1628 Ergebnisse - Zeige 1521 von 1540.

Aktieneigentum
Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit den verfassungsrechtlichen Strukturenund den gesellschaftsrechtlichen Ausprägungen des aktienrechtlich organisierten Eigentums. Sie unterzieht die Aktie einer eingehenden Würdigung im Hinblick auf ihre Eigenschaft als Gegenstand des Art. 14 GG. Der Begriff »Aktieneigentum« bündelt die wesentlichen Fragestellungen und Problemkreise der Arbeit: Im Zentrum steht das Verhältnis von Grundrechten und Privatrecht, das die Rechtswissenschaft seit jeher beschäftigt ...

138,00 CHF

Das Erbbaurecht in der Insolvenz
Entsprechend der Legaldefinition des § 1 Abs. 1 ErbbauRG ist das Erbbaurecht das regelmäßig befristete, veräußerliche und vererbliche Recht, auf oder unter der Oberfläche eines Grundstücks ein Bauwerk zu haben. Eine vermehrte Bestellung von Erbbaurechten hatte das durch die Wiedervereinigung notwendig gewordene Sachenrechtsbereinigungsgesetz vom 21. September 1994 zur Folge, das die rechtliche Bereinigung der in den neuen Bundesländern vorzufindenden Trennung ...

86,00 CHF

Die Behandlung von Vorrats- und Mantelgesellschaften
Vorrats- und Mantelgesellschaften sind ein Klassiker des Steuer- und Gesellschaftsrechtes. Die steuerrechtliche Diskussion konzentriert sich auf die Frage, wie lange und unter welchen Voraussetzungen Verlustvorträge einer Mantelgesellschaft genutzt werden können, wenn unter dieser Mantelgesellschaft die Geschäftstätigkeit wieder aufgenommen wird. Die steuerliche Verlustnutzung unter Verwendung von Mantelgesellschaften ist durch den seit Januar 2008 geltenden § 8c KStG (§ 8 Abs. 4 ...

121,00 CHF

Die Durchsetzung von Patenten in China
In den letzten 25 Jahren wurde ein modernes Patentwesen in das chinesische Rechtssystem eingeführt. Am Anfang der 80er Jahre hat die chinesische Regierung mit Hilfe des deutschen Patentamts das chinesische Patentamt eingerichtet. Nach dem Beitritt zum TRIPS ist das chinesische Patentgesetz dreimal revidiert worden. Parallel zur ständigen Verbesserung des materiellen Rechts verdienen die Durchsetzungsmechanismen im chinesischen Patentrecht immer mehr Aufmerksamkeit. ...

94,00 CHF

Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Rechtsprechung des EGMR für die deutschen Gerichte
Widersprüchliche Entscheidungen wie beispielsweise im Fall »Görgülü« (Umgangs- und Sorgerechtsstreit eines türkischen Vaters um seinen in Deutschland unehelich geborenen Sohn) und im Fall »Caroline« (Streit um die Veröffentlichung privater Fotos von Caroline von Hannover) des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Straßburg einerseits und deutscher Gerichte andererseits haben in jüngerer Vergangenheit in der Tagespresse, in der Fachwelt und auch im Ausland ...

120,00 CHF

Die Konzerinsolvenz
Den Impetus zu dieser Arbeit gaben die zahlreichen Fälle spektakulärer, teilweise grenzüberschreitender und teilweise nationaler Insolvenzen großer Konzerne in den letzten Jahren. Die Konzerninsolvenz, und im speziellen ihre Probleme mit dem Gegensatz der rechtlichen Behandlung des Konzerns gegenüber der wirtschaftswissenschaftlichen Sichtweise, ist Gegenstand der Ausführungen. Aus diesem Gegensatz nämlich hat sich in Deutschland eine - an mancher Stelle sehr emotional ...

126,00 CHF

Handbuch Insolvenzplan in Eigenverwaltung
Seit Einführung des ESUG (dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) ist der Begriff der Eigenverwaltung in aller Munde. Was sich jedoch exakt hinter diesem Begriff verbirgt und wie man ein Eigenverwaltungsverfahren effektiv und erfolgreich zusammen mit einem Insolvenzplan gestalten kann, arbeitet dieses Werk in Erstauflage praxistauglich auf. »Insolvenzplan unter Eigenverwaltung« ist ein Praxishandbuch, welches sich vornehmlich an ...

155,00 CHF

Kartellgehilfen im europäischen Kartellrecht
Vorwort des Herausgebers: Wer ein Kartell eingeht oder daran mitwirkt, ist im landläufigen Sinn Kartelltäter. Anders als bei den bekannten Teilnahmeformen im Strafrecht wie Anstiftung oder Beihilfe gehört die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme im Kartellrecht zu den wenig erforschten Bereichen in der Wissenschaft. Dabei sind Fälle sogenannter Kartellgehilfen bekannt geworden, die die wettbewerbswidrigen Taten der Kartellanten unterstützen, selbst aber ...

95,00 CHF

Dreifache Schadens(ersatz)berechnung
Produktinformationen "Dreifache Schadens(ersatz)berechnung" Die dreifache Schadensersatzberechnung ist aus der Praxis des gewerblichen Rechtsschutzes nicht mehr wegzudenken. Bei der Verletzung gewerblicher Schutzrechte spielt der Ersatz des entgangenen Gewinns praktisch keine Rolle. Denn seine Höhe lässt sich angesichts des oftmals komplexen Marktumfelds kaum bestimmen und sollte die Bezifferung doch einmal möglich sein, zwingt sie den Schadensersatzkläger seine interne Kalkulation offenzulegen. Dem soll ...

91,00 CHF

Handbuch der AG-Finanzierung
Die Aktiengesellschaft gilt als typische Unternehmensform von Wirtschaftsunternehmen mit großem Kapitalbedarf. Gerade im Umfeld der weltweiten Finanzkrise ist eine strategieorientierte Finanzplanung und Gewichtung der zahlreichen und komplexen Finanzierungskonzepte für die Unternehmensführung einer AG ein Wettbewerbsfaktor von zentraler Bedeutung. Das Werk ist eine komprimierte Darstellung aller wesentlichen gesellschafts-, kapitalmarkt-, steuerlichen und bilanziellen Aspekte der AG-Finanzierung. Der praktisch tätige Leser kann daher ...

255,00 CHF

Handbuch Arbeitsstrafrecht
Arbeitsstrafrecht ist das spezielle Strafrecht für Arbeitgeber, Geschäftsführer, Personalverantwortliche. Die Verfolgungsintensität in diesem Bereich ist hoch. Zahlreiche Vorschriften aus verschiedensten Gesetzen sind tangiert: Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, individuelles und kollektives Arbeitsrecht, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Vergaberecht, Europarecht. Diese höchst komplexe Rechtsmaterie wird in dem neuen Handbuch wissenschaftlich fundiert, zugleich aber auch praxisgerecht aufbereitet. Der besondere Vorteil des Werkes liegt in der Orientierung ...

168,00 CHF

Designschutz in Europa
Der Erfolg eines Produkts hängt zunehmend vom Erfolg seines Designs ab, Produktneuheiten werden oftmals zuerst "über das Auge" wahrgenommen, viele innovative Produkte mit begehrten Designpreisen ausgezeichnet. Zugleich wird erfolgreiches Design heutzutage schneller und erfolgreicher kopiert als noch vor wenigen Jahren. Dies erklärt das große Interesse der Wirtschaft an einem effektiven Schutz von Designs gegen Nachahmung. Fünf Jahre nach Einführung des ...

121,00 CHF

Die Kohärenz der Harmonisierung von irreführender vergleichender Werbung in Deutschland und England
Die Abhandlung widmet sich der Einheitlichkeit des Harmonisierungsansatzes im europäischen Lauterkeitsrecht und seiner Umsetzung in den diametralen Rechtsordnungen Deutschlands und Englands. Als Pars pro Toto für die Untersuchung der Kohärenz der Harmonisierung wurde hierfür der irreführende Werbevergleich gewählt, dessen rechtliche Beurteilung den Rechtsanwender aufgrund der Komplexität der unionsrechtlichen sowie nationalen Regulierung vor erhebliche Herausforderungen stellt und welchem in der alltäglichen ...

140,00 CHF

Die Entwicklung der Patentgerichtsbarkeit in Düsseldorf
Gewerbliche Schutzrechte würden ohne die Möglichkeit der Durchsetzung im Verletzungsfall ihren Sinn als Ausschließlichkeitsrecht verlieren. Hierbei nehmen die Gerichte, die als patentrechtliche Eingangsinstanzen in Deutschland fungieren, eine entscheidende Rolle ein. Denn auf Grund des Umstands, dass ein patentverletzendes Produkt in der Regel deutschlandweit angeboten wird, kann der Patentinhaber den zuständigkeitsbegründenden Verletzungsort und damit auch die Eingangsinstanz selbst wählen. In einem ...

86,00 CHF

Urheberrechtsschutz und Erschöpfung bei Multimediawerken
Die Arbeit befasst sich mit dem Urheberrechtsschutz von Multimediawerken am Beispiel von Computerspielen. Auf Grundlage der Einordnung, dass Computerspiele hybride Werke darstellen, für die die allgemeinen und die softwarespezifischen Regelungen parallel anwendbar sind, wird unter Berücksichtigung der bisherigen nationalen und europäischen Beurteilungsmaßstäbe zum urheberrechtlichen Erschöpfungsgrundsatz der Handel mit Computerspielen bewertet. Hierbei wird insbesondere der Handel mit unverkörpert in Verkehr gebrachten ...

79,00 CHF