259 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Heilbar und nützlich
Als das heutige "Zentrum für Soziale Psychiatrie" in Marburg 1876 als "Irrenheilanstalt Marburg" gegründet wurde, war die Institution ganz der Behandlung "heilbarer" psychisch kranker Menschen gewidmet. Diese explizite Ausrichtung spiegelte sich auch in der bewusst gesuchten Nähe zur Marburger Universität und ihrer medizinischen Fakultät wider. Beeinflusst vom damals aktuellen "no-restraint"-Konzept strebten die Gründer eine möglichst freie Behandlung ohne Zwangsmittel an. ...

37,90 CHF

Sister Arts
Die Malerei wurde schon früh "Sister Art" der Literatur genannt. Spätere Zeiten haben einen Zugewinn gebracht: Zu den "Sister Arts" zählen jetzt auch Musik und Architektur, Gartenbaukunst und Illustration, Film und mediale Berichterstattung. Autoren aus verschiedenen Disziplinen versuchen, diesem Sachverhalt in Hinblick auf die englische Literatur gerecht zu werden. Ergebnis sind Aufsätze, die trotz unterschiedlicher Methode und Thematik einem gemeinsamen ...

49,90 CHF

Volkskundliche Skizzen von Rudolf Koch (1856-1921)
Rudolf Koch, der als Maler und Graphiker in Frankfurt am Main ansässig war, hat im ausgehenden 19. Jahrhundert in künstlerisch ansprechenden Skizzen und Aquarellen ländliche Kultur festgehalten: Blicke auf das Volksleben, die zu Unrecht nahezu vergessen worden sind. Der vorliegende Band veröffentlicht die Bilder aus dem Marburger Nachlaßbestand und ordnet sie in ihren fach- und zeitgeschichtlichen Zusammenhang ein.

20,90 CHF

Ehe- und Übergabeverträge in Hessen
Für die Geschichte ländlicher Familienstrukturen und Arbeitsorganisation ergibt die Auswertung von Ehe- und Übergabeverträgen aussagekräftiges Material. Sie erschließen die große Bedeutung des Aspektes einer "Sicherheit im Volksleben", des Versuches, in der vorindustriellen Gesellschaft ohne den Schutz einer Sozialversicherung die existentielle Absicherung des Alters, den Vorbehalt des Altenteils zu gewährleisten. So lassen sich gerade aus dieser Quellengruppe Aussagen über das Verhältnis ...

20,90 CHF

Berg-Bilder. Gebirge in Symbolen - Perspektiven - Projektionen
Inhalt Unerreichbare Berge der Sehnsucht. Neue weiße Flecken auf den Landkarten Duelle mit dem Berg Alpine Unglücksfälle. Materialien zu einer Kultur- und Mentalitätsgeschichte von Absturz und Bergtod Berge, Menschen und Dinge. Eine Annäherung an Schweizer Alpen-Passionen Erste Skizze zu einer Geschichte der Berg- und Gipfelzeichen Die Reise des Prinzen August von Sachsen-Gotha-Altenburg über die Alpen 1777/78 San Rocco am Alpenrand. ...

30,90 CHF

Museum im Dialog
Museum im Dialog", darunter verstehen wir jegliche Form von Kommunikation mit den (potentiellen) Museumsbesuchern - von der Besucherbefragung mit quantitativen Verfahren bis zur aktiven Einbindung von Besuchern in die Museumsarbeit. In diesem Band sind unterschiedliche Projekte und Herangehensweisen besucherfreundlicher Museumsaktivitäten dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf volkskundlich-kulturhistorischen Museen liegt.InhaltBesucherforschung - ein Weg ur Besucherfreundlichkeit kleiner Museen? Besucherorientierung - Besucherbefragung. Welchen Beitrag ...

30,90 CHF

Palladios Teatro Olimpico in Vicenza
Das Teatro Olimpico in Vicenza ist das älteste nachantike, heute noch erhaltene Theaterhaus. Als ständiger Spielort und Sitz der Accademia Olimpica, einer 1556 in Vicenza gegründeten Bildungsgesellschaft, entstand es in einer Zeit, als Theater noch in ephemeren Holzapparaten in bestehenden Räumen oder auf öffentlichen Plätzen gespielt wurde. Im Jahre 1579 übertrug die Accademia Olimpica dem Architekten Andrea Palladio die Konzeption ...

43,50 CHF

Körper-Verständnis. Körper-Erfahrung
Der menschliche Körper - scheinbar ganz 'Natur' - ist durch und durch kulturell überformt. Der Körper ist nicht nur Schnittpunkt zwischen Natur und Kultur, sondern auch zwischen Individuum und Gesellschaft: einerseits einzigartig, andererseits ganz den Bewertungen und Beeinflussungen durch die Gesellschaft ausgesetzt.

30,90 CHF

Epitaphien in der Grafschaft Schaumburg
Ein Epitaph ist ein Totengedächtnismal. Auf einer alten Tradition beruhend wurde es mit Beginn der Renaissance immer beliebter bei Adel, Klerus und Bürgertum. Auftraggeber waren durchweg Vertreter der gesellschaftlichen Führungsschicht. Der Rang der Verstorbenen spiegelt sich u.a. in der architektonischen Rahmung der Denkmäler wider: entsprechend den sog. Säulenordnungen der zeitgenössischen Architekturtheoretiker wurde hier die ideale Ordnung der Welt veranschaulicht. Darüber ...

43,50 CHF

Leben Sie?
Hermann Jacobsohn war von 1911 bis 1933 Professor für indogermanische Sprachen an der Philipps-Universität in Marburg. Er lebte mit seiner Familie in der Schückingstraße 24, wo heute ein Stolperstein an sein Schicksal als jüdischer Mitbürger erinnert. Als das Haus der Jacobsohns 1997 verkauft werden musste, fanden die Erben kistenweise Briefe und Dokumente, die das Leben der Familie über mehrere Generationen ...

30,90 CHF

"dergleichen man in Teutschland noch nicht gesehen"
[...] dergleichen man in Teutschland noch nicht gesehen". Mit dieser knappen Aussage benennt 1675 Joachim von Sandrart treffend die Eigenheit der Deckengestaltung der Idsteiner Kirche. Ein Kirchenplafond und Obergaden, an den man 38 auf Leinwand gemalte Ölbilder dicht an dicht montierte, war bis dahin in keinem Kirchenraum zu finden und sollte auch in der Folgezeit ohne Nachahmung bleiben. Sandrarts prägnantes ...

27,90 CHF

Schätze der Wissenschaft
Mit diesem reich bebilderten Buch präsentiert die Philipps-Universität Marburg als älteste Hochschule Hessens erstmals einen umfassenden Überblick über die bedeutenden Bestände ihrer vierunddreißig wissenschaftlichen Sammlungen. Fachkundige Autorinnen und Autoren stellen in einzelnen Beiträgen diese "Schätze der Wissenschaft" im Hinblick auf ihre historische Entwicklung, ihre aktuelle Bedeutung für Forschung und Lehre sowie ihr Zukunftspotenzial vor. Das Panorama der Marburger universitären Sammlungen ...

43,50 CHF

Forschungsberichte
Der Band enthält folgende Beiträge: Nora Rohstock: "Ich bin in dieser Hinsicht deutsch geworden" - wie deutsche und türkische Migranten und Migrantinnen ihr Selbstbild konstruieren Bettina E. Schmidt: "Schön - was ist das?" Afro-deutsche Frauen und die Wahrnehmung weiblicher Körper in Deutschland Rabea Aviva Gazdarica: Jüdische Illustrierte Zeitung / Yidishe ilustrirte Tsaytung. Räume und Orte einer Berliner jiddischsprachigen Illustrierten von ...

43,50 CHF

Sich benehmen
Das Bedürfnis, sich 'richtig' zu benehmen, die wachsende Bedeutung von Anstandsregeln, rege Nachfrage nach Tanzkursen und viele andere Anzeichen mehr deuten auf unübersehbare Tendenzen im gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhalten hin. Es wird wieder wichtig, sich in den verschiedensten Lebenssituationen 'korrekt' zu verhalten.

30,90 CHF

Leben ist immer ein Anfang
Der Regisseur des politischen Theaters. Erwin Piscator zählt neben Bertolt Brecht und Max Reinhardt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des deutschsprachigen Theaters im 20. Jahrhundert. Sein Lebenswerk hat das moderne Theater weltweit beeinflußt. Sein Lebensweg ist eng verbunden mit der politischen Geschichte Deutschlands.

30,90 CHF

Fern-Gesehen
Mit Stadt-, Kultur- und Wüstenlandschaften reagieren die französischen Salonmaler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf die koloniale Expansion in den vorderen Orient. Besonders die illusionistische Darstellung von Gewalt und ihre Projektion auf die islamische Kultur verdeutlicht die Prinzipien, denen die Ästhetik des Orientalismus unterliegt.

30,90 CHF

Ludwig Münstermann
Ludwig Münstermann (um 1575-1637/38) gilt als der bedeutendste manieristische Bildhauer Norddeutschlands. Seine überwiegend kirchlichen Werke entstanden im Spannungsfeld zwischen protestantisch-reformierter und gegenreformatorischer Glaubenshaltung - zwischen extremer Bilderfeindlichkeit und gezieltem Einsetzen von Kunst als Agitationsmittel. Auf dieser Grundlage schuf Ludwig Münstermann ein OEuvre, das sich durch ein einzigartiges Zusammenspiel von Form, Farbe und Lichtinszenierung auszeichnet. So ist es nur konsequent, daß ...

43,50 CHF

Armenhaus und Obdachlosenasyl
Seit Anfang des 19. Jahrhunderts führt die rapide fortschreitende Industrialisierung, die einen Urbanisierungsprozeß mit tiefgreifenden sozialen Wandlungen und räumlichen Umverteilungen in Gang setzte, zu einer ständig wachsenden Verelendung breiter Kreise der arbeitenden Bevölkerung in den Industrie- und Handelszentren Englands, aber auch in der Provinz.Die vielfältigen Probleme versucht der viktorianische Staat u.a. 1834 durch eine gesetzliche Neuregelung der kommunalen Fürsorge in ...

30,90 CHF