1678 Ergebnisse - Zeige 261 von 280.

Institutionen - Praktiken - Biographien
Die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik hat in der Vergangenheit vor allem die Entwicklung der zentralen Universitäten und einiger wirkmächtiger , Schulen' in den Blick genommen. Erst in den letzten Jahren widmen sich Studien auch der Peripherie und einer vielfältigeren Geschichte. Der Sammelband hält die Ergebnisse einer wissenschaftsgeschichtlichen Tagung im Mai 2019 in Wroclaw fest. Dort trafen sich im Rahmen der Germanistischen ...

94,00 CHF

Die Zeit der Reformation aus anderem Blickwinkel
Die Reformation in Mitteleuropa und die weltweite Ausbreitung des Katholizismus waren zwei gleichzeitige Vorgänge. Drei Tage vor der Anhörung Martin Luthers auf dem Reichstag in Worms (17./18. April 1521) taufte P. Pedro de Valderrama, Teilnehmer an der Weltumsegelung Fernando Magellans, auf der Insel Cebú das dortige Königspaar. Mit dem Taufgeschenk an die Königin, einer Figur des Jesuskindes in flämischer Tracht, ...

78,00 CHF

Das Russische in Kasachstan zwischen Dominanz und Zurückweisung
Als eine zentralasiatische Republik mit einer Turksprache, dem Kasachischen, als Staatssprache ist Kasachstan traditionell ein Forschungsfeld der Turkologie mit starkem "kasachozentrischen" Fokus. Aksana Braun hingegen blickt in ihrem Buch aus slavistischer Perspektive auf die russische Sprache in Kasachstan. Um Komplexität und Eigentümlichkeit der soziolinguistischen Situation in Kasachstan darzustellen arbeitet die Autorin zum einen deren Entwicklung in der Vergangenheit systematisch auf ...

85,00 CHF

Im Namen des Großen Lebens
Die gnostische Religionsgemeinschaft der Mandäer, ursprünglich im Südirak beheimatet, steht in Verbindung mit Judentum, Christentum und Islam. Gleiche und ähnliche Überlieferungen werden aufgenommen und auf eigene Weise interpretiert und fortgeschrieben. Das Johannesbuch der Mandäer enthält neben Traditionen über Sem, den Sohn Noahs, und Maria (Mirjam) auch einen Traktat über Johannes den Täufer. Johannes wird hier als der einzig wahre Prophet ...

102,00 CHF

Imaginationen von Transkulturalität und Geschlecht
Diese von Ingeborg Jandl, Goran Lazicic, Marizela Reithofer Bektic, Dijana Simic herausgegebene Festschrift würdigt das slawistische Wirken von Renate Hansen-KokoruS, das in ebenso viele Literaturen, Kulturen und Themenbereiche hineinreicht wie dieser Band. Die hier versammelten Beiträge zu Transkulturalität und Geschlecht widmen sich zwei spezifischen, miteinander verwobenen Aspekten von Identität sowie der Frage nach ihrer erzählerischen Vermittlung. Anhand von Narrativen aus ...

107,00 CHF

Fernwasserleitungen im kaiserzeitlichen Kleinasien
In der Antike war qualitativ hochwertiges Trinkwasser nur selten in ausreichender Menge verfügbar. Erst die Entwicklung der Fernwasserleitungen römischen Typs zu Beginn der Kaiserzeit änderte dies fundamental und brachte vielfältige, oft unumkehrbare gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Veränderungen in Gang. Saskia Kerschbaum unternimmt es in ihrem Buch, den Innovationsprozess, der der Erfindung der Fernwasserleitungen zugrunde lag und diese Veränderungen begleitete, in ...

127,00 CHF

Johann Adam Steinmetz und Kloster Berge
Unter Abt Johann Adam Steinmetz (1689-1762) stehen sich am Pädagogium von Kloster Berge Pietismus und Aufklärung als Bewegungen mit einem jeweils umfassenden Reformanspruch gerade nicht als gegeneinander abgeschlossene und in sich homogene historische Phänomene und Diskurse gegenüber. Weder in ihren sozialen Formen, in ihren theoretischen Reflexionen noch in ihren praktischen Anwendungen liefern sie ein jeweils einheitliches Bild. Mögen sie sich ...

75,00 CHF

Wunderkammer im Wissensraum
Das aktuell oft zitierte Konzept einer hybriden Bibliothek steht tatsächlich in einer bereits langen Tradition: In der Frühen Neuzeit wurden gerade kommunale Büchersammlungen aus einem Bildungsanspruch heraus gezielt um Kunstwerke und Naturalien, wissenschaftliche Geräte und ethnographische Zeugnisse fremder Kulturen angereichert und so zu crossmedialen Sammlungskomplexen ausgebaut. Dabei wurden damals allgegenwärtige Wunderkammerprinzipien angewandt. Für kommunale Sammlungen mit einem derartigen komplexen Zuschnitt ...

35,50 CHF

Prosopographie der Missionare im karolingischen Sachsen (ca. 750-850)
Nachdem Karl der Große das mittelalterliche Sachsen - in etwa die heutige Region Westfalen, das Bundesland Niedersachsen sowie Teile Sachsen-Anhalts und Schleswig-Holsteins - in einem 33 Jahre andauernden, brutalen Krieg unterworfen hatte, galt es, das eroberte Gebiet in das Frankenreich zu integrieren. Der erste Schritt zur Integration war allerdings anders als bislang in der Forschung angenommen nicht die Errichtung einer ...

105,00 CHF

Heilen an Leib und Seele
Der Katalog dokumentiert die erste große Ausstellung zur Medizin im (Halleschen) Pietismus und ordnet diese durch zahlreiche Forschungsbeiträge umfassend ein. Die Einheit von Körper und Seele sowie eine christliche Lebensführung (und damit das Gemüt) waren die zentralen Koordinaten in der Medizin der Pietisten des 18. Jahrhunderts. Der Körper galt als Werkzeug Gottes in der Welt. Deshalb war es eine fundamentale ...

39,90 CHF

Gattung und Geschlecht
Mit der Verbindung von Gattung und Geschlecht widmet sich der Band einem Paradigma, das für die abendländische Kulturgeschichte eine zentrale, hier erstmals systematisch und interdisziplinär untersuchte Funktion besitzt. Gattungen und Geschlecht im Allgemeinen sowie ihr in der antiken Gattungspoetik begründetes Zusammendenken im Besonderen lassen sich als Produkt kultureller und sozialer Setzungen begreifen, die historisch fortwährend neu gedacht und verhandelt werden. ...

90,00 CHF

Der türkische Dialekt von Westthrakien
Das in Nordostgriechenland gesprochene Westthrakisch-Türkische gehört zur balkantürkischen Dialektgruppe. Auf der Basis von Sprachmaterial, das die Autorin in eigener Feldforschung erhoben hat, befasst sich Maria Petrou mit den verschiedenen Varietäten dieses Dialekts. Mit einem Schwerpunkt auf der Phonetik zeigt sie die Abweichungen vom Standardtürkischen auf und arbeitet die Besonderheiten des Dialektes heraus. Dabei vergleicht und diskutiert sie die selbst gewonnenen ...

122,00 CHF

Gold von Königen und Göttern
Die Studie von Ivana Puljiz behandelt die Frage, welche Funktion Goldobjekte in den mittel- und spätbronzezeitlichen Staaten Syriens und der Nordlevante hatten, wie sie sich formal und stilistisch entwickelten und wie die Goldassemblagen kontextualisiert und zusammengesetzt waren. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den Objekten aus der mittelbronzezeitlichen Gruft VII von Qa¿na, die erstmals in umfassender wissenschaftlicher Bearbeitung vorgelegt werden. ...

222,00 CHF

Die Architektur- und Ingenieurszeichnungsbestände in der Herzog August Bibliothek
Neben ihren bedeutsamen Altbeständen an historischen Drucken und Manuskripten bewahrt die Herzog August Bibliothek auch einen eher weniger bekannten Bestand an bemerkenswerten Handzeichnungen des 16. bis 19.¿Jahrhunderts auf. Darunter finden sich zahlreiche Planzeichnungen und Darstellungen zu bau- und architekturbezogenen Themen, die im Verlauf der langen Geschichte der ehemaligen fürstlichen Sammlungen auf unterschiedlichste Weise Eingang in die Bestände der Bibliothek fanden. ...

25,90 CHF

Deportationen im Perserreich in teispidisch-achaimenidischer Zeit
Die Studie beleuchtet das Phänomen von Deportationen in Persien in der Zeit vor Alexander dem Großen. Das Sujet ist aus mehreren Gründen herausfordernd und anspruchsvoll und entbehrte deshalb lange der wissenschaftlichen Aufarbeitung. Zum einen ist die Quellenlage problematisch: Neben dem Mangel an indigenen Überlieferungen sind die zur Verfügung stehenden gräko-römischen Quellen von zahlreichen Klischees geprägt, die es zunächst auszuräumen gilt. ...

103,00 CHF

Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit
Das Mittelalter und die Frühe Neuzeit gelten - teilweise aus unterschiedlichen Gründen - als , Zeitalter des Geheimnisses' und werden damit von der Moderne als einer , entzauberten' Epoche abgegrenzt. Wissenschaftliche, theologische und literarische Texte bilden die wesentliche Basis für diese Auffassung. Die Gralszene aus Wolfram von Eschenbachs Parzival zum Beispiel stellt für das , geheimnisvolle Mittelalter' ein Paradebeispiel dar, ...

107,00 CHF

OSTIA I. FORMA URBIS OSTIAE
Von 1996 bis 2001 führte das Deutsche Archäologische Institut Rom in Kooperation mit der American Academy in Rome und mit Unterstützung der Soprintendenza Archeologica di Ostia ein interdisziplinäres Feldforschungsprojekt in den noch nicht ausgegrabenen Bereichen der Hafenstadt Roms durch. Ziel war es, mithilfe einer Kombination von nicht-invasiven Untersuchungsmethoden (Luftbildanalyse, geophysikalische Prospektionen) und gezielten stratigraphischen Ausgrabungen neue Erkenntnisse zur städtebaulichen Gesamtstruktur ...

127,00 CHF

Die Nekropole der Fatimiden in Assuan
Ausgehend von historischen Dokumentationen der Fatimidischen Nekropole Assuans aus den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts besuchten Philipp Speiser und Giorgio Nogara im Herbst 2005 das Gelände des Fatimiden-Friedhofs und überlegten, wie eine umfassende Dokumentation umzusetzen wäre. Nachdem daraufhin das Deutsche Archäologische Institut in Kairo den Antrag gestellt hatte, die Fatimidische Nekropole wissenschaftlich zu dokumentieren, nahm im Herbst 2006 ein Team von ...

192,00 CHF

Seewege und Küstenlinien
Das Heft versammelt fünf Essays, die anlässlich der Ausstellung "Seewege und Küstenlinien - Meeresbilder aus Früher Neuzeit und Moderne" entstanden sind. Die Ausstellung, die zwischen Oktober 2017 und Januar 2018 in der Herzog August Bibliothek gezeigt wurde, ging der maritimen Horizonterweiterung Europas in den Beständen der HAB nach, um die Zusammenhänge von Sammlungsgeschichte, Wissensgeschichte und der Geschichte maritimer Räume offenzulegen ...

25,90 CHF

Der Streit um Formosus
Nur wenige Monate nach seinem Tod wurde Papst Formosus (891-896) exhumiert, auf einen Thron gesetzt und abgeurteilt. Der Widerstand der in der Folge dieser "Leichensynode" unter Papst Sergius III. (904-911) verfolgten, von Formosus geweihten Kleriker fand seinen literarischen Niederschlag in Streitschriften, die in der Mehrzahl von einem süditalienischen Kleriker namens Auxilius verfasst wurden. Seine Texte bieten in immer neuer Zusammenstellung ...

161,00 CHF