1678 Ergebnisse - Zeige 221 von 240.

Aspekte von Unfertigkeit in der kaiserzeitlichen Architektur
Nichtvollendete Bauten und Bauglieder sind in der kaiserzeitlichen Architektur ausgesprochen häufig zu beobachten. Bislang wurde dieses Phänomen allerdings noch nicht systematisch aufgearbeitet. Im Rahmen des Workshops »Unfertigkeit in der römischen Architektur«, der vom Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Instituts organisiert wurde, konnte erstmals anhand von Fallstudien ein Einblick in die Bandbreite der Artikulationen von Unfertigkeit in der kaiserzeitlichen Architektur gewonnen werden. ...

53,50 CHF

Literatur, Politik und habsburgische Zensur in Lombardo-Venetien
Die bei der Übernahme der norditalienischen Gebiete Lombardo-Venetiens durch die Habsburger 1814/15 eingeführte Bücherzensur hatte weitreichende Auswirkungen auf die (literarische) Öffentlichkeit der Region. Eine ganze Reihe von Entwicklungen, deren Komplexität in bisherigen Untersuchungen häufig auf eine negative Einflussnahme reduziert wurde, steht im Mittelpunkt der Studie von Daniel Syrovy, die organisatorische und pragmatische Aspekte der Zensur in ihrem breiteren historischen, regionalen ...

90,00 CHF

Tell Chuera 1958-2011
Nach 55 Jahren Ausgrabungstätigkeit (34 Kampagnen) in Tell Chuera erscheint es angebracht, eine Zusammenfassung der archäologischen Befunde vorzulegen, die es zum einen den Fachkolleginnen und -kollegen sowie den Studierenden gleichermaßen erlaubt, einen schnellen Überblick über die Ergebnisse und die weiterführende Literatur zugewinnen, die zum anderen aber auch für den interessierten Laien verständlich ist. Wenngleich schon ein Teil der einzelnen Endberichte ...

122,00 CHF

Poetae Latini aevi Carolini (I)
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

146,00 CHF

Arnold Quiting: Jacobus und Petrus
Im Zuge der Einführung des Protestantismus bzw. dessen Bekämpfung im 16. und 17. Jahrhundert wurde das Thema des aufopfernden Todes für den rechten Glauben in einigen Dramen auf die Bühne gebracht. Diese frühneuzeitlichen Märtyrerdramen bedienten sich der theatralen Mittel des vor­reformatorischen Spiels sowie einzelner Elemente des modernen humanistisch geprägten Dramas. In einer kleinen Reihe werden acht dieser Dramen, die vorwiegend ...

48,90 CHF

Constitutiones et acta publica imperatorum et regum (1313-1324)
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

176,00 CHF

Politische Schriften des Lupold von Bebenburg
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

135,00 CHF

Libelli de lite imperatorum et pontificum saec. XI. et XII. conscripti
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

156,00 CHF

Die polnische und deutsche Kollektivsymbolik
Die polnische und deutsche Kollektivsymbolik vereint die Ergebnisse einer Reihe von Untersuchungen zur Kollektivsymbolik, die in Deutschland und Polen (sowie einmalig vergleichend in Russland) durchgeführt wurden. Erstmals werden zudem die Ergebnisse der jüngsten Studie zum Thema aus dem Jahr 2020 vorgestellt. In mehreren Umfragen wurden seit 1993 in den genannten Ländern jeweils als wichtig erachtete Wörter, deren Wertung sowie deren ...

116,00 CHF

Grenzziehung zwischen Ver- und Entflechtungen
Die Entstehungsgeschichte Deutsch-Westungarns / des Burgenlandes ist in vielerlei Hinsicht ein Sonderfall des postimperialen Übergangs. Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs ging die Österreichisch-Ungarische Monarchie unter. Im Herbst 1918 beanspruchte der Kriegsverlierer Österreich das westlichste, mehrheitlich von deutschsprachiger Bevölkerung bewohnte Grenzgebiet des anderen großen Kriegsverlierers Ungarn. Die Siegerstaaten hatten diese Grenzverschiebung zugunsten Österreichs in den Friedensverträgen von Saint-Germain-en-Laye und Trianon ...

34,90 CHF

Historische Linguistik und Redaktionsgeschichte
Können biblische Texte aufgrund linguistischer Kriterien datiert werden? Die vorliegende Arbeit beantwortet diese Frage positiv für Texte, die in Spätbiblischem Hebräisch abgefasst sind, einer Sprachstufe, die den Übergang zwischen dem Klassischen Biblischen Hebräisch und dem Mittelhebräisch des Talmuds markiert. Als Testfall dient die Prosa des Richterbuches, das sich für eine solche Untersuchung besonders eignet, weil es eine bunte Mischung von ...

67,00 CHF

Heu auf dem Asphalt
Der Band "Heu auf dem Asphalt" gewährt einen Einblick in die aktuellen Themen und die Ansätze der belarussistisch interessierten Literatur- und Kulturwissenschaft. Bei aller Diversität fällt eine Konstituente literarischer Verhandlungen des belarussischen Propriums besonders ins Auge: Alle Beiträge zu diesem Band kommen zu dem (Neben-)Ergebnis, dass den Topoi des Ruralen und Peripheren eine Schlüsselrolle bei den Selbst- und Fremdverortungen von ...

75,00 CHF

Private Rollsiegel der Frühzeit und des frühen Alten Reiches
Aus der ägyptischen Frühzeit liegen trotz zahlreicher neuer Funde nach wie vor nur relativ wenige Inschriften vor. Faktoren wie andersartige Schriftzeichen, grobe Ausführung, fehlende Herkunftsangaben und unklare Datierung trugen dazu bei, dass Hunderte von nicht-königlichen Rollsiegeln aus dem Kunsthandel, die Peter Kaplony in den 1960er Jahren publiziert hatte, über Jahrzehnte weitgehend unbeachtet blieben. Eva-Maria Engel weist nun nach, dass private ...

78,00 CHF

Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutschen Könige, Kaiser und ihrer Gemahlinnen
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

166,00 CHF

Schriften zur Komputistik im Frankenreich von 721 bis 818
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

207,00 CHF

Der karolingische Reichskalender und seine Überlieferung bis ins 12. Jahrhundert
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

207,00 CHF

Glossen zum Sachsenspiegel-Landrecht
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

240,00 CHF

Libelli de lite imperatorum et pontificum saec. XI. et XII. conscripti
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

156,00 CHF

Fälschungen im Mittelalter
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

146,00 CHF

Urkunden und Briefe der Markgräfin Mathilde von Tuszien
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen ...

146,00 CHF