471 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Vorbild und Vorurteil
Einige frauenliebende Schweizer Sportlerinnen wie die Fussballerin Ramona Bachmann gehen offen mit ihrer Homosexualität um, andere verbergen ihr Privatleben. Die Autorinnen führten mit 26 lesbischen Spitzensportlerinnen ausführliche Gespräche und geben ihnen in diesem Buch eine Stimme. Die Porträtierten erbringen Höchstleistungen in unterschiedlichen Disziplinen wie Handball, Fussball, Ski Alpin, Leichtathletik, Boxen, Triathlon oder Judo. Sie stammen aus verschiedenen Generationen und erzählen ...

42,00 CHF

Forschung in der Filterblase
Die Schweizer Hochschulen bauten in den letzten Jahren ihre Kommunikationsstellen massiv aus, insbesondere im Bereich Social Media. Sie erhoffen sich davon die zielgenaue Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Die Bürgerinnen und Bürger sollen besser über die Leistungen der von ihnen finanzierten Forschung informiert werden. Denn unbestritten gilt: In der demokratischen Wissensgesellschaft muss zwischen Forschung und Publikum ein offener Dialog geführt werden, ...

37,00 CHF

Luzern. Fotografiert
Der Kanton Luzern hat eine reiche Fotografiegeschichte, die mit diesem Band erstmals als Überblick präsentiert wird. Mit der Entwicklung des Tourismus am Vierwaldstättersee entsteht eine vielfältige Fotoszene, die sich vorerst auf die Stadt konzentriert, bald aber auch die ländlichen Zentren wie Beromünster, Sursee, Hochdorf oder Willisau umfasst. Im frühen 20. Jahrhundert wird Luzern mit dem Verlagshaus Bucher und der Zeitschrift ...

32,00 CHF

Entdeckungen am San Bernadino
Die Region des San Bernardino, auch als «Perla del Sud delle Alpi» bezeichnet, ist bis heute ein touristischer Geheimtipp. Seit der Eröffnung des Strassentunnels 1967 wird der Pass in der Regel unterfahren. Der Übergang hat aber eine interessante historische Vergangenheit, verfügt über eine reiche Kultur und wartet mit einer spektakulären Naturlandschaft auf. Die Umweltnaturwissenschaftlerin Barbara Beer, der Geograf Marco Buchmann ...

42,00 CHF

Demokratie in der Schweiz
Die Schweiz sieht sich gern als Hort der direkten Demokratie, die ihre Wurzeln im fernen Mittelalter haben soll. Die heutige Form des Schweizer Staatswesens geht aber wesentlich auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Josef Lang analysiert und reflektiert seine Entstehung und Entwicklung in geraffter Form: Inwiefern gab es Partizipation in der Zeit vor 1798? Welche Auswirkungen hatte die ...

41,00 CHF

Zivilstand Musiker
Vor 100 Jahren gründete Alexander Schaichet das erste Schweizer Kammerorchester in Zürich. Der in Odessa geborene, hochbegabte Violinist war in Jena Musikprofessor gewesen. Er weilte 1914 ferienhalber in der Schweiz und konnte nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs nicht mehr ausreisen. Unter «Zivilstand » notierte der Staatenlose damals im Formular der Fremdenpolizei: «Musiker». Er heiratete die ungarische Pianistin Irma Löwinger und ...

42,00 CHF

Zauderer mit Charme
Hans Schindler entsprach dem männlichen, gutbürgerlichen Rollenbild des 20. Jahrhunderts: Er war ein gewissenhafter Unternehmer und Politiker sowie mehrfacher Familienvater. 1896 geboren, folgte er den Wünschen seiner Familie. Er studierte Chemie an der ETH, doktorierte in Cambridge, wurde Offizier, übernahm die Nachfolge des Vaters als Generaldirektor der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) und heiratete standesgemäss. Doch hinter der Fassade des perfekten Lebens ...

42,00 CHF

Richard R. Ernst
16. Oktober 1991, Richard R. Ernst, Professor für Chemie an der ETH Zürich, befindet sich auf dem Flug nach New York. Plötzlich kommt der Pilot auf ihn zu und bittet ihn ins Cockpit: ein Anruf aus Stockholm! So beginnt die Autobiografie des Schweizer Nobelpreisträgers, der mit seinen bahnbrechenden Beiträgen zur magnetischen Kernspinresonanzspektroskopie die Grundlagen lieferte für die Magnetresonanztomographie, ein Verfahren, ...

41,00 CHF

Die Liebe ist ein schreckliches Ungeheuer
Ausserordentliche Persönlichkeiten, ungewöhnliche Liebesgeschichten - diesem roten Faden folgt Franziska Schläpfer. Die Autorin erzählt von neun Paaren des 20. Jahrhunderts, die in spannungsreichen Beziehungen lebten. Manche Personen kennt man - und verbindet sie mit ihrer Rolle in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur. Dass sie auch grosse Liebende waren, davon berichtet dieses Buch. Von starken Charakteren, die ihre Leidenschaft auf ...

42,00 CHF

Augusta Theler: Mit dem Hebammenkoffer um die Welt
Die Hebamme Augusta Theler pendelt zwischen verschiedenen Welten: Im Spital Thun wird sie von moderner Technik, Medikamenten und qualifiziertem Personal unterstützt. In Nepal und Haiti, wo sie nach schweren Erdbeben humanitäre Einsätze leistet, ist Augusta Theler auf sich gestellt. Eindrücklich berichtet sie von ihrer Tätigkeit in Weltgegenden, wo alles zerstört wurde, aber mit jedem Neugeborenen das Leben weitergeht. Geburtshilfe hat ...

26,00 CHF

Schlossgärten im Domleschg
Die Burgen- und Schlösserlandschaft Domleschg zeichnet sich durch zahlreiche historische Gärten aus. Der Autor Heinz Schrämmli erschliesst in der Form von erzählten Wanderungen die Kultur landschaft Domleschg. Dabei kommen Themen wie der traditionelle Wein- und Obstbau oder die Bändigung des wilden Hinter rheins zur Sprache, aber auch die Verflechtung des Domleschger Adels mit europäischen Fürstenhöfen und deren Auswirkungen auf die ...

22,00 CHF

Baden und Trinken in den Bergen
Seit dem 15. Jahrhundert reisten Menschen in die Bündner Berge, um mit heilendem Wasser ihre Gebrechen zu behandeln. Bei der einen Quelle entstand bald ein florierender Kurbetrieb, bei der anderen dauerte es Jahrhunderte, bis sie mit einem einfachen Dach geschützt wurde, weitere blieben nur lokal bekannt. Das Buch bietet erstmals einen umfassenden Überblick zur Geschichte der bündnerischen Mineralquellen und Bäder ...

61,00 CHF

Nicht ohne Simon
In den frühen 1980er-Jahren berichteten Schweizer Medien erstmals von Kindsentführungen durch einen Elternteil. 1981 entführte Anil Jetly den gemeinsamen Sohn gegen den Willen seiner Ex-Frau Beatrix Smit nach Indien. In einer spektakulären Aktion im Sommer 1983 holte sie Simon mithilfe des schillernden ehemaligen Fluchthelfers Willy Kantorik zurück. Kari Kälin erzählt diese berührende Geschichte, schildert weitere Beispiele und zeigt, wie sich ...

42,00 CHF

Die grosse Welt kommt in die Berge
Bis in die Renaissance galten die Berge als Symbole einer übermächtigen Natur. Im 18. Jahrhundert dann verflüchtigte sich diese Furcht und es setzte eine regelrechte Schwärmerei, eine Begeisterung für die Schönheit der arkadischen Alpen ein. Das 19. Jahrhundert wertete diesen Topos um und machte ihn zu einem blühenden Wirtschaftszweig, der auch im 21. Jahrhundert nichts von seiner Bedeutung verloren hat. ...

42,00 CHF

Chronist der sozialen Schweiz
Der Name Ernst Koehli fehlt in den grossen Publikationen über die Geschichte der Fotografie in der Schweiz. Er gehörte zur Gilde der Auftragsfotografen, die in ihren Ateliers Kundenaufträge ausführten, als Fotoberichterstatter für Magazine tätig waren oder bei Bildagenturen arbeiteten. Das Buch fokussiert auf einen zentralen Teil von Ernst Koehlis Schaffen: die Arbeiterbewegung. Mit seiner Herkunft aus dem Arbeitermilieu und seinen ...

62,00 CHF