69 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Die Buchholz-Orgel im Greifswalder Dom St. Nikolai
Inhalt Grußwort Matthias Schneider: Einführung Michael Lissok: Die künstlerische Neugestaltung und Neuausstattung der Nikolaikirche in Greifswald zwischen 1824 und 1832 Doreen Geuther: Bewahren und Gestalten. Johannes Grave: Kreuzlandschaften. Caspar David Friedrich als Maler von Altarbildern? Heinrich Assel: Prophetische Bürger einer spätern Welt. Theologisch-ästhetische Netzwerke in Greifswald und auf Rügen 1799 bis 1833 Lutz Winkler: Greifswalder Kirchenmusikpflege im frühen 19. Jahrhundert: ...

43,50 CHF

Zwischen Rügen und Rom
Guido von Usedom entstammte einer seit dem 13. Jahrhundert auf der Insel Rügen ansässigen Familie. Doch geboren wurde er zu Füßen der Burg Hohenzollern in Hechingen. Seit 1830 im preußischen Staatsdienst beschäftigt, war er an den maßgeblichen politischen Entscheidungen dieser Zeit beteiligt und gehörte zu den bekannten und einflussreichen Persönlichkeiten. Nach vierzig Jahren im Staatsdienst musste er nach einer Auseinandersetzung ...

37,90 CHF

Kinderlandverschickung in Pommern
Die Kinderlandverschickung war schon im Kaiserreich und in der Weimarer Republik Teil der Fürsorge des Staates für Kinder und für Mütter mit Kindern, getragen von Wohltätigkeitsvereinen. Im Dritten Reich organisierte die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) die Evakuierung von Jungen und Mädchen als 'Erweiterte Kinderlandverschickung'. Sie begann 1940 und erreichte in den Jahren 1943¿-1945 ihren Höhepunkt, als ganze Schuljahrgänge verschickt wurden. Zahlenangaben ...

43,50 CHF

la Tortissima
Maria Theresia Worch ist eine Meisterin im Umgang mit Marzipan, kein Ereignis ist ihr zu unbedeutend, keines zu würdig, es in ihrer Kunst darzustellen. Oft blitzt der Schalk aus den winzigen Augen der Figürchen und immer sind ihre Formen von barocker Üppigkeit. Naschwerk, das in vielerlei Hinsicht Appetit macht ...

16,50 CHF

Plüschow
Das mecklenburgische Gut Plüschow liegt im Nordwesten des Landes. Schon im Mittelalter gelangte der Besitz von der Familie von Plüskow an die von Bülow, bei denen er bis ins 18. Jahrhundert blieb. Unter ihnen entwickelte sich aus der stattlichen Burg das frühneuzeitliche Gut. Es entstand ein erstes Herrenhaus und ein früher barocker Park. 1761 veräußerte Joachim Otto von Bülow das ...

36,90 CHF

Der Gutsherr
Im dritten Teil seiner unzeitgemäßen Geschichten begleitet Karl Schlösser seine Figuren in Vorpommern zu Zeiten des Dreißigjährigen Krieges.

23,50 CHF

Meister Rose
Heinrich Eugen von Zitzewitz, 1925 in Notzkow/Hinterpommern auf dem Gut seiner Eltern geboren und 1998 in Braunschweig gestorben, war Maler, Grafiker und Bildhauer. Weniger bekannt ist, dass er zeitlebens auch geschrieben hat. Er verfasste Zeitungsartikel und Vorträge über kunstgeschichtliche Themen, Vorworte zu Ausstellungskatalogen und kunstpädagogische Schriften sowie Gedichte und literarische Texte. Einige seiner Geschichten wurden zu seinen Lebzeiten veröffentlicht. Das ...

36,90 CHF

Flurnamenatlas für das südliche Mecklenburg VI
Flurnamen der Dörfer Boldela, Dümmer, Dümmerhütte, Dümmerstück, Groß Rogahn, Holthusen, Klein Rogahn, Kothendorf, Kowahl, Lehmkuhlen, Mühlenbeck, Pampow, Parum, Schossin, Stralendorf, Sülstorf, Sülte, Wadrum, Walsmühlen, Warsow, Wittenförden und Zülow. Register

31,50 CHF

Flurnamenatlas für das südliche Westmecklenburg IV
Flurnamen der Stadt Zarrentin und der Dörfer Bantin, Bernstorf, Boissow, Boize, Gallin, Hakendorf, Kogel, Kölzin, Lassahn, Lüttow, Neuenkirchen, Neuhof, Nieklitz, Pamprin, Schaalhof, Schadeland, Schaliß, Stintenburg, Stintenburger Hütte, Techin, Testorf, Valluhn und Vietow. Register

36,90 CHF

St. Nikolai in Schwerin
Die Anf¿e der Stadt Schwerin liegen im Dunkeln, so zumindest liest man es in allen einschl¿gen Ver¿ffentlichungen zur Geschichte der Stadt. Rudolf Conrades hat alle verf¿gbaren archivalischen Quellen und arch¿ogischen Funde neu bedacht und die Stadtgr¿ndungstheorien von Karlheinz Blaschke auf ihre Tauglichkeit f¿r die Anf¿e der Stadt Schwerin ¿berpr¿ft. Bereits vor ihrer Ver¿ffentlichungen haben die nun aufgestellten interessanten Thesen zu ...

9,50 CHF

Reisefieber - Fieberreisen
Die weit über die Stadt- und Landesgrenzen bekannte Schweriner Autorin legt mit diesem Band ihr wohl persönlichstes Buch vor. Waren es bisher überwiegend das Leben und Wirken großer Künstler, die die Autorin thematisierte, erzählt sie nun ihr Leben unter dem Aspekt des Reisens unter DDR-Bedingungen. Von besonderem Interesse sind dabei die Reisen, die Ingrid Möller für Ausstellungen des Schweriner Staatlichen ...

23,90 CHF

Die Predigt des Heiligen Franziskus
Zu den Sammlungen des Kulturhistorischen Museums der Hansestadt Stralsund gehört das aus der Dorfkirche Sanzkow bei Demmin stammende Franziskus-retabel, ein für die mittel-alterliche Kunst Nordeuropas einzigartiger Altaraufsatz. Er zeigt in seiner Tafelbildseite acht Darstellungen des Franziskuslebens und in den zwei weiteren wechselnden Ansichten Bilder dieses weit über seine norditalienische Heimat bekannten und beliebten Heiligen. Zur Herkunft dieses Werkes stellen sich ...

23,50 CHF

Beiträge zur Geschichte Vorpommerns
Pommern und seine Geschichte waren in der DDR lange Zeit nicht zulässige Themen. Mit dem 'Demminer Kolloquium' entstand 1985 unter dem Dach des Kulturbundes ein Forum, in dem dieses Verbot von unten sozusagen 'aufgeweicht' wurde - der Band dokumentiert die zwischen 1985 und 1994 gehaltenen Vorträge zur pommerschen Landesgeschichte.

42,90 CHF

Karbe-Wagner-Archiv
In mehr als zwanzig Beiträgen erinnern sich verschiedene Autoren zu ihrem 100. Geburtstag an Annalise Wagner. An zentraler Stelle steht der Beitrag 'AWE. 1903-1986, Eine biografische Annäherung an Annalise Wagner.

16,50 CHF

Karbe-Wagner-Archiv
Im Mittelpunkt aller Beiträge des neuen Bandes steht Walter Karbe: Zum Fünfzigsten Mal jährt sich in diesem Jahr sein Tod und zum fünfzigsten mal jährt sich auch die Gründung des Karbe-Wagner-Archives! Eine breite Palette zum Teil sehr persönlicher Erinnerungen an den überaus aktiven Heimatforscher lassen sein Leben und sein Wirken lebendig werden, ein gesonderter Bildteil bietet darüber hinaus eine Fülle ...

16,50 CHF

Wie Hiddensee zur Insel wurde
Der Autor war ein ausgewiesener Kenner nicht nur der Geologie der Insel Hiddensee. Er schildert in außerordentlich anschaulicher und durch Karten, Zeichnungen und Fotografien reich illustrierter Form die interessante Entstehungsgeschichte der Insel Hiddensee. Die spannende Entstehungsgeschichte des vielgestaltigen 'söten Lännekens', das alljährlich viele Gäste anzieht, wird diese ebenso wie die Einheimischen interessieren.

16,50 CHF