226 Ergebnisse - Zeige 161 von 180.

Srebrenica. Chronologie eines Völkermords
Anhand von Beweisdokumenten und Zeugenaussagen des Internationalen Strafgerichtshofs erzählt der Autor die Vorgeschichte und den Ablauf des Dramas von Srebrenica, Europas schwerstem Kriegsverbrechen seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Am 11. Juli 1995 eroberte die Armee der bosnischen Serben die ostbosnische Bezirksstadt Srebrenica, Zentrum einer Sicherheitszone der Vereinten Nationen. Armeebefehlshaber General Ratko Mladic erklärte vor laufenden Kameras, er überreiche die Stadt ...

63,00 CHF

Traumadiskurs
Harald Weilnböck: "Das Trauma muss dem Gedächtnis unverfügbar bleiben." Trauma-Ontologie und anderer Miss/Brauch von Traumakonzepten in geisteswissenschaftlichen Diskursen / Axel T. Paul: Die Gewalt der Scham. Elias, Duerr und das Problem der Historizität menschlicher Gefühle / Literaturbeilage: Michael Wildt: Volksgemeinschaft im Krieg. Die deutsche Gesellschaft 1939 bis 1945 / Wolfgang Kraushaar: Aus der Protest-Chronik

16,50 CHF

Menschenökonomie
Ulrich Bröckling: Menschenökonomie, Humankapital. Eine Kritik der biopolitischen Ökonomie / Uwe Schimank: 'Gespielter Konsens': Fluchtburg des Menschen in Luhmanns Sozialtheorie / Alf Lüdtke: 'Fehlgreifen in der Wahl der Mittel'. Optionen im Alltag militärischen Handelns / Raymond Geuss: Weder Geschichte noch Praxis. Zur politischen Philosophie von John Rawls / In der Literaturbeilage: Wolfgang Bialas: Vernunft und Gewalt. Zum Problem einer philosophischen ...

16,50 CHF

Das Problem der Rechtsstaatlichkeit nach dem 11. September
William E. Scheuerman: Präsidialdemokratie und Ausnahmezustand. Das Problem der Rechtsstaatlichkeit nach dem 11. September / Ulrich Bielefeld: Die Form der Freiheit / Valentin Groebner: Fleisch und Blut, Haut und Haar. Vermarktete Körperteile historisch / Jan Philipp Reemtsma: Gesang vom Ende vom Lied / Literaturbeilage: Michail Ryklin: "Gebrandmarkt doch kein Sklav." Zum Werk von Warlam Schalamow (1907 bis 1982) / Warlam ...

16,50 CHF

Medienethik
Dokumente: Kommune Bauerstraße, München 1964 / Gespräch: Vom Regenwald der Guerilla in den Mediendschungel. Ein Gespräch mit Lothar Menne über die Anfänge der 68er-Bewegung / Jan Philipp Reemtsma: Gewaltopfer - kann man Abstinenz von der Öffentlichkeit fordern?/Christian Schneider: Die Unfähigkeit zu trauern: Diagnose oder Parole?/Ulrich Bröckling: Enthusiasten, Ironiker, Melancholiker. Vom Umgang mit der unternehmerischen Anrufung / Literaturbeilage: Anton Holzer: Gräuel. ...

16,50 CHF

Kritik des Liberalismus
Wolfgang Kersting: Kritik des Wirtschaftsliberalismus. Markt und Moral / Herfried Münkler: Sozio-moralische Grundlagen liberaler Gemeinwesen. Überlegungen zum späten Ralf Dahrendorf / Lutz Wingert: Bürgerschaft und Marktwirtschaft. Oder was ist eigentlich systemrelevant? / Jens Becker, Jürgen Faik: Konflikt und Ungleichheit. Anmerkungen zur sozialen Verfasstheit der 'Berliner Republik' / Literaturbeilage: Dany Trom: Zwei Tropismen. Die Krise der Gesellschaftskritik aus Pariser und Frankfurter ...

15,50 CHF

Bodenpersonal im Globalisierungsgeschehen
Maria S. Rerrich: 'Bodenpersonal im Globalisierungsgeschehen.' 'Illegale' Migrantinnen als Beschäftigte in deutschen Haushalten / Elisabeth Beck-Gernsheim: Im Irrgarten der Ausländerstatistik / Bernd Greiner: 'All Politics Is About Perception.' Medien und Politik in den Vereinigten Staaten / Anton Holzer: Das elektrische Auge. Das Licht, die Fotografie und der Krieg / In der Literaturbeilage: Franz Schulheiß, Michael Vester: Soziologie als Beruf. Hommage ...

16,50 CHF

Metaphern
Hans Andree: Das letzte Relikt Gutenbergs. Vom Umgang mit der rechten Satzkante /Jan Philipp Reemtsma: Was heißt: Eine Metapher verstehen? /Christian Schneider: Die Narbe des Odysseus. Die Wunde der Moderne und die Krise des Augenzeugens /Klaus Naumann: 'Soldaten sind Mörder'. Erkundungen auf dem Feld der Ehre /Bernd Greiner: Die 'dritte Linie'. Der Schriftsteller Don DeLillo als Historiker /Andreas Willisch: Warten ...

16,50 CHF

Völkermord
Birthe Kundrus. Entscheidung für den Völkermord? Einleitende Überlegungen zu einem historiographischen Problem / Jacques Sémelin: Elemente einer Grammatik des Massakers / Donald Bloxham: In der Unordnung der Wirklichkeit. Der armenische Fall / Alexander L. Hinton: Zündstoffe. Die Roten Khmer in Kambodscha / Michael Wildt: Biopolitik, ethnische Säuberungen und Volkssouveränität. Eine Skizze / Literaturbeilage: Gerd Hankel: 'En histoire, il est dangereux ...

16,50 CHF

Die Justierung des Sozialen
Berthold Vogel: Die Justierung des Sozialen. Anmerkungen zur laufenden Diskussion / Andreas Willisch: Die paradoxen Folgen mechanischer Integration / Jörn Leonhard: Gewalt und Partizipation. Die Zivilgesellschaft im Zeitalter des Bellizismus / Gerd Hankel: Was heißt eigentlich Völkermord? Überlegungen zu einem problematischen Begriff / Birthe Kundrus: Von den Herero zum Holocaust? Einige Bemerkungen zur aktuellen Debatte / Literaturbeilage: Katharina Niemeyer: Wie ...

16,50 CHF

Souveränität
Fatima Kastner: Luhmanns Souveränitätsparadox. Zum generativen Mechanismus des politischen Systems der Weltgesellschaft / Markus Lang: Souveränität - Hürde oder Baustein der internationalen Beziehungen nach 1945? / Literaturbeilage: Margit Reiter: Der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika / 'Das Volksbuch unserer Kolonien' / Thomas Noetzel: Guerilla in Nadelstreifen. Agenten und Verräter im Westen / Michael Walzer: Was ist falsch am Terrorismus? / Wolfgang Kraushaar: ...

16,50 CHF

Zwischenkriegszeit
Jens Hacke, Tim B. Müller: Editorial: Zwischenkriegszeit. Zur Grundlegung der Gegenwart, Lutz Raphael: Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Ein Deutungsmuster für die Geschichte Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Anselm Doering-Manteuffel: Weimar als Modell. Der Ort der Zwischenkriegszeit in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, Ulrike Jureit: Eine Art Phantomschmerz. Entwürfe vom 'Lebensraum' in der Zwischenkriegszeit, Das Voneinander-Lernen spielt ...

16,50 CHF

Kredit, Keynes & Krieg
Aaron Sahr: Von Richard Nixon zur 1.000.000.000.000-$-Münze. Kreditgeld als politische Verknappungsaufgabe / Roman Köster: Vor der Krise. Die Keynes-Rezeption in der Weimarer Republik / Klaas Voß: Falls etwas schiefgeht. Washingtons Söldner in den Stellvertreterkonflikten des Kalten Krieges / Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte: Martin Schaad: Black Box Moskau / Aus der Protest-Chronik

16,50 CHF

Das Alter von heute
Stephan Lessenich: Das Alter von heute. Ambivalenzen von Alterspolitik und Alter(n)serfahrung (S. 5-7), Silke van Dyk, Stephan Lessenich: Die Potenziale des Alters und die Soziologie (S. 8-14), Silke van Dyk, Stephan Lessenich, Tina Denniger, Anna Richter: Die 'Aufwertung' des Alters. Eine gesellschaftliche Farce (S. 15-33), Stefanie Graefe: Altersidentität. Zum theoretischen und empirischen Gebrauchswert einer prekären Kategorie (S. 34-51), Tina Denninger, ...

16,50 CHF

Einsamkeit und Freundschaft im Kommunikationszeitalter
Aleida Assmann: Hier bin ich, wo bist du? Einsamkeit im Kommunikationszeitalter (S. 4-23) / Janosch Schobin: Sorgende Freunde. Fragen an eine andere Lebensform (S. 24-42) / Dierk Walter: 'The Enemy Must Be Brought to Battle'. Westliche Schlachtniederlagen in Imperialkriegen (S. 55-80) / Klaus Naumann: Paradoxe Intervention. Deutschland im afghanischen Transformationskrieg (S. 81-108) / Literaturbeilage: Steven E. Aschheim: 'Wenn wir uns ...

16,50 CHF

Von Walden Pond nach Waikiki Beach
William E. Scheuerman: Edward Snowden. Ziviler Ungehorsam im Zeitalter der totalen Überwachung / Wolfgang Schivelbusch: "Perfides Albion" oder Eine Seenahme im Cyberspace / Jan Philipp Reemtsma: Homo quisquis. Laudatio für Wolfgang Schivelbusch / Martin Kronauer: Matthäuseffekt und Teufelskreis. Inklusion und Exklusion in kapitalistischen Gesellschaften / François Dubet: Der Wille zur Gleichheit. Ein Zwischenruf zu Ungleichheit und Solidarität in Europa / ...

16,50 CHF

Stalinismus-Forschung
Reinhard Müller: Verfolgt unter Hitler und Stalin. Lebenswege der Münchner Kommunisten Anna Etterer und Franz Schwarzmüller / Jochen Hellbeck: Alltag in der Ideologie. Leben im Stalinismus / Der Fall Just / Fridrikh Firsov: Die Komintern. Außenpolitisches Instrument des Stalin'schen Regimes / Literaturbeilage: Reiner Tosstorff: Trotzki-Biografien. Ein Streifzug / Jutta Hercher, Wolfgang Petrovsky: 'Besuch bei Erhard Frommhold' / Gerd Hankel: Machtpolitische ...

16,50 CHF

Die Welt der Lager
Bernd Greiner: Lager im 'Anti-Terror-Krieg', Andreas Stucki: Aufbruch ins Zeitalter der Lager? Zwangsumsiedlung und Deportation in der spanischen Antiguerilla auf Kuba, 1868-98, Heather Jones: Kriegsgefangenenlager. Der moderne Staat und die Radikalisierung der Gefangenschaft im Ersten Weltkrieg, Michael Wildt: Funktionswandel der nationalsozialistischen Lager, Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte: Alan Kramer: Editorial, Richard Overy: Das Konzentrationslager. Eine internationale Perspektive, Aus der Protest-Chronik

15,90 CHF

Facetten imperialer Herrschaft
Gerrit Walczak: WikiLeaks und Videokrieg. Warum wir noch immer nicht wissen, was wir im Collateral Murder-Video sahen (S. 4-39), Bernd Greiner: Es geht um die Wahrnehmung, Dummkopf! Amerikas Aufstandsbekämpfung von Vietnam bis Afghanistan (S. 40-60), Flavio Eichmann: Expansion und imperiale Herrschaft. Zum epochenübergreifenden Charakter des Imperialismus (S. 89-111), Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte: Mischa Gabowitsch: Gewaltfreier Widerstand. Vergleichende Betrachtung zu Dynamik ...

16,50 CHF