710 Ergebnisse - Zeige 681 von 700.

Open Innovation
Unter dem Motto »Open Innovation - neue Perspektiven im Kontext von Information und Wissen?« sind in diesem Band Beiträge des 10. Symposiums für Informationswissenschaft und der 13. IuK-Tagung der wissenschaftlichen Fachgesellschaften versammelt. Die beiden Tagungen fanden 2007 erstmals gemeinsam an der FH Köln statt. Die Beiträge beleuchten Probleme der Informations- und Kommunikationstechnologien sowohl aus der Fachperspektive von Informationswissenschaft und Informatik ...

73,00 CHF

»Ich habe dieses Fach erfunden«
Dieses Buch will das Bewusstsein für die Wurzeln der Kommunikationswissenschaft schärfen. Dazu werden 19 biografische Interviews mit Professoren präsentiert, die zur Generation der "Jungtürken" im Fach gehören. Der Begriff wurde von Walter J. Schütz (Jahrgang 1930) geprägt und meinte Leute in seinem Alter, die sich in den 1960er-Jahren als Assistenten oder Doktoranden auf eine Universitätskarriere vorbereitet haben und deshalb all ...

45,90 CHF

Das politische Bild
Fotografien, seit fast 100 Jahren fester Bestandteil der Berichterstattung in der Presse, haben seit den 1990er Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Unter zunehmendem Konkurrenzdruck, deutlichem Leserschwund und im Zuge der Digitalisierung haben die Zeitungsverlage verstärkt auf Fotos als so genannte "Eye Catcher" gesetzt. Diese scheinbare Oberflächlichkeit hat der Pressefotografie vor allem in der politischen Kommunikationsforschung erhebliche Kritik eingebracht: Alte Topoi ...

45,90 CHF

Die Ökonomie des Sports in den Medien
Die Beziehungen zwischen Sport, Massenmedien und Wirtschaft haben sich in den letzten Jahren nicht nur intensiviert und vervielfacht, sondern auch zu neuartigen Verflechtungen zwischen den drei Segmenten geführt. Eine mittlerweile weitgehend ökonomisierte Medienlandschaft und eine zunehmend mediatisierte Sportlandschaft stimulieren dabei in gewisser Hinsicht fast zwangsläufig die Entfaltung einer Symbiose aus Wirtschaft, Sportsystem und Medien. Deren empfindliches Gleichgewicht ist durch das ...

39,90 CHF

Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web 2
Das Werk ist zweibändig aufgebaut. Band 1 behandelt Grundlagen und Methoden des neuen Internet auf Makro- und Mikroebene. Einleitend werden in einer überwiegend gesamtgesellschaftlichen Perspektive Grundlagen für die Analyse des Social Web sowie seiner Veränderungen und Potenziale gelegt. Anschließend geht es in einer Mikroperspektive um die Rezipienten und ihr Nutzungsverhalten. Ein drittes Kapitel lotet Potenziale des Social Web als Forschungsinstrument ...

42,90 CHF

"Journalisten der Finsternis". Akteure, Strukturen und Potenziale deutscher Afrika-Berichterstattung
Seit Jahrzehnten wird von Wissenschaft und journalistischer Praxis harsche Kritik an Präsentation und Inhalt der Afrika-Berichterstattung in den deutschen Medien geübt. Lutz Mükke möchte mit 'Journalisten der Finsternis' der in Deutschland üblichen inhaltsanalytischen Auseinandersetzung eine ausführliche Analyse der an der Afrika-Berichterstattung beteiligten Kommunikatoren (Korrespondenten, Redaktionsmitarbeiter, Producer, Stringer) zur Seite stellen. Er beschreibt zudem Strukturen (u. a. Nachrichtenauswahl, ökonomische Rahmenbedingungen, Gatekeper-Positionen), ...

47,90 CHF

Katholische Priester in der individualisierten Gesellschaft
In dieser soziologischen Studie über den Beruf des katholischen Priesters wird deutlich, welche reaktiven Modernisierungsprozesse bei Entwicklung und Wahl dieses Berufs eine Rolle spielen. Während die Professionalisierung des Priesterberufs eine Folge langfristiger, über mehrere Stufen angelegter Eingriffe von außen in die Belange der katholischen Kirche war, handelt es sich bei den Motiven der Berufwahl um Reaktionen auf die Moderne. Der ...

47,50 CHF

Von elitär zu populär?
Den deutsch-französischen Fernsehsender arte bringen viele mit Schlagworten wie »Kultur«, »Elite«, »Minderheitenprogramm« in Verbindung. Doch treffen diese Vorurteile wirklich zu? Die Autorin beschäftigt sich mit der Entwicklung des arte-Programms von seinen Anfängen 1992 bis zum 15-jährigen Jubiläum 2007. Dabei werden sowohl der Aufbau des Programmschemas, die Gründe für die Absetzung oder Neuaufnahme einer Sendung als auch die Anteile von Themen ...

66,00 CHF

Substitution oder Komplementarität?
Zeitungen befinden sich schon länger in einer Strukturkrise, die sich in rückläufigen Nutzungszahlen äußert. Das Internet verzeichnet dagegen immer mehr Zugriffe. Dies haben Zeitungsverleger erkannt und in den letzten Jahren umfassende Online-Offensiven gestartet. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Autorin aus einer Nutzerperspektive mit der Frage des Einflusses des Internets auf die Zeitungsnutzung. Mit ihrem interdisziplinären theoretischen Modell und der ...

66,00 CHF

Textsorte Pressemitteilung
Pressemitteilungen sind das meistgenutzte Instrument der PR, sie gehören damit zu deren Kerntextsorten. Im kommunikativen Prozess nehmen sie eine Sonderstellung ein, da sie zwei Systemen gerecht werden müssen: dem des Absenders, also der PR, und dem des Empfängers, also des Journalismus. Das Buch liefert die erste umfassende Analyse der Textsorte »Pressemitteilung« im Bereich Wirtschaft. Durch die Kombination von Textlinguistik und ...

41,50 CHF

Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung
Unerhört! Die Journalisten suchen ihn, das Publikum liebt ihn, die Mächtigen fürchten ihn: den Skandal. Welche Ereignisse lösen öffentliche Empörung aus? Welche nicht? Wem nutzt, wem schadet der Eklat? Und wozu führt er? Lassen sich Skandale bewusst produzieren und kontrollieren? Wie wehrt man sich dagegen, an den Pranger gestellt zu werden? Streitbare, überraschende und berührende Antworten geben 30 Menschen - ...

27,90 CHF

Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft
Die Kommunikationswissenschaft ist in verschiedenen Traditionen verwurzelt: der sozialwissenschaftlich-empirischen, der kulturwissenschaftlichen sowie der technisch-informatik-orientierten Tradition. Wie kaum eine andere Disziplin ist die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft daher mit der Frage konfrontiert, was als unaufhebbar zum Profil des Faches zu rechnen und was eher schmückendes Beiwerk ist. Der Band diskutiert unterschiedliche Perspektiven der öffentlichen Kommunikation und stellt sie in ihren interdisziplinären und ...

41,50 CHF

Erinnerungskulturen online
Bücher, Spiel- und Dokumentarfilme spielen eine große Rolle bei der Aufarbeitung und Vermittlung von Geschichte. Mittlerweile hat sich auch das Internet als Ort der AuseinanderSetzung mit der Vergangenheit etabliert, besonders bei jungen Nutzern. Dennoch ist es im Hinblick auf seine Bedeutung für Erinnerungskulturen bislang kaum wahrgenommen und erforscht worden. Am Beispiel von Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust untersucht die vorliegende ...

41,50 CHF

Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit
Die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland hat sich in den letzten Jahren drastisch gewandelt und sich »Aktivierung« auf ihr Banner geschrieben. Arbeitslose werden unter Druck gesetzt, selbst Stellen zu suchen und dabei Abstriche von bisherigen Lebensentwürfen zu machen. »Aktiviert« werden soll aber auch die Arbeitsverwaltung, deren Anfang 2002 von den Medien hochgespielte Probleme Auslöser einer der umfassendsten Sozialreformen waren, die die Bundesrepublik ...

41,50 CHF

Medienrealitäten
Medien schaffen Realitäten, die mit den dargestellten Wirklichkeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in einem komplexen Austauschverhältnis stehen. Die 20 Autoren aus Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Medienpsychologie, Medienpädagogik und angewandter Medienforschung untersuchen aus unterschiedlichen Perspektiven zentrale Aspekte dieser komplexen Interaktion.

41,50 CHF

Testimonialwerbung mit Sportprominenz. Eine institutionenökonomische und kommunikationsempirische Analyse
Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Leistungserstellung von Testimonialwerbung mit Sportprominenz und begegnet dabei insbesondere dem Forschungsdefizit einer mangelnden theoretischen Fundierung dieser Werbeform. Daher erfolgt zunächst eine systematische Analyse der Interaktionen zwischen dem Werbungtreibenden und dem Sporttestimonial auf Basis der Partialansätze der Neuen Institutionenökonomik, um die während der Leistungserstellung auftretenden Qualitäts- und Verhaltensunsicherheiten zu identifizieren. Dabei liegt die Annahme ...

43,50 CHF

Bilder - Sehen - Denken. Zum Verhältnis von begrifflich-philosophischen und empirisch-psychologischen Ansätzen in der bildwissenschaftlichen Forschung
Bilder sind auf einzigartige Weise mit dem Sehsinn verknüpft und zeichnen sich dadurch als eine eigenständige Gattung von Kommunikationsmedien aus. Sie "kommunizieren" visuelle Informationen, die vom Bildbetrachter interpretiert werden müssen und setzen deshalb die entsprechenden kognitiven Kompetenzen beim Betrachter voraus. Dieser Befund gilt nicht nur für Bilder, die Kunstwerke sind, sondern auch für Bildmedien in den Wissenschaften sowie für Bilder ...

43,50 CHF

Wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft. Festschrift für Jürgen Wilke
Diese Festschrift zu Ehren Jürgen Wilkes versammelt Beiträge zu Themengebieten, mit denen sich der renommierte Mainzer Kommunikationswissenschaftler in den vergangenen Jahrzehnten beschäftigt hat. Aus Anlass seines 65. Geburtstags setzen sich seine Freunde und Kollegen mit theoretischen, methodischen und fachpolitischen Fragen auseinander. Neue Studien mit historischem und aktuellem Bezug runden die Festschrift ab.

42,90 CHF

Die Digitalisierung Hollywoods
Die Digitalisierung der Filmindustrie Hollywoods hat weit reichende Konsequenzen für die Produktions-, Vorführungs- und Distributionspraxis. Ob Storyboards, komplette Sets oder Protagonisten - alles wird am Computer erstellt und bearbeitet. Der Autor stellt das »Post House Industrial Light & Magic« (ILM) vor, das von George Lucas für die Realisierung von »Star Wars: Episode IV - A New Hope« (1977) gegründet wurde. ...

35,50 CHF