1678 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Zwischen Wissensverbreitung und wirtschaftlichem Profit: Eine ,Nachdrucker-Gesellschaft' in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Zahlreich ertönten die Klagen über den Büchernachdruck in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Viele bekannte zeitgenössische Verleger wie Philipp Erasmus Reich, Georg Joachim Göschen oder Anna Vandenhoeck beklagten sich über den vermeintlichen Diebstahl und den Profitverlust, den ihnen der Nachdruck zufügte. Berühmte Autoren der Weimarer Klassik wie Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe oder Christoph Martin Wieland ärgerten sich ...

127,00 CHF

Die Säulenkapitelle im Tempelbezirk von Edfu
Innerhalb der altägyptischen Architektur sind Säulen ein herausragendes Bauelement. Neben Mastaba und Pyramide, Pylon und Obelisk tragen sie zur Unverwechselbarkeit altägyptischer Baukunst bei und prägen durch spezifische Gestaltungsmerkmale einzelne Epochen. Die größtenteils gut erhaltenen Säulen im Horustempel von Edfu und im benachbarten Mammisi bekunden dies mit ihren unterschiedlichen Kapitellen eindringlich. Mit einem breiten Spektrum an Variationen bilden sie ein wichtiges ...

127,00 CHF

Das Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie (ZIAGA) und das Deutsche Archäologische Institut (DAI)
Zum Jahreswechsel 1991/1992 wurde in Folge der deutschen Wiedervereinigung das damalige Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie (ZIAGA) der Akademie der Wissenschaften der DDR aufgelöst. Einige seiner Mitarbeiter/innen konnten ihre wissenschaftliche Arbeit am Deutschen Archäologischen Institut fortsetzen. Der 25. Jahrestag dieses Ereignisses war Anlass für einen forschungsgeschichtlichen Workshop an der Wissenschaftlichen Abteilung der Zentrale am 10. November 2017. Bei diesem ...

53,50 CHF

Moneta regis
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete ¿Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde¿ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

135,00 CHF

Die Briefe Karls des Kahlen
Karl der Kahle (+ 877) zählt zu den bedeutendsten karolingischen Herrschern. Die in seinem Auftrag ergangenen Schreiben erlauben einen profunden Einblick in politische und administrative Aufgaben des westfränkischen Königs und Kaisers. Neben der Agenda spiegeln die Briefe das breite Themenspektrum und die vielfältigen Kommunikationsstrukturen frühmittelalterlicher Königsherrschaft. Der Begriff , Brief' ist hierbei allgemein gefasst und deckt sowohl knapp gehaltene Mandate ...

54,50 CHF

Josef Wiesehöfer. Iran - Zentralasien - Mittelmeer
Josef Wiesehöfer gehört zu den führenden deutschsprachigen Althistorikern und ist ein weltweit renommierter Wissenschaftler, der auf seinen Forschungsgebieten Herausragendes geleistet hat. Entsprechend der Vielfältigkeit seiner Forschungsinteressen insbesondere auf dem Gebiet des Irans und der Iranischen Großreiche sowie der Wissenschaftsgeschichte sind vier thematisch in sich abgeschlossene Bände seiner Kleinen Schriften geplant. Diese Kleinen Schriften sollen einen Einblick in sein wissenschaftliches Schaffen ...

90,00 CHF

Studien zu "sabab" in der arabischen Kunstprosa des 10.-15. Jahrhunderts
Werner Diems Studie untersucht die semantische und phraseologische Differenzierung von arab. sabab "Strick" anhand von Texten in gereimter Kunstprosa des 10. bis 15. Jahrhunderts n.¿Chr. Dabei werden sowohl die arabische Lexik und Phraseologie als auch die Geschichte der arabischen Kunstprosa mit ihren intertextuellen Bezügen dargestellt. Die sekundäre semantische Ausdifferenzierung von sabab beruht auf dem Umstand, dass sabab einen Strick nicht ...

67,00 CHF

Die Kreuzfahrerherrschaften Beirut und Blanchegarde
Beirut im Libanon stand in der Kreuzzugszeit von der Eroberung 1110 durch die Kreuzfahrer bis zum endgültigen Fall 1291 unter christlicher Herrschaft. Anfänglich war es eine Kastellanie, ab ca. 1125 eine Seigneurie des Kreuzfahrerkönigreichs Jerusalem unter der Familie Brisebarre, unterbrochen nur 1187-1197 von einem muslimischen Zwischenspiel. Es gibt dazu nur einen Aufsatz von 1949, der nur das 12. Jahrhundert behandelt. ...

78,00 CHF

Regnum statt Interregnum
Die Herrschaft König Wilhelms (1247-1256) ist geprägt von der Konkurrenz mit den Staufern um das römisch-deutsche Königtum, päpstlichen Einflüssen auf das Reich, dem gesteigerten Selbstbewusstsein der Städte und den Ansprüchen der Fürsten auf Mitsprache und Selbstbestimmung. Im vorliegenden Buch steht die Position des Königs inmitten dieser vielfältigen Faktoren im Zentrum. Reichweite, Akzeptanz und Entwicklung von Wilhelms Herrschaft werden zunächst anhand ...

103,00 CHF

Ukrainisch-Deutsches Wörterbuch (UDEW)
Die broschierte Sonderausgabe des Ukrainisch-deutschen Wörterbuchs (UDEW, Version 10) umfasst ca. 30.000 ukrainische Ein- und Mehrworteinträge, bei denen es sich zum überwiegenden Teil um Lexik handelt, die als Schnittmenge in ausgewählten Lehrwerken und einschlägigen Wörterbüchern zur ukrainischen Sprache enthalten ist. Darüber hinaus haben mit Ausnahme von Personennamen, die nur vereinzelt enthalten sind, auch alle Wörter, deren Formen zu den häufigsten ...

53,50 CHF

Thetis 26 (2021)
Die Zeitschrift Thetis nimmt, wie der leicht veränderte Untertitel - Mannheimer Beiträge zur Archäologie und Geschichte der antiken Mittelmeerkulturen - andeutet, ab Band 23 nicht nur Beiträge zur Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns, sondern Beiträge zur Archäologie und Geschichte der antiken Kulturen des gesamten Mittelmeerraumes sowie zu deren Nachleben und zu ihrer Wissenschaftsgeschichte bis in die Neuzeit hinein auf. ...

53,50 CHF

Warum Maria blutige Tränen weinte
Dem Schneidergesellen Johann Jetzer, Konverse im Dominikanerkonvent in Bern, erschienen 1507 der Geist eines ehemaligen Priors, die hl. Barbara, die Jungfrau Maria und weitere Heilige. Eine Erscheinung der Jungfrau verlieh Jetzer die Stigmata, in einer anderen wurde in ihrer Hand eine Hostie blutig. Danach begann die Pietà in der Berner Dominikanerkirche blutige Tränen zu weinen und sich bei ihrem Sohn ...

194,00 CHF

Einladende Buch-Anfänge
In medias res" - so beginnt kein Buch. Vielmehr sind ihm Seiten vorangestellt, die das Buch inhaltlich rasch zugänglich machen sollen - am besten auf den ersten Blick. Zum Titelapparat eines frühneuzeitlichen Buches gehören nicht nur textuelle, sondern auch graphische Elemente wie Vignetten und Frontispize. Fragen über Fragen! Wie ist der Inhalt des Buches auf dem Titelbild dargestellt? Ist eine ...

108,00 CHF

Die Tegernseer Briefsammlung des 12. Jahrhunderts
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

111,00 CHF

Arengenverzeichnis zu den K¿nigs- und Kaiserurkunden von den Merowingern bis Heinrich VI
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegr¿ndete ¿Gesellschaft f¿r ¿ere deutsche Geschichtskunde¿ zur¿ckgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zug¿lich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

156,00 CHF

Die Konstitutionen Friedrichs II. für das Königreich Sizilien
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

135,00 CHF

Marsilius von Padua, Defensor pacis
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

146,00 CHF

Einharts Vita Karoli
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

300,00 CHF

Litanei-Handschriften der Karolingerzeit
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

156,00 CHF

Die Urkunden Friedrichs II
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

181,00 CHF