471 Ergebnisse - Zeige 401 von 420.

Die Architekturkrise der 1970er-Jahre
Ende der 1960er-Jahre sah sich die Schweizer Architektur zunehmend harter Kritik ausgesetzt: Sie sei hässlich, menschenverachtend und nur auf den grösstmöglichen Profit der Bauherren ausgerichtet. Dieter Schnells These, diesen Imageverlust der Architektur als tiefe Krise zu verstehen, ermöglicht es, die zahlreichen in den 1970er-Jahren neu entwickelten Architekturpositionen als Abwehrreaktionen der angeschuldigten Architekten zu interpretieren. Diese Position eröffnet neue Perspektiven auf ...

27,00 CHF

Trudels Haus
Das Altstadthaus an der Oberen Halde, einst Wohn- und Arbeitsstätte des Badener Künstlers Hans Trudel, ist ein Haus voller Geschichte. Ein paar Kunstfreunde wollten mit der Gründung der Trudelhaus-Stiftung vor rund 45 Jahren dazu beitragen, dass Hans Trudel in Baden nicht vergessen geht. Eine engagierte und agile Kunstkommission baute hier im östlichen Teil des Aargaus eine kunsthallenähnliche Institution auf, die ...

42,00 CHF

Dress code
Gab es in der Vergangenheit auch Mode? Welche Kleidungsstücke waren streng verboten und wurden dennoch getragen? Das Museum für Kunst und Geschichte Freiburg und das Musée gruérien in Bulle haben diese Fragen untersucht. Textilien, Gemälde, kostbares Kunsthandwerk und Schriftquellen beweisen, dass Kleider schon immer Leute machten: Seit je hatten sie eine hohe symbolische Bedeutung und spielten eine wichtige Rolle in ...

52,00 CHF

Adlige Selbstbehauptung und höfische Repräsentation
Die Geschichte der Freiherren von Strättligen als Besitzer von Schloss und Herrschaft Spiez steht beispielhaft für die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Umwälzungen, mit denen zahlreiche Adelsgeschlechter im Raum Thunersee und Berner Oberland im 13. und 14. Jahrhundert konfrontiert waren. Zugleich lassen die repräsentative Ausgestaltung ihres Herrschaftssitzes und die Darstellung eines ihrer Angehörigen in der Manesse-Liederhandschrift die reiche Kultur erkennen, welche ...

42,00 CHF

Der Schweizerische Generalstab / Der Schweizerische Generalstab, Band XI
Die Schweiz fühlte sich im Kalten Krieg durch das östliche Paktsystem existenziell bedroht. Alle roten (feindlichen) Pfeile auf den schweizerischen Lagekarten kamen aus Osten. Die vorliegende Studie weist nun nach, dass die Sowjetunion in ihren militärischen Grundplanungen die Schweizer Neutralität respektierte - solange die Nato dies ebenfalls tat und die Schweiz neutral blieb. Die subjektive Bedrohungswahrnehmung und die Wirkung der ...

101,00 CHF

'Rauhe Sitten sind nicht Sünde'
1757 stand fast die ganze Bevölkerung der Gemeinde Stilli auf der Anklagebank. Zur Debatte stand das Salz, das die Schiffleute von Stilli nach Ansicht der Berner Obrigkeit für sich selbst abzweigten - also stahlen. Der Fall ging als Salzfuhrprozess in die Geschichte ein. Max Baumann, der grosse Kenner der Schifffahrtsgeschichte von Aare, Reuss, Limmat und Rhein, bettet den Prozess in ...

42,00 CHF

Badener Neujahrsblätter 2015
Ob Cumuluspunkte oder Briefmarken, alte Bücher oder Kunst - sammeln macht süchtig und fasziniert. Die Badener Neujahrsblätter 2015 machen darum dieses Thema zu ihrem Schwerpunkt. Die Autorinnen und Autoren loten dabei die verschiedensten Facetten des Sammelns aus: Abfallsammeln gehört genauso dazu wie das «Entsammeln», das «Sichtrennen» von Gegenständen, und nicht zuletzt sollen auch die Sammlungen von Sammlerinnen zu Wort kommen. ...

28,00 CHF

Aarauer Neujahrsblätter
2014 geht der Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes an die Stadt Aarau. Die Aarauer Neujahrsblätter nehmen die Preisverleihung zum Anlass, sich mit der raumplanerischen Entwicklung der Stadt vertieft auseinanderzusetzen. Verdichtung im innerstädtischen Raum ist dabei das Thema. Im Zentrum stehen wichtige Einzelbauten. Weitere Beiträge des Bandes widmen sich der Qualität der Aarauer Luft, dem Kammerchor Aarau, der frühen Industrie in der ...

23,00 CHF

Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau
Dem Zweiten Villmergerkrieg von 1712 war 2012 eine Tagung in Wohlen gewidmet. Die diesjährige Argovia stellt die Tagungsbeiträge von Peter Gautschi, Dominik Sauerländer, Georg Kreis, Thomas Lau, Pirmin Meier und Karin Fuchs vor. Weiter präsentiert Max Schiendorfer den Aarauer Weltreisenden Daniel Ecklin aus dem 16. Jahrhundert. René Roca setzt sich mit Troxler und dem Lehrverein auseinander, Andreas Müller mit dem ...

42,00 CHF

Die Zunftgesellschaft zu Schmieden in Bern zwischen Tradition und Moderne
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts sind zahlreiche historische Abhandlungen über die Geschichte der burgerlichen Zünfte und Gesellschaften Berns erschienen, wobei in der Regel deren spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Ursprünge im Zentrum des Interesses standen. Bislang befasste sich jedoch keine wissenschaftliche Zunftgeschichte exklusiv mit der jüngeren Entwicklung einer burgerlichen Korporation. Diese Forschungslücke in der Stadtgeschichte Berns wird mit der zugleich originellen ...

33,90 CHF

Lebendige Traditionen ausstellen
«Lebendige Traditionen» bezeichnen Brauchtum, Traditionen und kulturelle Praktiken, die einer Gemeinschaft ein Gefühl von Identität und Kontinuität vermitteln. Die Schweizer Liste der lebendigen Traditionen benennt aktuell 167 lebendige Traditionen. Im ersten Band der Schriftenreihe fragen Museen und Kulturinstitutionen, wie sie lebendige Traditionen in Ausstellungen einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln können.

32,00 CHF

Geld, Krieg und Macht
Die eidgenössischen Orte als Söldnerlieferanten und ihre Verwicklungen in die Kriege der Grossmächte in Italien stehen im Zentrum der aktuellen Debatte um die Schlacht von Marignano 1515. Philippe Roggers Studie liefert einen wichtigen Beitrag dazu, indem er aufzeigt, dass die Eidgenossenschaft bereits seit den Burgunderkriegen militärisch, politisch, ökonomisch und kulturell eng mit dem Ausland verflochten war. Die dichten Beziehungsnetze der ...

62,00 CHF

Im Auge des Hurrikans
Im Dreissigjährigen Krieg wurde die Schweiz zum Auge des Hurrikans. Aus einer grenzüberschreitenden Perspektive betrachten die Autoren des Bandes die damalige politische und kulturelle Dynamik. Diplomatie und Militärunternehmertum im Dienst europäischer Mächte eröffneten den eidgenössischen Machteliten während des langen Krieges attraktive Betätigungsfelder. Die Kunst- und Architekturgeschichte sowie die Bibliotheksgeschichte bestätigen die transnationale Verflechtung der Eidgenossenschaft. Frühbarocke Architektur und zeitgenössische Porträtmalerei ...

42,00 CHF

Herrschaftswechsel und Krisenmanagement
Im Jahr 1415 haben die Habsburger im Rahmen eines grösseren Reichskriegs nicht nur ihre namensgebende Stammburg, ihre Grablege in Königsfelden und viele ihrer Landstädte an die expandierenden Eidgenossen verloren, auch ihre erste Klostergründung wurde diesen unterstellt. Wie vollzog sich nun dieser Herrschaftswechsel für das Kloster Muri und wie manifestierte sich das Krisenmanagement der Klosterverantwortlichen in dieser turbulenten und unsicheren Zeit?

22,00 CHF

Von der Waschküchenordnung zum Kickboardsalat
Zürich ist eine Stadt der Wohnbaugenossenschaften. Jede fünfte Wohnung in der Stadt wird genossenschaftlich verwaltet. Das Jubiläum einer der wichtigsten Baugenossenschaften ist Anlass, die Geschichte und die lebendige Gegenwart des Genossenschaftswesens exemplarisch aufzuzeichnen. Die Baugenossenschaft des eidgenössischen Personals Zürich wird 100 Jahre alt. Sie steht mitten in einem kulturellen Umbruch. Die Autorinnen und Autoren porträtieren die 23 Wohnsiedlungen der BEP ...

61,00 CHF

Staatsbildung ohne Steuern
Budgetüberschüsse, tiefe Verteidigungsausgaben, keine Staatsschulden, staatliche Investitionen und tiefe Steuern: ein Paradies für jeden Wirtschaftspolitiker heute. Im Bern des Ancien Régime war dies die Realität der Staatsfinanzen. Wie dieser Staat wirtschaftete, ist Thema dieses Buches. Das alte Bern blieb während gut zwei Jahrhunderten vor seinem Untergang von Kriegen verschont. Anders als den grossen europäischen Fürstenstaaten ging es dem Staat finanziell ...

51,00 CHF

Früh los
Zwölf Frauen zwischen 70 und 100 Jahren erzählen von ihren Erlebnissen auf Hochtouren, Skitouren und beim Klettern. Das Spektrum reicht von der Genussbergsteigerin, die in den 1930er-Jahren lieber den Blumen nachstieg, als die Anweisungen des Bergführers zu befolgen, bis zur Extrembergsteigerin, die in den 1970er-Jahren die Eiger Nordwand durchstieg und beinahe als erste Frau auf dem Mount Everest stand. Dokumentiert ...

50,00 CHF