1628 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

GBO Kommentar
Geschäfte mit Immobilien betreffen regelmäßig Rechtsfragen ganz unterschiedlicher Art. Auch sind die rechtlichen Grundlagen nicht kodifiziert an einem Ort, sondern in einer Vielzahl von Gesetzen zu finden. Mit dieser Neuauflage wird der Kommentar - im Vergleich zur Vorauflage - auf die Grundbuchordnung fokussiert. Darüber hinaus werden aber auch weiterhin alle Bestimmungen des Erbbaurechts- und Wohnungseigentumsgesetzes kommentiert. Abgerundet wird das Werk ...

160,00 CHF

Geschäftsgeheimnisse
Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen stellt in der Praxis eine besondere Herausforderung dar. Es handelt sich im besonderen Maße um eine Querschnittsmaterie, die in vielen Aspekten dem Recht des geistigen Eigentums entspricht, darüber hinaus aber insbesondere arbeitsrechtliche, strafrechtliche und datenschutzrechtliche Themen aufwirft. Ein effektiver Schutz eines Geschäftsgeheimnisses verlangt regelmäßig ein aufeinander abgestimmtes Vorgehen auf all diesen rechtlichen Spezialgebieten. Da die Existenz ...

160,00 CHF

Handbuch der Beraterhaftung
Das »Handbuch der Beraterhaftung« beinhaltet eine umfassende Gesamtdarstellung aller haftungsrechtlichen Fragestellungen und Probleme bei Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen. Das sich in der alltäglichen Praxis mit diesen Fragen befassende Autor:innenteam erläutert neben den allgemeinen zivilrechtlichen Haftungstatbeständen die haftungsrechtlichen Besonderheiten für die einzelnen Berufsgruppen. In nur einem Band werden die grundsätzlichen Pflichten und Aufgaben der jeweiligen Berufsträger:innen dargestellt, wobei die Darstellung strukturiert ...

189,00 CHF

Der fehlerhafte Beschluss in der Personengesellschaft
Das positive Recht der Personengesellschaft ist nach verbreiteter Meinung reformbedürftig. Aufgrund dogmatischer Innovation und richterrechtlicher Entwicklungen bilden die Normen des BGB und des HGB den fortentwickelten Rechtszustand nicht mehr transparent ab. Unter Einbezug einer funktionalen Betrachtung belegt die Untersuchung in einem ersten Schritt einen aus der lex lata abgeleiteten, rechtsformübergreifenden allgemeinen Begriff des Beschlusses. Dadurch kann ein rechtsformübergreifender Minimalkonsens eines ...

140,00 CHF

Handbuch Bank- und Kapitalmarktrecht
Handbuch für die im Bank- und Kapitalmarktrecht tätigen Anwält:innen/Steuerberater:innen/ Wirtschaftsprüfer:innen/Banken NEU in der 6. Auflage: Darstellung neuer Finanzierungsformen (Crowdlending, Crowdfunding, Crowdfunding) Kryptowährung Blockchain Recht der FinTechs Regulierungsvorhaben: MiCAR, eWpG Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) Aktuelle Entwicklungen zum Geldwäschegesetz (GWG) sowie zum Informationsfreiheitsgesetz (IFG) Die Themen des Handbuchs entsprechen auch in der 6. Auflage den Vorgaben der Fachanwaltsordnung und sind in einigen Bereichen sogar ...

277,00 CHF

Die Auswirkungen der Reform des Bauvertragsrechts auf den Bauträgervertrag
Mit Wirkung zum 1. Januar 2018 erfuhr das vertragliche Schuldrecht des BGB eine der größten Reformen des vergangenen Jahrzehnts. Durch das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, zur Stärkung des zivilprozessualen Rechtsschutzes und zum maschinellen Siegel im Grundbuch- und Schiffsregisterverfahren wurde unter anderem das Werkvertragsrecht des BGB mit Blick auf die Besonderheiten von Bauverträgen grundlegend neu ...

104,00 CHF

Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis
Probleme der GmbH-Vertragsgestaltung verstehen und rechtssicher lösen - die Masterminds der Gestaltungspraxis teilen ihr Know-how. Das Werk behandelt die GmbH von der Gründung bis zur Liquidation mit sämtlichen in dieser Zeit für die Gesellschaft und ihre Gesellschafter in Frage kommenden Regelungstatbeständen. Als Handbuch mit höchstem wissenschaftlichen Anspruch überzeugt es durch seine konstant tiefgehende Darstellungsweise und behält dabei stets den Bezug ...

207,00 CHF

Unternehmenskennzeichen
Das Recht der Unternehmenskennzeichen bietet gegenüber dem Recht der Marken ein eigenständiges Schutzsystem. Seine Schutzmöglichkeiten sind breiter, werden aber häufig nicht genutzt. Das Werk schafft hier Abhilfe. Es konzentriert sich als einziges völlig auf das Unternehmenskennzeichen und behandelt alle Fragen detailliert und umfassend von den Grundlagen bis hin in die kleinsten Verästelungen. Insbesondere die Verzahnung mit dem Firmenrecht und die ...

244,00 CHF

Markenrecht
Die einführende Gesamtdarstellung in einem Band erläutert Grund und Zweck sowie den systematischen Zusammenhang des nationalen, europäischen und internationalen Marken- und Kennzeichenrechts. Schwerpunkte sind absolute Schutzhindernisse, Benutzungszwang, Verletzungstatbestände und Rechtsfolgen der Markenverletzung. Behandelt werden auch die Grundzüge des Rechts der Unternehmenskennzeichen und der Werktitel. NEU in der 6. Auflage: Einarbeitung des Markenmodernisierungsgesetzes (MaMoG) Einarbeitung der unionsrechtlichen Parallelvorschriften Kollektiv- und Gewährleistungsmarken ...

104,00 CHF

Betriebsprüfung und Steuerfahndungsprüfung
Der Kommentar zu den Verfahrensregeln zum Steuerstrafrecht und zur Betriebsprüfung, §§ 193-208 AO mit zahlreichen Fallbeispielen, Strategiehinweisen, allem Einschlägigen zum Verfahren mit Mustertexten NEU in der 3. Auflage: Schaubilder Beispiele, Mustertexte Noch mehr praktische Informationen Hinweise zur AStBV, RiStBV, BPO 2000 Hinweise für richtige Verteidigungsstrategien. Es bietet interessante Anregungen und Lösungsvorschläge sowohl für kritische Situationen im Vorfeld einer Betriebsprüfung als ...

189,00 CHF

Unionsmarke
Als klare und übersichtliche Einführung in das europäische Markensystem ist das kompakte Werk ideal für alle, die sich mit der Unionsmarke als Praktiker:in befassen oder zu Studienzwecken oder zur Spezialisierung einarbeiten wollen. Die Gesamtdarstellung gibt angesichts der wachsenden Bedeutung des Markensystems in Europa (über 2 Millionen Eintragungen von Unionsmarken) einen schnellen und umfassenden Überblick und hebt speziell die Abweichungen und ...

140,00 CHF

UVPG/UmwRG – Kommentar
Der Kommentar bietet Praktikern in Verwaltung und Wirtschaft, in beratenden Berufen und in der Rechtsprechung eine wissenschaftlich fundierte Hilfe für den Umgang mit dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz Die Umweltverträglichkeitsprüfung, die bei der Genehmigung umweltrelevanter Vorhaben vorgesehen ist, umfasst die Auswirkungen eines Vorhabens auf den Menschen und die Umwelt (Wasser, Natur, Landschaft) und Kulturgüter. Auch in der Neuauflage ist der Kommentar wieder ...

198,00 CHF

Zulässigkeit und Grenzen des Investorenkontakts durch den Aufsichtsrat
Die Kapitalmarktkommunikation im Allgemeinen sowie die Investorenpflege (Investor Relations) im Besonderen gelten traditionell als dem originären und exklusiven Aufgabenbereich des Vorstands zugewiesen. Dem Aufsichtsrat, der nach herkömmlicher Ansicht als Innenorgan verstanden wird, kam insoweit bisher keine Funktion zu. In der Unternehmenspraxis soll in den vergangenen Jahren hingegen zunehmend auch ein Austausch zwischen Investoren und Aufsichtsrat stattfinden, insbesondere in großen und ...

189,00 CHF

Handbuch der Unternehmensumwandlung
Umwandlungsrecht und seine Querbezüge- aktuell, fundiert, präzise, praxisnah Das Handbuch der Unternehmensumwandlung bietet dem Leser eine praxisorientierte Darstellung des Umwandlungsrechts, die in Ansehung der Komplexität des Themas und dem Anspruch des Adressatenkreises stets auch die gezielte wissenschaftliche Vertiefung beinhaltet. Es richtet sich an alle Angehörigen der rechts-, steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe, an Gerichte und Notare. Neu in der 7. Auflage: ...

233,00 CHF

Handbuch für Notarfachangestellte
Das Werk richtet sich an alle Mitarbeiter:innen im Notariat - von den Auszubildenden ab dem ersten Ausbildungsjahr bis zu den erfahrenen Fachkräften mit ausgereifter Berufspraxis. Das Handbuch ist einerseits ständiger Begleiter zur Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur Notarfachangestellten, andererseits Ratgeber bei den vielen Fragen rund um Kanzleiorganisation, Beurkundungsverfahrensrecht, Beurkundungen im Grundstücksrecht, Beurkundungen im Familienrecht, Beurkundungen im Erbrecht, Beurkundungen im Handels-, ...

104,00 CHF

Eisenbahnkreuzungsgesetz
Der bewährte Standardkommentar wurde umfassend überarbeitet und berücksichtigt den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung. Seit dem Erscheinen der Vorauflage sind durch den Deutschen Bundestag tiefgreifende Änderungen des Eisenbahnkreuzungsgesetzes beschlossen worden. Diese Fortentwicklung des Eisenbahnkreuzungsrechts wird in der Neuauflage umfassend dargestellt und berücksichtigt. Schließlich waren zahlreiche Richtlinien, Rundschreiben und Vertragsmuster des BMVI vor dem Hintergrund dieser Rechtsänderungen zu aktualisieren. Im ...

160,00 CHF

Lauterkeitsrecht
Die Neuauflage des Werkes vermittelt praxisorientiert und anhand zahlreicher Beispiele die Grundstrukturen des Rechts gegen unlauteren Wettbewerb (Lauterkeitsrecht). Umfasst sind neben den Vorschriften des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) auch die Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) sowie ergänzende Vorschriften des Medienrechts und der EU-Transparenz-Verordnung. Über das materielle Recht hinaus bietet das Werk einen Überblick über die Grundlagen ...

104,00 CHF

Gläubigerschutz bei grenzüberschreitenden Umwandlungen
Die transnationale Unternehmensmobilität lässt sich als „Eckpfeiler des Binnenmarktes" bezeichnen. Zum 1. Januar 2020 ist die Umwandlungsrichtlinie als Teil des „Company Law Package" in Kraft getreten, welche den bestehenden Rechtsrahmen für grenzüberschreitende Verschmelzungen weiter harmonisiert und erstmalig auch Kodifikationen zu grenzüberschreitenden Formwechseln sowie grenzüberschreitenden Spaltungen umfasst. Im Zentrum der Dissertation steht die Frage nach dem Schutz der Gläubiger deutscher Kapitalgesellschaften ...

129,00 CHF

Völkerrechtliche Zusammenarbeit in der Wasserwirtschaft
Es ist zunächst nicht mehr als eine Plattitüde, dass fließende und stehende Binnengewässer nicht an nationalen Grenzen Halt machen - wenngleich sich an ihnen wie etwa am Bodensee und am Oberlauf des Rheins häufig auch Staatsgrenzen gebildet haben. Ist Wasser aber in grenzüberschreitende Zusammen­hänge eingebettet, bedarf es namentlich im Hinblick auf den Gewässerschutz, die vielfältigen Nutzungs­ansprüche an das Gewässer sowie ...

80,00 CHF