710 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Mehr als nur Kommunikation
Alexander GrauSinnsuche.Medien zwischen Vermittlung und OrientierungSelbstoptimiert und fremdbestimmt.Die Objektivierung unseres Verhaltens führt zum Verlust echter SubjektivitätGespräch mit Prof. Dr. Stefan SelkePatrick RösslerZurück in die Zukunft?Klassische Wirkungsannahmen und digitale HerausforderungenRamón ReichertSelfies und SelbstrepräsentationAnaloge Nostalgie als Versuch einer EntschleunigungGespräch mit Dominik SchreyBastian Karschau und Clemens Schwender"Guten Abend, meine Damen und Herren" - "Hallo Leute!"Parasoziale Interaktion im Fernsehen und auf YouTubeDenken first. Digital ...

35,90 CHF

Das überforderte ICH
imone NetelerAngst essen Seele auf.Wie Stimmungen gesellschaftliches Leben beeinflussenAlles wird immer schneller.Beschleunigung und die Sehnsucht nach ResonanzbeziehungenGespräch mit Hartmut RosaArnd PollmannTrotz-Terror.Von der modernen Aufklärung über die postmoderne Beliebigkeit zur spätmodernen Gewalt"Mit Angst wird auch Politik gemacht!"Gespräch mit Gesine DreisbachWir dürfen Social Bots nicht stigmatisierenGespräch mit Lisa-Maria NeudertGeorg SeeßlenDystopia - a Moving PictureChristina Heinen"Laborversuche für eine Hölle auf Erden"Angst vor der ...

35,90 CHF

Medien in der Demokratie
Die Mitte produziert keine Alternativen mehrGespräch mit Armin NassehiThilo HagendorffWerte und digitale Kommunikation"Hate Speech ist ein Warnsignal!"Gespräch mit Anatol StefanowitschVera LinßKampfansage den Fake News"Die beste Zeit ist jetzt gerade!"Gespräch mit Michel AbdollahiCaja ThimmDigitale Öffentlichkeit und DemokratieKontrovers, aber fair.Mediennutzung erfordert kritische Kompetenz der RezipientenGespräch mit Thomas KrügerAndreas DörnerMachthungrige Schurken?Zum Bild politischer Akteure in Serien und Krimireihen des deutschen FernsehensWerner C. BargDie ...

35,90 CHF

Räume digitaler Kommunikation
Medien und medienvermittelte Kommunikation beinhalten schon immer das Potenzial, die Bezüge zu Raum und zwischen Räumen auf der Mikro- wie auf der Makroebene zu beeinflussen. Mit den vernetzten digitalen Medien scheinen nun noch neue Qualitäten nicht nur hinsichtlich der Gestaltung, der Wahrnehmung und des Erlebens von Raum aufzutreten. Doch welche Veränderungen individuelle oder gesellschaftliche Raummuster durch und in Bezug auf ...

45,90 CHF

Öffentlichkeit in unsicheren Zeiten
Die Komplexität öffentlicher Kommunikation ist seit einigen Jahren wieder in den Fokus der gesellschaftlichen Debatte gerückt. Der Wandel der Gesellschaft durch die voranschreitende Digitalisierung bildet hierfür den Kontext. Dass sich dabei auch die öffentliche Kommunikation wandelt, ist kaum mehr bestritten. Es bleiben aber die Fragen, worin der Wandel besteht und wie er sich beschreiben lässt.Diese Fragen sind nur mit einer ...

47,50 CHF

Vernetzte Papiermärkte
Seit dem 14. Jahrhundert nistete sich Papier in Europa in nahezu jede kulturelle Nische ein - nicht nur in Briefen, Rechnungsbüchern, Akten und Publikationen wird dies materiell sichtbar. In Anlehnung an Materialitätsfragen zur historischen Kommunikation interpretiert die Studie die Epoche 'Frühe Neuzeit' (circa 1400-1800) als eine papierne Epoche, in der handgemachtes Papier nicht nur überall benötigt, sondern auch produziert und ...

44,90 CHF

Max Weber
Das Werk von Max Weber (1864-1920) wird bislang keineswegs selbstverständlich und an prominenter Stelle der Tradition wissenssoziologischer Forschung zugeordnet. Gleichwohl ist eine implizite Wissenssoziologie in seinen religionssoziologischen Analysen, in zentralen methodologischen Beiträgen Webers (u.a. zur Werturteilsfreiheit und zur Konstruktion von Idealtypen) wie auch im methodischen Zuschnitt seiner historisch-komparativen Untersuchungen zu identifizieren. In diesen religions-, herrschafts- und rechtssoziologischen Studien analysiert Weber ...

24,50 CHF

Georg Simmel
Georg Simmel nimmt in Bezug auf die Wissenssoziologie den Status eines »Wegbereiters« ein. Er formulierte soziologische, erkenntnistheoretische und kulturphilosophische Problemstellungen, die (posthum) in die sich formierende Wissenssoziologie hineinwirkten.Die wissenssoziologischen Pionierleistungen Simmels sind vielfältig. So stehen im Zentrum seiner relationistischen Sozialtheorie die Wechselwirkungen zwischen den Individuen und der dynamische Vergesellschaftungsprozess. Weiterhin insistiert Simmel darauf, dass Soziologinnen und Soziologen auf eine bereits ...

24,50 CHF

Schöne digitale Welt
Das Zeitalter der Netzutopien ist zu Ende. Gerüchte und Falschnachrichten diffundieren durch die digitale Welt. Social Bots simulieren Meinungsströme. Troll-Armeen sind in sozialen Netzwerken unterwegs. Profi-Fälscher erstellen mit Hilfe von KI-Programmen realistisch erscheinende Videos, sogenannte 'Deep Fakes'. Und Polit-Propagandisten nutzen Datenanalysen, um einzelne Zielgruppen mit speziellen Propaganda-Postings zu bombardieren. Die Hoffnungen, die das neue Medium einst auslöste, haben sich in ...

30,90 CHF

Camera Acting
Dein Begleiter für alle Arbeitsphasen des Film- und Fernsehschauspiels: Trainiere mit Nick Dong-Sik Deine Körpersprache als Schlüssel zum Schauspielerfolg. Während es in der Szenenarbeit häufig ausschließlich um Gefühls- und Denkprozesse oder Dramaturgie geht, legt Nick Dong-Sik den Fokus ganz auf unseren Körper. Denn unser Körper ist kontrollierbar und bietet so Schauspielern, die am FilmSet punktgenau funktionieren müssen, einen sicheren Anker ...

49,90 CHF

Meinungsbildung
Die Themen des aktuellen Schwerpunktes u.a.:Wolfgang Schweiger:Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im WandelChristina Heinen im Gespräch mit David Lanius:"Wir als Gesellschaft mu¿ssen lernen, zu streiten!"Nicole Rieber:Streitkultur 3.0.Lernräume zur Auseinandersetzung mit Hass und Gewalt im NetzJoachim von Gottberg im Gespräch mit Stephan Grünewald:Die Lage ist gut, die Stimmung schlecht.Orientierungssuche und der Mangel an WertschätzungClemens Schwender:Fake News.Neue Forschungen zu einem uralten PhänomenJoachim von ...

35,90 CHF

Hans-Georg Soeffner
er Band porträtiert Hans-Georg Soeffner als einen der führenden Vertreter der Generation von Soziologen, die seit den 1970er-Jahren die deutschsprachige Soziologie prägen, indem sie die kultur- und wissenssoziologische Tradition erneuerten und mit neuen qualitativen Verfahren der empirischen Sozialforschung verbanden.Soeffner gilt als Begründer der Hermeneutischen Wissenssoziologie, die er programmatisch ausgearbeitet und in der Sozialwissenschaftlichen Hermeneutik methodisch ausformuliert hat. Daneben hat er ...

24,90 CHF

Public Relations und Digitalisierung
Die umfassende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft hat auch gravierende Auswirkungen auf die Public Relations. Das Buch zeigt einerseits, wie die Public Relations die Digitalisierung in den Unternehmen und Organisationen begleiten können, und andererseits, wie die PR selbst die Digitalisierung für sich nutzen können.Begleitung der Digitalisierung durch PR: Ziel ist dabei, die Digitalisierung bekannt zu machen und eine klare Vorstellung ...

37,50 CHF

Die Exzellenzfalle
Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder hält eine Rhetorik in das universitäre Feld Einzug, die für das wirtschaftliche Feld charakteristisch ist. Die Differenzierung in exzellente und nicht exzellente universitäre Institutionen schafft eine Stratifizierung, zu der sich die universitären Akteure positionieren müssen. Ob es Forschern unterschiedlicher Hierarchieebenen in den beiden untersuchten Exzellenzclustern aus den Natur- sowie den Geistes- ...

44,90 CHF

Pressefrühling und Profit
Mandy Tröger deckt auf, wie nach dem Mauerfall westdeutsche Wirtschaftsinteressen und das Eigeninteresse der Bundesregierung eine basisdemokratische Wende in der Presselandschaft der ehemaligen DDR verhinderten. Basierend auf umfangreicher Archivarbeit und Zeitzeugen-Interviews dokumentiert sie, wie westdeutsche Großverlage bereits Ende 1989 aktiv Lobbyarbeit betrieben. Über die Reform des DDR-Postzeitungsvertriebs und die Übernahme der ehemaligen SED-Bezirkszeitungen strebten sie nach Monopolstellungen in Ostdeutschland. Die ...

36,50 CHF

Mediensportarten abseits des Fußballs
Was braucht eine (Mannschafts-)Sportart in Deutschland, um in Sachen Zuschauerinteresse, Umsatz und allgemeiner öffentlicher Aufmerksamkeit Platz zwei hinter Fußball zu erkämpfen? Dieser Frage widmet sich die vorliegenden Studie. Grundannahme ist, dass Medienpräsenz als Schlüssel zu mehr Kapital im Feld des Sports ein wesentlicher Trumpf ist. Auf Basis einer Fallstudie zum Basketball extrapoliert diese Arbeit die erfolgsentscheidenden Merkmale von Mediensportarten abseits ...

42,90 CHF

fern. sehen
Die Themen des aktuellen Schwerpunktes u.a.:Tilmann P. Gangloff:Auf dem virtuellen Sofa. Die Kinder der 1960er-Jahre bleiben ihrem Medium treuProf. Joachim von Gottberg im Gespräch mit Prof. Egbert van Wyngaarden:An den Bedürfnissen des Nutzers orientieren. Der Kampf der Mediensysteme um die Aufmerksamkeit des ZuschauersDr. Franziska Giffey:Familien und Kinder stärken - für ein gutes Aufwachsen mit MedienProf. Joachim von Gottberg im Gespräch ...

35,90 CHF

Niklas Luhmann
Bis heute wird unterschätzt, welch prominente Rolle die historisch-wissenssoziologischen Forschungen Niklas Luhmanns für das Gesamtverständnis einer systemtheoretisch angelegten Theorie der modernen Gesellschaft spielen. Im Zentrum der historisch-semantischen Studien Luhmanns steht einerseits die Idee eines nicht-beliebigen Zusammenhangs des semantischen Apparats einer Gesellschaft mit der jeweiligen Differenzierungsform, unter der dieses semantische Material produziert und reproduziert wird. Insofern fungieren diese historisch-semantischen Studien Luhmanns ...

24,50 CHF

Die Morgenshow
Die Morgenshow ist die wichtigste Sendung des Tages im Radio. An den großen Shows erfolgreicher Radiostationen schätzen die HörerInnen einerseits den "Rundum-Service" von Verkehrsmeldungen über (Lokal-)Nachrichten bis hin zu Comedys. Andererseits werden die Persönlichkeiten, die diese Sendungen präsentieren, für viele HörerInnen zu einem "akustischen Freund" und Begleiter am Morgen. Yvonne Malak zeigt praxisnah, wie die Elemente Moderation, Information, Storytelling, Musik ...

34,90 CHF