Erbe Carlo Gozzis - S. Stauss: Wagner und Belcanto - U. Schweikert: "Auch ich will die , Zukunftsmusik'". Verdi und Wagner - Bilanz einer einseitigen Beziehung - E. Voss: Palestrina im Weltbild Richard Wagners - D. Schickling: ...

27,90 CHF

Dramaturgie des Subjekts bei Heinrich von Kleist
Im Mittelpunkt der Studie steht die theatrale Konstruktion der Figuren im dramatischen Werk Heinrich von Kleists. Die Orientierung an Geschichte und Vorgeschichte der Subjektproblematik ermöglicht einen innovativen Forschungszugang zu seinen polysemen Bühnentexten. Beleuchtet wird die anhaltende Aktualität dieses Dichters, ohne ihn verflachend aus seinem Zeithorizont zu lösen. Die vorsichtige Neueinordnung seiner Dramatik der Nicht-Identität erfolgt vor dem Hintergrund der Einmaligkeit ...

43,50 CHF

wagnerspectrum 1/2007
Editorial - Aufsätze / Articles: Yvonne Nilges: Die Meistersinger von Nürnberg oder Die Geburt der musikalischen Komödie aus dem Geiste Shakespeares - Arne Stollberg: "... wenn die Würde und Konvention plötzlich durch das Naturgesetz gebrochen wird" - Zur musikalischen Darstellung des Komischen in Wagners Musiktheater - Hans Vaget: Was gibt's da zu lachen? - Loriot und Anna Russell erläutern den ...

26,90 CHF

Vom wahren und falschen Guten
Die Kultur der Renaissance entdeckte den vollen Gehalt des Menschen von neuem und schuf den frühesten Ausdruck der modernen europäischen Denk- und Gefühlswelt. Die damit einhergehende Entdeckung der individuellen Persönlichkeit führte naturgemäß bald dazu, dass man auch die höch-sten Werte erforschte, nach denen sich menschliche Lebensgestaltung und menschliches Handeln richten. Auch hier standen bei der Erforschung der Verhältnisse der Menschen ...

43,50 CHF

Würzburger Schiller-Vorträge 2005
Schiller - Zeitgenosse aller Zeiten? Die Frage nach Aktualität und Modernität des "Klassikers" Schiller ist im Jubiläumsjahr 2005 immer wieder neu gestellt worden. Ein Aspekt zieht dabei seit längerem besonderes Interesse auf sich - Schillers Anthropologie. Der "empirische Psychologe", "philosophische Arzt" und "Menschenkenner" steht auch im Zentrum des vorliegenden Bandes. Er versammelt sechs Beiträge Würzburger Schiller-Forscher, die um das Projekt ...

30,90 CHF

Salvador Dalí als Autor, Leser und Illustrator
Schreiben, Lesen und Durch-Bilder-Verdeutlichen sind bewusste geistige Leistungen: Ein Autor überzeugt nur, wenn seine Gedanken für den Leser nachvollziehbar sind. Ein Leser ohne die Fähigkeit zur Unterscheidung und Selbstkontrolle wird zum Don Quijote. Ein Illustrator beleuchtet den Autor oder erhellt den Leser nur, wenn er stimmige Assoziationen darstellt. Konnte also der Surrealist Dalí ein sorgfältiger Autor, Leser und Illustrator sein? ...

40,90 CHF

Literaturstraße 8
Das Jahrbuch, das bislang im Volksliteratur Verlag (Beijing) erschien, dient dem Dialog zwischen der chinesischen und der deutschen Germanistik. Es macht deutschsprachige Literatur- und Sprachwissenschaftler, Sinologen oder Lektoren mit den Interessen, Fragestellungen und Forschungsergebnissen einer jungen, nach Qualität und Quantität rasch expandierenden chinesischen Wissenschaft bekannt und eröffnet der deutschen Seite die Möglichkeit, den eigenen Kultur- und Wissenschaftsbetrieb auf die Erwartungen ...

69,00 CHF

Prinzip Subjektivität: Allgemeine Theorie 1.2
Mit diesem Band liegt mein 1984 begonnenes Hauptwerk nunmehr vollständig vor: Band I, Prinzip Subjektivität: Spezielle Theorie, erschien 1997 noch bei Alber, der Erste Halbband von Band II, Prinzip Subjektivität: Allgemeine Theorie mit dem Untertitel "Ding und Person, Dingbezugnahme und Kommunikation, Dialektik", folgte vier Jahre später, 2001, bei Königshausen & Neumann. Der Untertitel des Gesamtwerks könnte auch "Philosophie der Komplementarität" ...

80,00 CHF

Otto Friedrich Bollnow: Schriften - Band 5
Der Band enthält den Abdruck des 1979 in vierter Auflage erschienenen Buches. Der Autor fasst unter dem Begriff "Existentialismus" alle verwandten Strömungen in Philosophie und Dichtung von Kierkegaard über Jaspers und Heidegger zu Sartre und Camus, aber auch zu Rilke und Kafka zusammen. Im Zentrum steht eine Philosophie der Hoffnung als Gegenentwurf zu Heideggers Konzeption der Sorge, aber auch in ...

36,50 CHF

Otto Friedrich Bollnow: Schriften - Band VI
Mit dieser Philosophie nicht des mathematischen, sondern des "gelebten" Raumes zeigt der Autor in einer breit angelegten Phänomenologie der alltäglichen Raumerfahrung grundlegende Strukturen der Räumlichkeit und des Raum-habens auf. Im Zentrum steht eine Anthropologie des Wohnens als der wahren Form des menschlichen Lebens im Raum.

37,50 CHF

"(un-)erfüllte Wirklichkeit"
Dieser Band enthält eine Auswahl der Vorträge, die vom 1. bis 3. September 2004 bei einem Symposium (In Perspective: Uwe Timm) am Department of German der Universität Leeds gehalten wurden. Ziel dieser Veranstaltung war es, anknüpfend an den erreichten Forschungsstand, besonders die neuen Werke des Autors zu berücksichtigen. Im Mittelpunkt steht zunächst der große und viel beachtete Roman Rot (2001). ...

43,50 CHF

Tradition und Aufbruch
Marlene Lauter Vorwort und Dank - Betina Keß: "Konservative 'Bildlesmalerei' gegen neue Ausdruckskunst". Kunstleben im Würzburg der Weimarer Republik. Tafellteil Bettina Keß: "Die malerische Atmosphäre Würzburgs". Gertraud Rostosky und ihre Künstlerfreunde. Tafelteil Bettina Keß: "Würzburgs Heim der modernen Kunst". Oskar Laredo und das "Neue Graphische Kabinett" Beate Reese: Die "Würzburger Sachlichen". Carl Grossberg, Hans Otto Baumann, Fritz Mertens Tafelteil Suse ...

25,90 CHF

Einschnitte - Identität in der Moderne
Das Ziel der Beiträge aus u. a. den Literatur-, Kunst- und Geschichtswissenschaften ist es, "Identität in der Moderne" interdisziplinär zu diskutieren und so ein gemeinsames Feld der Moderneforschung aufzumachen. Anstelle von Definitionsversuchen eröffnet sich ein Laboratorium theoretisch-argumentativer Konsistenz, in dem Identität nicht einfach als voraussetzungslose Einheit zu denken ist, sondern als Prozess permanenter historischer Selbstüberbietung und Selbstabbrechung - von differenzlogischer ...

54,50 CHF