140 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Netzwerkperspektiven - Made in Berlin!
Unsere Wirtschaft ist ebenso wie unsere Gesellschaft von hoher Dynamik und zunehmender Komplexität geprägt. Unternehmen müssen auf den permanenten Wandel, der damit einhergeht, stets neue Antworten finden, um erfolgreich ihren Zweck erfüllen und ihre Ziele erreichen zu können. Netzwerke sind eine besondere Form der Organisation und Koordination. Gegenüber traditionell hierarchisch strukturierten Organisationen bieten Netzwerke eine wesentlich höhere Flexibilität. Dabei bilden ...

36,90 CHF

Interessen und Konflikte als Ansatzpunkte des Organisationslernens
Nach dem Leitbild des modernen Human Resource Managements sind Unternehmen im Wettbewerb erfolgreicher, wenn sie systematisch die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter entwickeln und zu 'lernenden Unternehmen' werden. In der betrieblichen Praxis gelingt das vielfach jedoch nicht. Woran liegt das? Sind Mitarbeiter nicht bereit, ihre Kompetenzen ständig weiterzuentwickeln, oder sind Unternehmen nicht in der Lage, Prozesse des Organisationslernens zu gestalten? Zur Beantwortung ...

43,50 CHF

Gelingende Kommunikation - revisited
Voraussetzung für Ihren Erfolg in Gesprächen, Verhandlungen und Konflikten ist das Gelingen von Kommunikation. Diese in wesentlichen Abschnitten überarbeitete und ergänzte Neuauflage versteht sich nach wie vor als praktische Handreichung mit wissenschaftlicher Fundierung und enthält weiterführende Übungsaufgaben und Arbeitshilfen, die den Praxistransfer unterstützen. Das Buch bietet im ersten Abschnitt neben der Einführung in die Grundlagen der ziel- und partnerorientierten Gesprächsführung ...

46,90 CHF

Integration bei Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions sind ein häufiges Phänomen in der heutigen Wirtschaftswelt, mit hohen Misserfolgsraten von ca. 50 bis 70 Prozent. Falsches oder mangelndes Management personeller Faktoren ist häufig dafür verantwortlich. Im vorliegenden Buch wird das Human Resource Management in der Integrationsphase von Mergers & Acquisitions genauer untersucht. Besonders personelle Faktoren werden im Prozess der Zusammenführung von Unternehmen zu wenig beachtet ...

36,90 CHF

Cognitive Load bei Entscheidungsprozessen in Qualitätszirkeln
Kontinuierliche Qualitätsverbesserung zählt heute zum festen Bestandteil moderner Unternehmenskultur. Um Verbesserungspotentialen umfassend zu begegnen, ist die Einbindung möglichst vieler Marktpartner und Mitarbeiter notwendig. Qualitätszirkel können dabei als integrale Methode eines problemorientierten Qualitätsverbesserungsprozess angesehen werden. Allerdings werfen sowohl die Zusammensetzung der Zirkel als auch die damit zu bearbeitenden Problemstellungen Fragen zur geeigneten Vorgehensweise auf. Diese Arbeit umfasst eine Analyse zur Auswahl ...

46,90 CHF

Die Generation Y -
Generation Y - ein immer häufiger verwendeter und populärer Begriff in den Medien. Doch von wem ist die Rede, wenn von dieser Generation gesprochen wird? Ist der Hype um sie gerechtfertigt, gibt es diese Generation Y überhaupt und wie gehen die Unternehmen mit ihr um?

30,90 CHF

Die Bedeutung von Karrieremanagement im Rahmen der Auslandsentsendung von Führungskräften
Bei der Beschäftigung mit Auslandsentsendungen stehen unweigerlich Karriereaspekte im Vordergrund, denn sowohl für die Mitarbeiter selbst als auch für das entsendende Unternehmen stellt die Karriereentwicklung eine kritische Größe dar, wenn es um den Erfolg der Entsendungsmaßnahme geht. Vor diesem Hintergrund ist es verwunderlich, dass das Managen von Karrieren bei Auslandsentsendungen bisher wenig Beachtung erfahren hat. Dies verwundert nicht nur vor ...

40,50 CHF

Früherkennung im Human Resource Management
Das Human Resource Management ist durch eine Reihe von sozio-kulturellen Entwicklungen geprägt, die zunehmende Risiken für die Verfügbarkeit und Wirksamkeit des Personals zur Folge haben können. So führt zum einen der demographische Wandel zu einer Minderung und Alterung des Erwerbspersonenpotentials. Zum anderen können Veränderungen in den Werthaltungen der Arbeitnehmer Motivations- und Loyalitätsrisiken mit sich bringen. Eine rechtzeitige Erkennung zukünftiger Entwicklungen ...

40,50 CHF

Wertschöpfung durch Management Consulting
Wertschöpfung durch Management Consulting' ist das Themenfeld der ersten beiden Studiengruppen im Rahmen des forschungsorientierten Weiterbildungsstudiums mit integrierter Promotion, das die flensburg.school for Advanced Research Studies in Kooperation mit der Universität Flensburg seit Anfang 2008 anbietet. Die in diesen Band als 'Research in Progress' aufgenommenen Beiträge erlauben einen aktuellen Blick in laufende Projekte der Studierenden und ermöglichen bereits in einem ...

30,90 CHF

Ausbildung als personalwirtschaftliche Strategie
Die duale Ausbildung ist in Deutschland sowohl für jugendliche Berufseinsteiger als auch für Unternehmen Realität. Letztere nutzen sie zur Fachkräfterekrutierung. Trotzdem findet die Ausbildung in der personalwirtschaftlichen Literatur kaum Berücksichtigung. Dies ist nicht verständlich und insbesondere ist fraglich, ob der individuelle Ausbildungserfolg ein Kriterium für das unternehmerische Ausbildungsengagement ist. Die Ausbildung als personalwirtschaftliche Strategie zu sehen bildet den Rahmen dieser ...

46,90 CHF

Restrukturierung und Macht
Großes tut sich in einem DAX-Konzern. Neben einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie planen die Vorstände von Holding und Konzernunternehmen auch eine tiefgreifende und konzernweite Reorganisation der Strukturen. Dabei verfügen die projektleitenden Vorstände über nahezu unbeschränkte Ressourcenzugriffe und Handlungsspielräume. Anfängliche, ohnehin nur sehr vorsichtig geäußerte Bedenken und Vorbehalte sind auf diese Weise schnell überwunden, und die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen kann beginnen. ...

49,90 CHF

Heterogenität und Performance von Forschernachwuchsgruppen
Der aktuelle Reformprozess im Wissenschaftssystem wird begleitet von einem Paradigmenwechsel hin zu mehr Internationalität und Interdisziplinarität, daneben werden die Bestrebungen zur Gleichstellung der Geschlechter forciert. Empirisch zeigt sich entsprechend eine zunehmende Heterogenität von Forschungsteams bei gleichzeitig zunehmenden Kooperationsaktivitäten. Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage nach den Effekten dieser Entwicklungen für die Performance von Forschernachwuchsgruppen. In der theoretischen Analyse werden die ...

40,50 CHF

Bestimmungsgründe dysfunktionalen Verhaltens in Organisationen
Dysfunktionales Verhalten in Organisationen ist u.a. aufgrund der hohen Kosten, die damit für die Organisation einhergehen, ein wichtiges Forschungsfeld im Rahmen der Organizational Behavior Forschung. Es charakterisiert intentionales Verhalten, das durch den Verstoß gegen legitime (hypernormgebundene) Interessen der Organisation potentiell und vorhersehbar anderen Organisationsmitgliedern und/oder der Organisation Schaden zufügt. Studien zu den Bestimmungsgründen dysfunktionalen Verhaltens in Organisationen lassen sich anhand ...

34,50 CHF

Personalbindungsmanagement als Strategie gegen den Fachkräftemangel
Wie kann sich ein heute erfolgreiches Unternehmen mit Personalbindungsmanagement auf zukünftige Engpässe und Fachkräftemangel vorbereiten? Diverse Maßnahmen der Personalentwicklung, Angebote zur Work-Life-Balance sowie alters- und alternsgerechte Arbeitsbedingungen zu schaffen, sind nur einige Strategien. Aufgrund des demographischen Wandels müssen Unternehmen in der Lage sein, bereits heute individuelle und seiner Belegschaft entsprechende Maßnahmen zu entwickeln, um auch zukünftig wettbewerbsfähig auf dem Arbeitsmarkt ...

30,90 CHF

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement
Multinationale Unternehmen stehen vor der Herausforderung, eine Balance zwischen globaler Standardisierung und lokaler Anpassung im internationalen Personalmanagement zu entwickeln, um sich Wettbewerbsvorteile im internationalen Umfeld zu verschaffen. Die Standardisierung von personalwirtschaftlichen Praktiken in multinationalen Unternehmen wird von umfassenden Prozessen begleitet, die für den Erfolg der Vereinheitlichung maßgeblich sind. Vor diesem Hintergrund ist es verwunderlich, dass das prozessuale Umfeld des internationalen ...

40,50 CHF

Mehrfachqualifikationen
Diese Arbeit beschäftigt sich vor allem mit zwei Fragestellungen: Erstens, wer unternimmt nach Abschluss des Abiturs in Deutschland eine Mehrfachqualifikation? Zweitens, welche Konsequenzen hat eine Mehrfachqualifikation auf das Einkommen und die Arbeitszufriedenheit? Die empirische Analyse der Datenbasis "BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2006" zeigt, dass die Gruppe der Mehrfachqualifizierten zunächst eine Positivselektion aus der Gesamtbevölkerung darstellt, da - wie von der Humankapitaltheorie prognostiziert ...

36,90 CHF