795 Ergebnisse - Zeige 781 von 795.

Die Tote vom Domshof
Ellen Peters scheint im Leben das große Los gezogen zu haben: Die attraktive Frau ist mit dem treuen und fürsorglichen Benno glücklich verheiratet, hat zwei Söhne und ihre finanzielle Zukunft durch eine Erbschaft mehr als gesichert. Mit ihrem schwierigen Job als Sozialarbeiterin erntet sie Anerkennung Ellen ist eine Frau, die stets alles im Griff hat.Das Glück bekommt einen jähen Riß, ...

20,90 CHF

Surrealismus und Identität: André Bretons "Theorie des Kryptogramms"
André Breton (1896-1966), der als "Begründer" oder "Chef-Ideologe" der surrealistischen Bewegung im Frankreich der 20er und 30er Jahre gilt, wird in der überwiegend unsurrealistischen deutschen Literaturwissenschaft immer noch vorrangig als Avantgardetheoretiker im Zusammenhang des "unvollendeten Projekts der Moderne" interpretiert. Diese rationalistische Vereinnahmung hat die Kritik gegenüber einer höchst originellen - dem rationalistischen Diskurs gegenüber subversiven - Schrift- und Interpretationstheorie in ...

36,50 CHF

L¿homme personnage: Literarisches self-fashioning und Strategien der Selbstfiktionalisierung bei Henri-Pierre-Roché
Der französische Kunstsammler und Schriftsteller Henri-Pierre Roché (1879-1959) verdankt seine Bekanntheit in erster Linie den Filmen, die François Truffaut auf der Grundlage der spät entstandenen Romane drehte, darunter Jules et Jim (1962). Vor allem das Attribut des großen Verführers und Liebhabers - eines der "most active lovers in recorded history" - wird Roché seitdem zugeschrieben, und nicht zuletzt aus diesem ...

63,00 CHF

Der Ausweg ins Unwirkliche: Fiktion und Weltmodell bei Paul Scheerbart und Alfred Kubin
Paul Scheerbart und Alfred Kubin, nach 1900 die maßgeblichen Vertreter einer "neuen Phantastik" im deutschsprachigen Raum, er-richten in ihren Werken eine Kunstwelt, die den menschlichen Sinnbedürfnissen ein fiktives Zuhause geben soll. Von verwandten philosophischen Vorlieben geleitet, schlagen der "Optimist" und der "Pessimist" komplementäre Wege ein: Scheerbarts Lesabéndio baut eine Brücke zu den Sternen, Kubins Andere Seite führt den Leser in ...

67,00 CHF

Der Briefwechsel mit Paula 1896-1937
Der hier zum ersten Mal in seiner Gesamtheit veröffentlichte Briefwechsel zwischen Richard Beer-Hofmann und seiner Frau Paula ist eine Liebesgeschichte und zugleich ein einzigartiges kulturhistorisches Dokument. Vom Herausgeber umfassend kommentiert, umspannt er die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg, die entscheidende Kriegszeit mit ihren Auswirkungen auf die finanzielle Lage der Familie, die rastlosen zwanziger Jahre und das darauffolgende verhängnisvolle Jahrzehnt der ...

48,90 CHF

Das Mysterium der Mühle
Otfried Preußlers Roman Krabat erfuhr durch eine aufsehenerregende Verfilmung jüngst eine eindrucksvolle Renaissance. Von neuem zeigt sich die ungeheure Faszination, die von dem uralten mystischen Erzählstoff ausgeht. Heiko Fritz nähert sich den Gründen für diese Faszination über eine motivgeschichtliche Untersuchung des Müllerhandwerks. Warum spielten Mühlen in der Vergangenheit eine besondere Rolle in der menschlichen Gemeinschaft, weshalb konnte hier der Geist ...

16,50 CHF

' Deine Augen über jedem Verse, den ich schrieb.'
Die Freundschaft zwischen dem eigensinnigen Börries von Münchhausen und dem ausgeglicheneren Levin Ludwig Schücking ist an sich schon bemerkenswert, daß sie sich allen persönlichen Differenzen und äußeren Widrigkeiten zum Trotz über einen so langen Zeitraum in einem fast kontinuierlich erhaltenen Briefwechsel niederschlägt, ist für den heutigen Leser ein Glücksfall.

35,90 CHF

"Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren": Studien und Quellen zu Ernst Blass
Mit dem Namen Ernst Blass (1890-1939) wird heute oft nur noch sein erster Gedichtband "Die Straßen komme ich entlang geweht" assoziiert. Die Monographie widmet sich in chronologisch-exemplarischem Zugriff erstmals dem Gesamtwerk des Dichters und verankert es im Kontext zeitgenössischer Diskurse. Einen Schwerpunkt der Darstellung bilden selbstverständlich die Gedichte. Doch über Blass' Lyrik und den Berliner Frühexpressionismus hinaus werden Zugänge in ...

85,00 CHF

Konsumentenverhalten bei Biowein am Beispiel Österreich
Trotz der wachsenden Anzahl von Betrieben, die Wein aus biologischem Anbau produzieren, ist das Image von Biowein nicht zufrieden stellend. Während bei Lebensmitteln wie Gemüse, Milchprodukten oder Fleisch das Bio-Logo an der Verpackung beim Konsumenten einen eindeutigen Nutzen und Mehrwert erkennen lässt, dient "bio" beim Genussmittel Wein höchstens als beruhigender Zusatznutzen. Es wird kein höherer Geschmacksstandard assoziiert, eher verbinden Konsumenten ...

67,00 CHF

Die Einführung von Händlerstandards für erfolgreiche Modell-Neueinführungen als eine Corporate Identity-Massnahme am Beispiel Mazda Austria GmbH
Heutzutage sind Unternehmen Entwicklungen des Marktes ausgesetzt, die ein schnelles Anpassen an veränderte Wettbewerbssituationen erfordern. Gesättigte Märkte, austauschbare Produkte, kurze Produktlebenszyklen, zunehmende Flopraten oder das Kopieren von Markterfolgen sind Ergebnisse, die aus veränderten Umfeldbedingungen resultieren und den dynamischen Wandel beschreiben. Auf Grund des dynamischen Wandels und der Notwendigkeit eines einheitlichen Kommunikationsauftretens bei Modell-Neueinführungen beschäftigt sich diese Untersuchung mit der Komplexität ...

74,00 CHF

Betriebswirtschaftliche Potenziale vom "Medizintourismus"
Eine besondere und immer beliebter werdende Reiseform des allgemeinen Tourismus ist der Medizintourismus. Er betrifft Patienten, die eine medizinische Behandlung im Ausland annehmen. Die Patientenströme erfolgen üblicherweise von den Industrieländern in die Entwicklungsländer, wo die Patienten gute Qualität zu niedrigen Preisen bekommen möchten, aber auch von den Entwicklungsländern in die Industrieländer, wo die Patienten die Behandlungen von höherer Qualität suchen. ...

60,50 CHF

Chancen und Risiken von Brick&Click: Multi-Channel-Marketing im Bekleidungseinzelhandel
Der deutsche Bekleidungseinzelhandel befindet sich momentan in einer schwierigen Lage: sinkende Umsätze und billige, branchenfremde Discounter sorgen für einen verschärften Kampf um die Konsumenten auf dem Modemarkt. Auch das Konsumentenverhalten verändert sich: der moderne Kunde möchte immer häufiger selbst bestimmen, wo, wann und wie er sich über Produkte informiert und diese kauft. Gewinner ist hier, wer die Kunden auf lange ...

60,50 CHF

Charakteristika und Instrumente des Beteiligungsmanagements: die marktbeherrschenden Energiekonzerne auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt
Mit der 1997 durch die Direktive der Europäischen Kommission eingeführten und 1999 in Deutschland vollständig umgesetzten Liberalisierung des Strommarktes wuchs der Wettbewerbsdruck auf die vier in der vorliegenden Studie analysierten Energiekonzerne E.ON AG, RWE AG , EnBW AG und Vattenfall Europe AG in großem Umfang. Konkurrenzunternehmen drängten zunehmend auf den Markt. Vor allem Marktpreis und Servicequalität der angebotenen Produkte und ...

70,00 CHF

Prädiktoren des Kundenwechselverhaltens auf deregulierten Elektrizitätsmärkten
Die deutsche Strombranche wird seit Ende des letzen Jahrzehnts durch tiefgreifende, regulatorische Eingriffe des Gesetzgebers flankiert: Ihre Monopolstellung wurde abgeschafft und Kunden erhielten somit zum ersten Mal die Möglichkeit, sowohl den Anbieter als auch einen Tarif frei wählen zu können. Während die Kunden bereits in der ersten Phase der Liberalisierung regelmäßig eine äußerst hohe Wechselbereitschaft äußerten, wurde der tatsächliche Versorgerwechsel ...

70,00 CHF