540 Ergebnisse - Zeige 461 von 480.

Paul Levy
In Danzig ausgebildet, zog es den Maschinenbauer Paul Levy (1876-1943) 1904 in den Nahen Osten zur Hedschasbahn, wo am 1. September 1908 die Bahnstrecke von Damaskus im heutigen Syrien nach Medina in Saudi-Arabien in Betrieb genommen wurde. Im Mai 1906 heiratete Paul Levy seine Cousine Ida und lebte mit ihr in Damaskus und Beirut. Im Ersten Weltkrieg erhielt er das ...

16,50 CHF

"... zu Lasten meines Conto's"
Der jüdische Bankier Siegfried Bieber war seit 1919 einer der Geschäftsinhaber der renommierten Berliner Handels-Gesellschaft und gehörte zur Elite der deutschen Finanzwelt seiner Zeit. Biebers Tätigkeit verbindet sich mit Personen wie Paul und Bruno Cassirer, Carl und Hans Fürstenberg, Paul Wallich, Abraham Oppenheim, Max Warburg, Marcus und Henry Goldman und Salomon Sachs. 1873 in einem Dorf nahe Danzig geboren, führt ...

43,50 CHF

Karl Wolfskehl
Einst war er "der König von Schwabing", Integrationsfigur der Münchner Bohème und ein enger Vertrauter Stefan Georges. Die Nazis vertrieben ihn ins Exil, er emigrierte 1934 nach Italien und 1938, zusammen mit seiner Lebensgefährtin Margot Ruben, nach Neuseeland. In Deutschland "halb vergessen", starb er verarmt im Jahr 1948 in Auckland und hinterließ ein einzigartiges jüdisch-religiöses Spätwerk von sehr hohem Rang. ...

14,90 CHF

die vielen Morde
Über die häufig vergessenen Opfergruppen der Nazis, wie Homosexuelle, Zigeuner, Bibelforscher, unangepasste Jugendliche etc. Der Titel des Buches ist ein Teil jener Worte, mit denen Ulrich-Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld vor dem Volksgerichtshof die Frage Roland Freislers beantwortete, was er dem Nationalsozialismus zur Last legen könne: "Ich dachte an die vielen Morde.

19,90 CHF

"Ich weiß auch, daß Sie Vielen gehören."
Cornelie Richter (1842-1922), Tochter des Komponisten Giacomo Meyerbeer und Gattin des bekannten Porträt- und Orientmalers Gustav Richter, steht zwischen 1884 und 1922 im Zentrum eines gesellschaftlichen Kreises, dessen Korrespondenz ein einzigartiges Panorama von Persönlichkeiten offenbart, die das Leben jener Zeit prägen. Nach dem Tod ihres Gatten 1884 unterhält Cornelie Richter in ihrer Berliner Stadtwohnung Unter den Linden und in der ...

82,00 CHF

Familie Sobernheim
1912 kauft Walter Sobernheim, der promovierte Jurist und Generaldirektor der Bierbrauerei Schultheiß-Patzenhofer, ein Grundstück auf der Insel Schwanenwerder. Mit dem Entwurf und der Inneneinrichtung beauftragt er den Architekten und Leiter der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Bruno Paul. Das Haus soll ein Rückzugsort für das Ehepaar und ihre drei Kinder, ein Idyll im Grünen werden. Die Villa erhält den Namen "Haus Waltrud", ...

14,90 CHF

Lauingers
Artur Lauinger, geboren 1879 als Sohn einer Hopfenhändlerfamilie in Augsburg, wird 1937 als vermutlich letzter jüdischer Journalist in Deutschland entlassen. Dreißig Jahre lang hat er für die Frankfurter Zeitung gearbeitet. Als er zwei Jahre später nach London emigriert, lässt er seinen damals 20-jährigen Sohn Wolfgang in Deutschland zurück, damit dieser "dem Vaterland" - sprich: der Wehrmacht - diene. Als Wolfgang ...

37,90 CHF

Benno Orenstein
Der Name "Orenstein & Koppel" ist im deutschen Maschinenbau seit der Kaiserzeit ein Begriff wie Henschel, Krupp oder Siemens. Vor allem im Lokomotivbau hat das Unternehmen mit über 15.000 Stück zwischen 1876 und 1981 einen guten Ruf. Das internationale Vertriebsnetz für Feldbahnen ist ein besonderes Kennzeichen des Konzerns. Der Firmengründer Benno Orenstein (1851-1926) und sein Kompagnon Arthur Koppel sind Juden. ...

14,90 CHF

Leo Blech
Mit mir nicht!" pflegte Leo Blech (1871-1958) zu sagen, wenn auf der Bühne etwas geschah, das nicht im Sinne der Musik lag, die er dirigierte. Auch sonst ließ der 1871 in Aachen geborene, über Prag nach Berlin gewanderte Komponist und Kapellmeister sich nicht alles gefallen. Nachdem er seit 1913 als Generalmusikdirektor für musikalischen Glanz an der Berliner Staatsoper gesorgt hatte, ...

16,50 CHF

Joseph Bendix
Als die Otavi-Minen-und-Eisenbahngesellschaft den Bau einer eigenen Bahnlinie von Swakopmund nach Tsumeb (Namibia) beschließt, zeigt auch Regierungsbaumeister Joseph Bendix (1874-1904) aus Dülmen/Westfalen Interesse an diesem Projekt. Ende September 1903 trifft er in Swakopmund ein. Seine Mitarbeit ist jedoch von kurzer Dauer, denn im Januar 1904 erheben sich die Hereros gegen die deutsche "Schutzmacht". Der Leutnant d.R. wird zur Kaiserlichen Schutztruppe ...

16,50 CHF

Rehfelde
Die Autoren dieses Bandes haben 2013 ein Buch zur Geschichte Rehfeldes vorgelegt, um das viele Nachbarn den kleinen Ort am Rande Berlins beneiden. Nun liefern Erika und Gerhard Schwarz einen Nachtrag aus ihren Forschungen. Sie sind der Geschichte der aktuell 71 Straßen nachgegangen, die die Gemarkung durchziehen. Dabei verfolgten sie die Spur ihrer Entstehung, Funktion und Gestaltung, die praktischen Erfordernissen ...

23,90 CHF

Illegale KPD und Bewegung Freies Deutschland in Berlin und Brandenburg 1942-1945
Im Zentrum des Bandes stehen auf breiter Quellengrundlage erarbeitete Kurzbiographien von mehr als 420 Frauen und Männern, die zu dieser Widerstandsorganisation gezählt werden. Ferner enthalten ist eine kommentierte Edition aller bisher bekannten Selbstzeugnisse der Gruppe. Viele Dokumente, darunter Schriften Bernhard Bästleins sowie Rundbriefe an Wehrmachtsangehörige, werden hier erstmals veröffentlicht.

30,90 CHF

Das verschmähte Erbe
Bei der Errichtung seiner Dr. Magnus Hirschfeld-Stiftung im Jahre 1919 verfügte Magnus Hirschfeld: "Für den Fall, dass die Stiftung [...] aufgehoben werden sollte, soll das Stiftungsvermögen an die Universität Berlin oder, falls diese die Annahme ablehnt, an eine andere Hochschule fallen ..." Die Stiftung war seit 1924 Trägerin des ebenfalls 1919 gegründeten Instituts für Sexualwissenschaft. Nach dessen Zerschlagung durch die ...

37,90 CHF

Im Mittelpunkt der Mensch
Elisabeth Naomi Reuter braucht - wie sie selbst sagt - "die erlebte und die gesehene Welt". In ihr setzt sie sich mit dem Fundament der Wirklichkeit auseinander. Dem Realismus ist allerdings nie zu trauen. Es ist ein Wechselspiel aus realistischen bzw. gegenständlichen und verzerrten, wie auch abstrakten Motiven, Gestalten, Objekten und Räumen. Dadurch sind ihre bildnerischen Aussagen in gewisser Weise ...

37,90 CHF

Paul Mühsam (1876-1960)
Der Schriftsteller und Jurist Paul Mühsam gehört zu einer Generation der doppelt Vertriebenen und Entfremdeten. Als er 1933 nach Palästina emigrierte, weil die Nazis seine Bücher verbrannten und ihm die Anwaltslizenz entogen, ahnte er nicht, dass er sein Heimatland nie mehr betreten würde. In Palästina angekommen, gelang es ihm nicht, Hebräisch zu lernen und in der Kultur des neuen Landen ...

10,90 CHF

Bürgerschaftliches und politisches Engagement als jüdische Praxis
Die jüdische Tradition enthält die Verpflichtung, sich bürgerschaftlich und politisch in der Gesellschaft zu engagieren. Im Talmud steht: "Wer sich mit öffentlichen Angelegenheiten befasst, soll es um des Himmels willen tun. Es wird ihm dann das Verdienst der Vorfahren und deren Gerechtigkeit immer beistehen." (Pirkei Awot 2, 2) Wie lässt sich dieser Ansporn auf die heutige gesellschaftspolitische Wirklichkeit beziehen? Zu ...

16,50 CHF