1628 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Der »fliegende Gerichtsstand« im UWG
Der „fliegende Gerichtsstand" im UWG ist in der Vergangenheit immer wieder in das Fadenkreuz rechtspolitischer Kritik geraten. Anlässlich der anhaltenden Kritik hat sich der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs vom 26. November 2020 dazu entschieden, den („fliegenden") Tatortgerichtsstand im UWG weiter einzuschränken. Ziel dieser Arbeit ist es, den „fliegenden Gerichtsstands" im UWG auf der Grundlage der ...

91,00 CHF

Kölner Formularbuch Wohnungseigentumsrecht
Das Wohnungseigentumsrecht ist für die notarielle Gestaltungspraxis von überragender Bedeutung. Ob es um die Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung eines kleinen Mehrfamilienhauses oder einer großen Mehrhausanlage geht, die Notar:innen sind stets auf fundierte Kenntnisse des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) angewiesen, um den Eigentümer:innen die verschiedenen Gestaltungsoptionen und ihre Grenzen aufzeigen zu können. Das Kölner Formularbuch Wohnungseigentumsrecht stellt die für die notarielle Praxis relevanten Aspekte ...

170,00 CHF

Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht
Mit allen Änderungen durch das SanInsFoG und bei der Restschuldbefreiung EU-Restrukturierungsrichtlinie, ESUG-Evaluation und Corona - das sind die Reformtreiber der letzten Monate im Insolvenzrecht. Der Gesetzgeber hat dem Reformdruck mit zwei zentralen Änderungsgesetzen Rechnung getragen: dem Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens sowie dem Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Die 9. Auflage des Hamburger Kommentars zum Insolvenzrecht ...

223,00 CHF

Grundrechte - Kommentar
Die Grundrechte sind seit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes vor mehr als sieben Jahrzehnten für die gesamte Rechtsordnung immer bedeutsamer geworden. Vor allem die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hat sie in ihren subjektiv- und objektivrechtlichen Gehalten in einem Maße entfaltet, den der Verfassungsgeber nicht ahnen konnte, und die die Tätigkeit aller Staatsgewalten nachhaltig prägt. Diesem Bedeutungsgehalt der Grundrechte für Wissenschaft und Praxis ...

207,00 CHF

EEG 2021 – Kommentar
Erweiterung des EEG 2021 auf jetzt 199 Paragraphen Alle drei bis vier Jahre neu: das EEG. Die Neufassung (im Anschluss an das EEG 2017) endet bei § 105 - tatsächlich ist das Regelwerk aber auf fast zweihundert Paragraphen und fünf Anlagen weiter angewachsen. Das neue Recht modifiziert nicht nur den Rechtsrahmen für die ab 1.1.2021 in Betrieb gegangenen Neuanlagen, sondern ...

299,00 CHF

Die übernahmerechtliche Gleichbehandlungspflicht nach § 3 Abs. 1 WpÜG
Um positive Rechtfertigung und Normreichweite privatrechtlicher Gleichbehandlungspflichten wird kontrovers gerungen. Die übernahmerechtliche Gleichbehandlungspflicht aus § 3 Abs. 1 WpÜG bildet hier keine Ausnahme. Neben der Frage nach der Funktion einer Gleichbehandlungspflicht bei öffentlichen Unternehmensübernahmen stellen in letzter Zeit unterschiedliche Wertpapierarten wie Aktien einerseits und Wandelanleihen sowie Put und Call Optionen andererseits eine besondere Herausforderung für den übernahmerechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz dar. Treiber ...

150,00 CHF

Strafvollzugsgesetze
Im Zuge der Föderalismusreform ist die Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug im Jahr 2016 vom Bund auf die Länder übergegangen. Die Bundesländer haben hiervon bereits in unterschiedlichem Umfang Gebrauch gemacht und landesrechtliche Vorschriften erlassen, die einer kommentarmäßigen Erläuterung bedürfen. Im Sinne der praktischen Nutzbarkeit werden die Kommentierungsabschnitte thematisch anhand der inhaltlichen Struktur des Musterentwurfs zum Landesstrafvollzugsgesetz geordnet. Zudem werden die fortgeltenden ...

207,00 CHF

COVInsAG - SRHWInsAG Kommentar
Das COVID-19-Insolvenz-Aussetzungsgesetz (COVInsAG) ist seinerzeit rückwirkend zum 01.03.2020 in Kraft getreten und danach mehrfach geändert worden. Es regelte zunächst die Aussetzung der - strafbewehrten - Antragspflicht gem. § 15a Abs. 1 InsO bis zum 30.09.2020, diese wurde dann in mehreren Schritten zuletzt bis zum 30.04.2021 verlängert (§ 1 COVInsAG). Die Voraussetzungen, unter denen eine Aussetzung in Betracht kommt, waren von ...

116,00 CHF

Zeugen der Verteidigung
25 imposante Persönlichkeiten erzählen von ihrer rechtsanwaltlichen Tätigkeit als „Zeugen der Verteidigung" und nehmen die Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Reise durch ein knappes halbes Jahrhundert. „Strafverteidigung ist Kampf." An diese treffenden Worten von Prof. Dr. Hans Dahs knüpft das vorliegende Buch an und zeichnet im Wege einer „oral history" eindrucksvoll die Geschichte der modernen Strafverteidigung Deutschlands - ...

104,00 CHF

Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) – Kommentar
Im Jahre 2023 wird das 50-jährige Bestehen des EPÜ gefeiert. Allen Grund zum Feiern gibt es daher mit der Neuauflage des allseits bekannten Kommentars zu diesem Übereinkommen, der in bewährter Manier die einzelnen Normen den Leser:innen näherbringt. Als allseits anerkanntes Arbeitsmittel zur Anwendung und Auslegung des EPÜ werden in konziser Form die Vorschriften dargestellt und die Einzelheiten klar und in ...

310,00 CHF

Steuerstrafrecht
Das Steuerstrafrecht ist aus der Praxis der Strafverteidigung nicht mehr hinwegzudenken. Dabei sehen sich Strafverteidiger:innen vor ganz besondere Herausforderungen gestellt: Einerseits durch die breitgestreute Regelung in verschiedenen Gesetzen, andererseits durch das Erfordernis von Expertise auf zugleich zwei komplizierten Rechtsgebieten - dem Strafrecht sowie dem Steuerrecht. Die Autor:innen sind in diesen Gewässern Zuhause und haben es sich zum Ziel gesetzt, beide ...

198,00 CHF

Handbuch der Beweislast (Bundle Bände 1-3)
Die fünfte Auflage des in Praxis und Wissenschaft gleichermaßen anerkannten Standardwerkes »Handbuch der Beweislast« erscheint erneut zeitgleich mit folgenden Bänden: Band 1: Grundlagenband Band 2: §§ 1-811 BGB Band 3: §§ 812-2385 BGB Beweislastregeln spielen sowohl im außerprozessualen Bereich als auch während des Prozesses eine entscheidende Rolle. Im Handbuch der Beweislast werden Fragen der Beweisführung und der Beweiswürdigung erörtert sowie ...

332,00 CHF

Gewässerunterhaltung
Die Gewässerunterhaltung beschränkte sich lange Zeit auf die Erhaltung anthropogen überformter Gewässerzustände. Mittlerweile umfasst sie jedoch die Pflege und Entwicklung der oberirdischen Flüsse und Seen und dient auch deren ökologischer Funktionsfähigkeit. Sie ist damit ein zentraler Baustein zur Erreichung des Ziels guter Gewässerzustände, wie es die europäische Wasserrahmenrichtlinie vorgibt. Die Studie befasst sich mit dem Rechtsinstrument der Gewässerunterhaltung in seinem ...

160,00 CHF

Formularbuch und Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
Die große Mustersammlung, die in keinem Notariat fehlen darf. Am besten stets in aktueller Auflage! Das Buch bietet flächendeckende Erläuterungen und Arbeitshilfen in Form von Mustertexten für das gesamte Tätigkeitsspektrum des Notariats. Es erfasst sowohl die Standardfälle des täglichen Bedarfs als auch seltene Sonderprobleme in Ausnahmesituationen. Seit mehr als 115 Jahren ist der Kersten/Bühling der verlässliche und erste Ratgeber zu ...

354,00 CHF