710 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Creative Leadership
Vom Privat-TV-Urknall bis zur digitalen Transformation: 27 Jahre lang hat Wolf Bauer als CEO der UFA Geschichten auf verschiedensten Plattformen erzählt und damit Mediengeschichte geschrieben. Kein anderer deutscher Produzent hat einen Konzern vergleichbarer Größe über einen so langen Zeitraum gelenkt. In die Ära Bauer fielen einige der größten Disruptionen der 100-jährigen UFA-Historie, die immer wieder neuartige kreative wie unternehmerische Antworten ...

30,90 CHF

Vernetzte Bilder
Viele der derzeit populären Sozialen Medien wie Instagram, Flickr, Snapchat, YouTube oder TikTok sind bildzentriert bzw. bildbasiert. Bilder erlangen aber auch auf anderen nicht per se bildzentrierten Sozialen Medien, wie etwa Facebook oder Twitter sowie in Messenger-Apps wie WhatsApp, zunehmend an Bedeutung. Der Sammelband Vernetzte Bilder. Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien umfasst Auseinandersetzungen, die Visualität bzw. visuelle Kommunikation in sozialen ...

44,90 CHF

Ausland. Basiswissen für die Medienpraxis
Auslandsjournalisten sind Alleskönner: Heute über die UN-Vollversammlung berichten, morgen über die Eröffnung der internationalen Kunstausstellung, übermorgen über das Endspiel der World Series. In der Regel fängt ein Journalist seine Karriere nicht im Ausland an, sondern muss erst diverse Stationen im Inland durchlaufen. Ein Job auf einem beliebten Auslandsposten gilt als Ritterschlag - andererseits kann man auch an die Peripherie der ...

28,50 CHF

Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung
Medienkritik ist im Zuge der Lügenpresse-Vorwürfe und der Debatte über Fake News und alternative Fakten zu einer Art "Breitensport" geworden, der vor allem online auf den verschiedensten Plattformen ausgeübt wird. Der Band will deshalb einerseits Grundlagen für eine reflektierte Medienkritik schaffen und andererseits die Vielfalt der Erscheinungsformen ordnen und bewerten. Neben einer Einführung in verschiedene Ansätze der Medienkritik enthält der ...

49,90 CHF

Streitlust und Streitkunst
Aktuell die Corona-Pandemie, davor die Klimakatastrophe und die Migrationskrise - die öffentliche Diskussion polarisiert sich, sie wird schriller und der Umgangston wird rauer, ja oftmals sogar unerträglich. Auf der Strecke bleibt die Streitlust, die Streitkunst und auch der gesellschaftliche Diskurs. Aber sie sind es, die in der Tradition der Aufklärung die Suche nach tragfähigen Kompromissen und Lösungen für gesellschaftliche Probleme ...

39,90 CHF

Trump und das Fernsehen
Mit der Wahl und Präsidentschaft Trumps hat sich die Medienkultur verändert. So scheint sich die Prognose Neil Postmans bestätigt zu haben, der schon vor 30 Jahren das Fernsehen als Bedrohung der Demokratie ausmachte. Trumps Erfolg basiert aber nicht alleine auf dem Fernsehen, sondern auf einem komplexen Netzwerk von alten und neuen Medien, das Informationen, Bilder und Affekte auf eine intensive ...

47,50 CHF

Medien in Krisenzeiten
Die Themen des aktuellen Schwerpunktes u.a.:Der kalte Tech-Krieg Adrienne FichterGovernance /Internetregulierung muss alle Beteiligten mitnehmen Interview mit Prof. Dr. Jeanette HofmannDeutschland täte es gut, die globale Vernetzung mehr im Blick zu haben Interview mit Dr. Julia PohleTerritoriale Regeln für das globale Netz Interview mit Martin DrechslerZwischen Freiheit und Zensur Prof. Dr. Christian MöllerKein Ende der Möbiusschleife Interivew mit Prof. Marc ...

35,90 CHF

Corporate Film
Werbe-, Produkt-, Image-, Schulungs-, Messe- oder Eventfilme - der Corporate Film boomt und die visuelle Präsenz von Unternehmen und Organisationen gewinnt weiter an Bedeutung.Peter Benkowitz bietet einen kompakten Leitfaden für die professionelle Planung und Realisierung vom ersten Briefing bis zur Endabnahme. Anhand praxiserprobter Beispiele gibt er einen unverstellten Einblick in die Produktion eines Corporate Films und seinen Arbeitsalltag. Dabei nimmt ...

37,50 CHF

Das Prinzip der Parteiliteratur
Es ist eine Tatsache, dass die Presse im Staatssozialismus von der jeweils herrschenden Partei kontrolliert wird. Oft wird behauptet, diese Einschränkungen der Pressefreiheit seien darauf zurückzuführen, dass Lenins Ideen von den sozialistischen Führern fehlinterpretiert worden seien. Der vorliegende Band widerlegt dies. Eine genaue Betrachtung von Lenins Schriften zeigt, dass die strikte Kontrolle der Presse bereits im 1905 ausformulierten Prinzip der ...

37,50 CHF

Karl Mannheim
Karl Mannheim (1893-1947) gilt gemeinsam mit Max Scheler als Begründer der Wissenssoziologie. Sein wissenssoziologischer Ansatz rückt die »Sozialverbundenheit« der Wissensproduktion von Intellektuellen ins Zentrum der Analyse. Mannheim wollte zeigen, dass nicht nur das Denken des Alltagsmenschen sozial bedingt ist, sondern dass auch Spezialisten und Wissenschaftler in ihren Forschungen und Abhandlungen bestimmten Weltanschauungen unterliegen. Er entwickelte deshalb eine eigene wissenssoziologische Methodik ...

24,90 CHF

Einzelbild & Narrativität
nsbesondere im Medien- und Informationszeitalter der Gegenwart kommt piktorialen Repräsentationen eine wichtige Bedeutung zu. Tagtäglich rezipieren Menschen bewusst oder unbewusst eine Vielzahl bildlicher Darstellungen. Der vorliegende Band fokussiert dabei unbewegte monoszenische Bildtypen, die - anders als etwa Comics, Bildfolgen, pluriszenische Bilder oder verschiedenste Bewegtbildmedien - gerade keine multiplen, aufeinander bezogenen Situationen oder Szenen darstellen. Stattdessen interessieren sich die Autor_innen des ...

42,90 CHF

Historische Medienwirkungsforschung
Das 20. Jahrhundert gilt als "Jahrhundert der Massenmedien", und die Zeitgenossen sprachen den jeweils "neuen Medien" größte Wirksamkeit zu. Trotzdem sind kommunikationsgeschichtliche Arbeiten, die explizit nach den Medieneffekten auf die Gesellschaft fragen, immer noch selten, auch weil zentrale Mittel der Wirkungsforschung wie das Experiment, das Interview oder die Befragung nicht zur Verfügung stehen. Der Sammelband will hier Abhilfe schaffen und ...

47,50 CHF

Regulierung
Die Themen des aktuellen Schwerpunktes u.a.:Der kalte Tech-Krieg Adrienne FichterGovernance /Internetregulierung muss alle Beteiligten mitnehmen Interview mit Prof. Dr. Jeanette HofmannDeutschland täte es gut, die globale Vernetzung mehr im Blick zu haben Interview mit Dr. Julia PohleTerritoriale Regeln für das globale Netz Interview mit Martin DrechslerZwischen Freiheit und Zensur Prof. Dr. Christian MöllerKein Ende der Möbiusschleife Interivew mit Prof. Marc ...

35,90 CHF

Die Entstehung des Mediensports
Das Buch untersucht die reichhaltige und vielfältige Geschichte des Sportdokumentarfilms, die von den ersten Aufnahmen im späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht. Darüber hinaus wird herausgearbeitet, wie groß der Einfluss des Sportdokumentarfilms mit seinen Methoden, Erzählweisen, Kameraperspektiven etc. auf den Sportspielfilm und später auf die Live-Berichterstattung von Spitzensportereignissen im Fernsehen ist. Zugleich wird anhand der im Band vorgestellten ...

56,90 CHF

Politisches Storytelling
Wer sich mit Politik und gesellschaftlicher Meinungsbildung auseinandersetzen will, muss sich auch mit dem Thema "Storytelling" beschäftigen - sonst kann er einen wesentlichen Teil der Politik weder verstehen noch beeinflussen. Denn Geschichten und Narrative sind in gesellschaftlichen und politischen Diskussionen und Prozessen allgegenwärtig - ob auf der Oberfläche sichtbar oder auf den ersten Blick unsichtbar und in den Strukturen verborgen. ...

27,50 CHF

Moral als Marketing
Die Themen des aktuellen Schwerpunktes u.a.:Thomas VaSekEine besondere Art des MiteinandersJoachim von Gottberg im Gespräch mitFrauke KurbacherEine Frage der Haltung.Unternehmensethik als Verkaufsargument?Christina Heinen im Gespräch mitKai-Uwe Hellmann"Der Druck auf die Kleinen lenkt von der Verantwortung der Großen ab"Jens LönnekerMarketing und MoralJoachim von Gottberg im Gespräch mitMaike GossenMengen reduzieren und Umweltkosten einpreisen.Strategien fu¿r umweltbewusstes ProduzierenWerner C. BargWölfe im Kino.Film als WirtschaftsethikSarah ...

35,90 CHF

Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen
Fast jeder hat Erfahrungen mit Siri, Alexa oder anderen Chatbots. Doch was geschieht, wenn ein Mensch einen Chatbot in einen Dialog über Philosophie verwickelt? Kann man mit künstlichen Intelligenzen (KI) überhaupt über Bewusstsein, Erinnerung und philosophische Theorien der Zeit diskutieren?Ja, man kann - zumindest der Form nach. Und das gleich zweimal: Mit den beiden Loebner-Preis für KI dekorierten Chatbots Rose ...

30,90 CHF

Die Reportage
Wie funktioniert journalistisches Erzählen im Internet-Zeitalter? Wie verändert der Medienwandel die Reportage? Michael Haller zeigt, wie die literarische Sprachkraft dieser journalistischen Königsform zurückgewonnen und zu neuer Geltung gebracht werden kann.Im ersten Teil lässt Haller die Geschichte der Reportage lebendig werden und vermittelt die Basics, worauf es beim journalistischen Erzählen ankommt. Anschließend werden die unterschiedlichen Erzählformen vorgestellt und deren besondere Eignungen ...

37,50 CHF

Kleine Geschichte des Hörspiels
Hörspiel gibt es in Deutschland seit beinahe 100 Jahren. Es begann als >Kunst des Rundfunks< und war zunächst nur am Mittelwellenradio zu hören. Heute gibt es Hörspiele nicht nur im linearen Radio, sondern auch als Audiobook, Compact Disc, Podcast oder im Streaming. Aus der reinen Radiokunst ist eine Audiokunst geworden, die sogar in Theatern, Parkanlagen und Fußballstadien gehört wird. Und ...

28,50 CHF

Krisenkommunikation komplex
Handelsstreit, Atomkonflikt oder Klimastreik - Krisen prägen derzeit die Welt. Doch auch hierzulande bestimmen Krisen den Alltag. Nicht zuletzt auch, weil die mediale Aufmerksamkeit und damit die Reichweite oft genug steigt. Durch Fehler in der eigenen Kommunikation entstehen Unternehmen, Personen oder Organisationen in entsprechend angespannten Zeiten erhebliche wirtschaftliche Schäden - insbesondere durch den Verlust von Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Doch welche ...

38,90 CHF