710 Ergebnisse - Zeige 641 von 660.

Sportainment
Sport ist seit den 1980er-Jahren eine zunehmend wertvolle Ressource für die Produktion von massenmedialen Unterhaltungsangeboten geworden. Egal ob in TV, Hörfunk oder Print, Sport ist v.a. als nicht fiktives Unterhaltungsangebot ein wichtiger Quotengarant. Entsprechend werden Themen, Ereignisse und Akteure aus dem Sport in zunehmendem Maße in verschiedenen redaktionellen Kontexten (Reality-Shows, People- und Lifestyle-Sektor) als Unterhaltungsangebote eingesetzt. Trotz der steigenden Relevanz ...

40,90 CHF

Die Moral der Unternehmenskommunikation
Es scheint, dass sich die Unternehmen heute ohne einen moralisch korrekten Auftritt der Unternehmenskommunikation ökonomische Nachteile einhandeln. Zumindest liegt vor dem Hintergrund des enormen Anstiegs der Kommunikation zum Thema der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung auf Unternehmensebene (Corporate Social Responsibility) ein solcher Befund nahe. Die Wahrnehmung derartiger Kommunikationsangebote wirft die Frage auf, ob es sich dabei lediglich um ein strategisches Manöver, meist ...

40,90 CHF

Die Symptomatik des Medienhandelns
Den Medien wird häufig vorgeworfen, durch die Omnipräsenz und positive Kontextuierung überschlanker Akteure unerreichbare Leitbilder zu schaffen und so zur Entstehung von Essstörungen beizutragen. Zwar deutet eine beachtliche Zahl empirischer Studien darauf hin, dass bei vielen Mädchen und Frauen die Rezeption bestimmter Medieninhalte mit einem gestörten Körperbild und Essverhalten einhergeht, jedoch lassen sich die Befunde bislang nicht zu einem schlüssigen ...

45,90 CHF

Ungerechtigkeit und Duldung
Die meisten Menschen sind sich einig: Die Welt, in der wir leben, ist ungerecht. Dennoch ist es erstaunlich, wie unterschiedlich die Reaktionen auf die Wahrnehmung von Ungerechtigkeit ausfallen und von welch vielfältigen Emotionen sie begleitet werden. Die Autorin entwickelt einen theoretischen Ansatz zur Analyse von Ungerechtigkeiten und ihren handlungs(de-)motivierenden Potentialen. In Ergänzung zu soziologischen Gerechtigkeitstheorien wird unter Rückgriff auf sozialhistorische ...

41,50 CHF

Erfolgreiches Altern durch Sport
Wissenschaft und Forschung haben eine Vielzahl interessanter Erkenntnisse darüber gewonnen, was jeder selbst tun kann, um körperlich und geistig möglichst lange fit zu bleiben. Sport und Bewegung spielen dabei eine zentrale Rolle, und zwar nicht nur für das Training von Muskeln und Gelenken, sondern auch für die geistige Fitness und das seelische Gleichgewicht. Der Band durchleuchtet die Zusammenhänge zwischen Sport ...

23,50 CHF

Private Netzwerke im Wohlfahrtsstaat
Mit dem Umbau des Wohlfahrtsstaates erstarkt das wissenschaftliche Interesse an der Rolle von Familie und Verwandtschaft. Der Abbau staatlicher Leistungen verlagert soziale Sicherungsleistungen an die Familie zurück, neue familiale Lebensformen erfahren politische und rechtliche Anerkennung. Der Band resümiert die Forschung und zeichnet Perspektiven in Soziologie, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Recht und (Europäischer) Ethnologie nach. Er zeigt, dass staatliche Leistungen keine Entsolidarisierung nach ...

32,50 CHF

Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft
Der Band dokumentiert die Jahrestagung der DGPuK in Bamberg 2007. Die Beiträge von Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland behandeln zentrale Aspekte der Wissensgesellschaft: Überblicksartikel zeichnen Herausbildung, Wandel und gegenwärtigen Stand der modernen Wissensgesellschaft nach. Besondere Aufmerksamkeit gilt Fragen zu Politik und Ökonomie in der Wissensgesellschaft, Veränderungen der Organisations- und Unternehmenskommunikation, Diffusion und Popularisierung von Wissen sowie zum Einsatz von ...

41,50 CHF

Medien im Fest - Feste im Medium
Feste sind heute einerseits außeralltäglich und andererseits fester Bestandteil unseres Alltags. Wenn sich aber die einst deutlicher auszumachenden Grenzen zwischen Fest und Alltag zunehmend auflösen, was waren und sind dann zentrale Elemente eines Fests? Der Sammelband reflektiert aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive fallweise die Varianten des Festlichen sowie ihre Wahrnehmungsanordnungen und leistet einen Beitrag zur Mediengeschichte des Fests. Mit Beiträgen aus ...

45,90 CHF

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit
Der internationale Tag der Pressefreiheit wird seit 1994 begangen. Er erinnert an die Verletzung von Informations- und Freiheitsrechten in vielen Staaten der Welt. >Reporter ohne Grenzen< zählten allein für das Jahr 2008 weltweit mehr als 60 getötete Journalisten. Doch neben diesen besonders auffälligen Bedrohungen der Pressefreiheit und des Lebens von Journalisten, die zu Recht die Aufmerksamkeit der Welt verdienen, gibt ...

31,90 CHF

Verstehen und Verständigung
Der Band geht den Phänomenen des Verstehens und der Verständigung in ihren Möglichkeiten, Grenzen und gegenseitigen Bedingungsverhältnissen nach und nimmt hierbei die unterschiedlichen Medien der Verständigung in den Blick. Ausgangspunkt ist hierbei die Annahme, dass der verstärkte Einsatz multimedialer und multimodaler Formen der Kommunikation in einer zunehmend global ausgerichteten, damit aber zugleich heterogener werdenden Kultur veränderte Bedingungen der Verständigung geschaffen ...

41,50 CHF

Historische Perspektiven auf den Iconic Turn
Die Fortschritte bei den bildproduzierenden Verfahren haben dazu geführt, dass öffentliche Kommunikation heute zunehmend durch Bilder geprägt ist. Diese Entwicklung hin zu einem gesamtgesellschaftlichen Bedeutungsgewinn visueller Kommunikate wurde wiederholt als >Iconic Turn< diskutiert. Eine historisch orientierte Perspektive enthüllt allerdings, dass visuelle Darstellungen die Entstehung und Entwicklung der öffentlichen Kommunikation seit jeher begleitet haben und seit jeher einen integralen und bedeutsamen ...

45,90 CHF

Virtuelle Computerspielwelten
Bewegungsgesteuerte Computerspiele haben den Anspruch, sich intuitiv und natu¿rlich steuern zu lassen. Als neuer Computerspiel-Typus unterscheiden sie sich durch ihren symbolkommunikativen Gehalt auf einer technischen Plattform grundsätzlich von klassischen Computerspielen, was anhand eines Kommunikations- und Wirkungsmodells aufgezeigt wird. Davon ausgehend wird mit zwei empirischen Studien der Frage nachgegangen, ob dieser neue Computerspiel- Typus geeignet ist, den Spieler tiefer in die ...

49,90 CHF

Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit
Presse, Rundfunk und Netz berichten vermehrt u¿ber Wissenschaft. Neuerdings gerät dabei die wissenschaftliche (Un-)Sicherheit der zugrundeliegenden Forschung in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit. Schnell ist dann von Risiken die Rede. In ihrer Arbeit ringen Forscher darum, möglichst evidente, d. h. belegbare wissenschaftliche Ergebnisse zu erzielen. Damit verbunden ist häufig eine komplexe methodologische Debatte. Doch die Öffentlichkeit nimmt sie häufig als Kontroverse, ...

42,90 CHF

Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen
Der Band versammelt die Beiträge der 45. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, die in Kooperation mit der Zeitschrift Medienimpulse 2015 stattfand. Dabei stehen neben Fragen der Fiktionalisierung des Historischen vor allem Fragen des Erinnerns und Archivierens im Mittelpunkt. Besonders wird auf die Rolle und die Arbeit von Archiven sowie Archivarinnen und Archivaren eingegangen.

40,90 CHF

Ambivalenzwucherungen
Diedrich Diederichsen hat mit Blick auf die HBO-Serie The Sopranos geltend gemacht, dass sich die neuen Qualitätsfernsehserien, zu denen zweifellos auch Breaking Bad zu rechnen ist, vor allem dadurch auszeichnen, dass sie gezielt fu¿r mehrere Zuschauerperspektiven gemacht und fu¿r verschiedene Zugänge gebaut sind und sich so differenten Lesarten öffnen, ohne dabei eine einzelne richtige Lesart zu privilegieren. Unter dem Titel ...

39,90 CHF

Piktogramme
Diese interdisziplinäre Arbeit bietet eine empirische Standortbestimmung zur Gestaltung und Verwendung von Piktogrammen aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Ausgehend von den Ursachen, die einen kontinuierlichen Wandel von grafischen Symbolen bedingen, analysiert der Autor ein Aufkommen von Merkmalen der nonverbalen Kommunikation, die mit dem Neutralitätsanspruch internationaler Standards brechen. Ihren vielfältigsten Ausdruck findet eine solche Emotionalisierung von Piktogrammen, die bis hin zu einer menschlichen ...

55,50 CHF

Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft
Die Gründung des Leipziger Instituts für Zeitungskunde 1916 markiert den Beginn der fachlichen Institutionalisierung der Zeitungskunde und ist institutionelle Wurzel der kommunikationswissenschaftlichen Fachtradition in Deutschland. Aber auch über das Gründungsinitial hinaus verbinden sich mit der Leipziger Fach- und Institutsgeschichte im Laufe der letzten 100 Jahre immer wieder entscheidende Wegmarken und Zäsuren in der Geschichte der Kommunikationswissenschaft in Deutschland, so die ...

41,50 CHF

Wer beherrscht die Medien?
Die Landschaft der internationalen Medienkonzerne hat sich im letzten Jahrzehnt drastisch verändert. Neue Wissens- und Datenkonzerne wie Google, Apple und Facebook greifen tief in das Geschäft traditioneller Branchenriesen wie Disney oder Bertelsmann ein. Dabei hat sich der Umsatz der 50 größten Medienkonzerne der Welt in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Ihre Macht ist so groß wie nie zuvor: Medien- und ...

34,50 CHF