2888 Ergebnisse - Zeige 2801 von 2820.

Der Künstler und sein Tod
Juristen und Historiker, auch Theologen und Sozialwissenschaftler haben Testamente längst als wertvolle Quellen der Rechts- und Wirtschaftsgeschichte erkannt und ausgewertet. Künstlertestamente dagegen wurden von der Kunst- und Kulturgeschichtsforschung bisher nicht als Quellentypus "entdeckt" und in größerem synthetischem Zusammenhang untersucht. In diese virulente Forschungslücke stößt der Sammelband mit 16 Beiträgen zu ausgewählten Testamenten europäischer Künstler vom ausgehenden Mittelalter bis zum 20. ...

94,00 CHF

Rigoletto - La Traviata - Aida
In den großen Schöpfungen des Musiktheaters werden gute Geschichten erzählt. Das gilt für die Opern von Gluck und Mozart ebenso wie für die Werke von Wagner, Strauss und Berg. Giuseppe Verdi hat wundervolle Musik geschrieben, aber auch er wusste, weshalb er besonderen Wert auf eine kraftvolle Handlung legte. Seine Librettisten mussten lange an den Texten feilen, bis er sich damit ...

15,90 CHF

Mythos Ursprung
L. Bauer: Die Geburt des Erzählers als Metapher für die Erzeugung des Textes - C. Baum: "Der goldene Zweig". Vom Nachleben eines literarischen Ursprungs in den Ruinenlandschaften vor Neapel - M. Bernauer: Richard Wagner und die Folgen - M. Disselkamp: Urvä ter und Ursprachen. Ursprungssuche als Legitimationsstrategie im 17. Jahrhundert - F. Günther: Der Blick aufs Paradies in Jean Pauls ...

43,50 CHF

Gerechtes Erzählen
Gerechtes Erzählen - eine ambiguine Kontamination? Wird vom Gerechten erzählt? (Aber was oder wer ist gerecht?) Soll das Erzählen der Sache gerecht werden? (Aber woher weiß das Erzählen etwas von der Sache?) Zudem: Kann sich die Gerechtigkeit auf eine so unsichere Diskursform verlassen wie das Erzählen? Kann sich überhaupt das Erzählen in den Dienst einer - wenn auch guten - ...

30,90 CHF

Signaturen realistischen Erzählens im Werk Wilhelm Raabes
P. Arnds: Die Hämelschen Kinder zwischen bürgerlichem und mythischem Realismus - M. Dobstadt: Zum komplizierten Verhältnis Raabes zur Moderne - H.-J. Hahn: Angst, Außenseiter, Antisemitismus - S. Illmer: Rhetorik des "Wissens von der Welt" bei Raabe und Jensen - S. Krebs: Sprache und Identität in Die Akten des Vogelsangs und Frischs Stiller - C. Meierhofer: Frühe Neuzeit in Raabes Erzählwerk ...

54,50 CHF

Emotionale Grenzgänge
L. Ebert / C. Gruber / B. Meisnitzer / S. Rettinger: Emotions revisited - R. Fiehler: Wie kann man über Gefühle sprechen? Sprachliche Mittel zur Thematisierung von Erleben und Emotionen. - Liebe - A. Brehm: Ästhetische Erfahrung als Strategie emotionaler Teilhabe - M. Henkes: Emotionale Entgrenzung im Einheitstaumel der Liebe - Goethes Werther - J. Kloster: "Ein Romantiker, werden Sie ...

49,90 CHF

Katholische Geistliche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern
Die vorliegende Studie befasst sich mit den unterschiedlichen Formen der Frömmigkeit inhaftierter katholischer Geistlicher in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern im Zeitraum zwischen 1933 und 1945. Dabei bilden die sogenannten "reichs- und volksdeutschen" Priester und damit neben den Geistlichen mit deutscher Staatsangehörigkeit auch die Geistlichen aus Österreich, Tschechien, den Niederlanden, aus Belgien, Frankreich und Luxemburg den Kern der untersuchten Gruppe. Mit dieser ...

49,90 CHF

Sprache und Logik bei Platon
Mit dem Dialog "Sophistes" liegt nicht nur die späteste Fassung der Platonischen Ideenlehre vor, sondern auch die refl ektierteste. Am Beispiel der Bestimmung des Begriffs des "Sophisten" lässt Platon darin seine Gesprächspartner verschiedene Varianten von Begriffs- und Ideentheorien durchgehen und entwickelt kritisch-selbstkritisch eine Theorie der Grundlegung des Logos allen Seins. Die Argumentation zeichnet sich dadurch aus, dass sie überall auf ...

94,00 CHF

Goethe und die Musik
O. Huck: Goethes Faust als Tonbild - G. Neumann: Fernrohr und Flöte. Erzählte Räume in Goethes Novelle - H. Lühning: ". an diesem geht die ganze Welt auf und nieder." Bettina Bretano zwischen Beethoven und Goethe - R. Selbmann: Noch einmal und immer wieder. Ein erneuter Versuch zu den Liedern in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre - G. Brandstetter: Mignons Eiertanz. ...

40,90 CHF

Ethik ohne Letztbegründung?
Dieses Buch stellt mit Alasdair MacIntyres After virtue und Jeffrey Stouts Ethics after Babel zwei grundlegende Werke der anglo-amerikanischen Moralphilosophie vor. Beide Autoren behaupten, dass wir moralische Konflikte nicht lösen können, weil unsere liberale Gesellschaft von einem Ethikmodell ausgeht, das auf falschen erkenntnistheoretischen Voraussetzungen fußt. Der Fehler eines liberalen Ethikansatzes liegt ihrer Ansicht nach darin, dass er versucht, diese Konfl ...

30,90 CHF

Erziehung in der Moderne
Vorwort - I HISTORISCHE ERFAHRUNGEN - B. Faulenbach: Historisches Lernen nach den historischen »Umbrüchen« 1918, 1933, 1945 und 1989. - U. Herrmann: Authentizität durch Repetition. Zur Persistenz kleinbürgerlicher Ressentiments des 19.Jahrhunderts in der historiographischen Rekonstruktion der Erziehungs- und Sozialisationsverhältnisse im höheren Bürgertum der Aufklärungsepoche - S. Manhart: Absichtlich unabsichtlich. Zum Verhältnis von Politik, Bildung und Pädagogik um 1800 - D. ...

95,00 CHF

Buddenbrooks
Thomas Manns Buddenbrooks ist ohne Zweifel ein Jahrhundertroman, der uns im Prisma einer norddeutschen Kaufmannfamilie die grossbürgerliche Lebenswelt des 19. Jahrhunderts nahe bringt und der durch seine subtile Figurengestaltung und ironische Erzählweise bis heute zu faszinieren vermag. Es ist ein Erfolgsroman für den Thomas Mann im Dezember 1929 in Stockholm den Nobelpreis für Literatur entgegen nehmen konnte und der zu ...

16,50 CHF

Die Aristophanesrede in Platons Symposium
Die Aristophanesrede (Platon, Symposium 189c2-193d5) stellt eine Art Vexierbild dar. Es handelt sich um eine Scherzlobrede - ein sich durch seine Virtuosität und durch seinen unwahrscheinlichen, absonderlichen, ja skurrilen Charakter auszeichnendes Pasticcio, welches vor der überspanntesten Phantastik nicht zurückweicht. Sie erweckt aber zugleich den Eindruck, auf rätselhafte Weise "ins Schwarze zu treffen" und gewisse Hauptzüge unserer Wesensart in einer faszinierenden ...

107,00 CHF

Der Photograph in Garten und Park
Gärten sind lebende Kunstwerke. Um 1900 entdeckt das Medium Photographie in ihnen ein Motiv, das bereits von Jahrhunderten unterschiedlicher Gestaltung und Empfindungen geformt ist. Das vorliegende Buch bietet eine erste grundlegende Katalogisierung und Analyse von Photographien deutscher Gärten und Parks um 1900, wobei der Blick abgewendet wird vom Gartenphoto als historischer Bildquelle, hin zum ästhetisch und kulturell wertvollen Bild. Es ...

67,00 CHF

Johann Gottfried Herder: Staat - Nation - Humanität
Herders umfangreiches, schwer überschaubares Werk ist bisher noch kaum gezielt in Hinblick auf seine staatstheoretischen Vorstellungen durchgesehen und untersucht worden. Einschlägige Äußerungen Herders finden sich verstreut in verschiedenen seiner Schriften. Diese in einem Band übersichtlich zu vereinigen, ist Sinn des vorliegenden Textbuches. Obwohl Herder ein 'System' nicht hinterlassen hat und sich seine Überzeugungen im Laufe der Jahre auch verändert haben, ...

67,00 CHF

Beim Tode! Lebendig!
In diesem Buch, das in Form und Präzision eine bisher noch nicht vorgelegte Kritik von Roland Barthes' Autorkonzept darstellt, wird Barthes' zentrale These von der "Geburt des Lesers", die im "Tod des Autors" resultiert, mit dem Autorkonzept Paul Celans konfrontiert, für den das Gedicht die "Gegenwart einer Person" darstellte.Der Ansatz unterscheidet sich von neueren literaturwissenschaftlichen Kritiken dadurch, dass es nicht ...

23,50 CHF

Gelingendes Scheitern
Die unübersehbar Aufmerksamkeit einfordernde Epilepsie gilt seit Jahrhunderten als Sinnbild des Anderen, Unerhörten, Unangemessenen und Rätselhaften. Schon immer wurde sie metaphorisch aufgeladen, ihr eine Verweisfunktion auf Größeres, Existenzielles zugesprochen, den Betroffenen eine ambivalente Position zwischen Isolation und vermeintlicher Auserwähltheit zugewiesen. In der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts verkörpern die sich dem Fortgang der Zivilisation stürzend Entziehenden das ein sinnorientiertes Dasein unterwandernde ...

43,50 CHF

"Guten Tag"
Alexander Berger, Chefredakteur der großen deutschen Boulevard-Zeitung "Guten Tag", hat beruflich alles erreicht, was er sich erhofft hat. Er wartet nur noch auf einen Anschlag von Osama Bin Laden in Deutschland, um erneut ein spektakuläres Ereignis journalistisch aufarbeiten zu können. Für seine Tochter, seine Frau und seine kranke Mutter hat er keine Zeit. Doch Alexander Berger erlebt plötzlich einen anderen ...

20,50 CHF