226 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Die fabelhaften Bekenntnisse des Genossen Alfred Kurella
Was muss geschehen, damit ein Mann vom Freigeist zum Berufsrevolutionär und dogmatischen Stalinisten wird? Der Schriftsteller und DDR-Kulturfunktionär Alfred Kurella (1895-1975) glaubte, dass Menschen nach einer festgelegten Parteilinie geformt werden müssen, und zählte sich selbst zu den Auserwählten, die das Formen übernehmen können. Abweichungen hat er bekämpft, er hat Karrieren zerstört und Menschen an ihrem künstlerischen Schaffen gehindert. Wie wurde ...

32,90 CHF

Washingtons Söldner
Die Privatisierung des Krieges ist in den letzten Jahren stetig vorangeschritten, nicht zuletzt durch den Einsatz von privaten 'Söldnerfirmen' wie Blackwater in Afghanistan und im Irak. Doch es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Söldner erst mit dem Aufstieg der großen Militärdienstleister nach dem Ende des Kalten Krieges wieder zu einem wichtigen Konfliktakteur wurden. Tatsächlich fanden sie im Konflikt der ...

51,90 CHF

Nach dem Ersten Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg war die 'Urkatastrophe' des 20. Jahrhunderts. In der Zeit danach entwickelte sich die moderne Demokratie: Das allgemeine Wahlrecht wurde eingeführt, der Wohlfahrtsstaat etabliert, die moderne Wissensgesellschaft geboren. Viele 'alte' Demokratien wandelten sich erst jetzt vollends in Demokratien, 'neue' Demokratien entstanden europaweit in rasendem Tempo. Auf unterschiedlichen sozialpolitischen Fundamenten wurde nun begonnen, den demokratischen Wohlfahrtsstaat zu schaffen. Diese ...

19,90 CHF

Die Macht des Vorurteils
Das Erstarken einer Neuen Rechten in Europa erfordert die Überprüfung der Theorie und Praxis eines Antirassismus, der seinen Ausgangs- und Bezugspunkt immer noch im Nazismus hat. Pierre-André Taguieff bezweifelt, dass dieser Antirassismus eine erfolgreiche Strategie gegen rassistische Ideologie, Politik und rassistisches Handeln sein kann und versucht dies durch eine »Kritik der antirassistischen Vernunft« zu belegen. An die Stelle des Reiz-Reaktions-Schemas, ...

49,90 CHF

Die Stärkung des Sozialen
Die soziale Unsicherheit kehrt zurück. In Zeiten des Wirtschaftswachstums allenfalls eine Randerscheinung, gefährdet sie heute den Fortbestand der "Gesellschaft der Ähnlichen", die ihren Mitgliedern zwar keine absolute Gleichheit, wohl aber neben dem Schutz der Grundrechte auch soziale Absicherung garantierte. Was bedeutet es unter diesen Umständen, "geschützt" zu sein? Wie entsteht gesellschaftlicher Zusammenhalt, und wodurch wird er bedroht? Wie begegnet man ...

19,90 CHF

Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager
Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager Haben die nationalsozialistischen Konzentrationslager ein System gebildet? Und wenn ja: Was waren seine Charakteristika, verfügte es über identische Strukturen? Karin Orth zeigt, daß die Entwicklung der KZ keineswegs linear verlaufen ist. Detailliert und übersichtlich schildert sie die unterschiedlichen Perioden, die zu differierenden Ausrichtungen in der Unterdrückungspolitik führten. Auschwitz, Majdanek, Buchenwald, Sachsenhausen und die anderen Konzentrationslager ...

43,50 CHF

Von Benin nach Baltimore
Geschichte der Sklaverei Die Geschichte der Afrikaner und Afrikanerinnen, die entführt, nach Nordamerika verschleppt, in die Sklaverei verkauft und zu einem Leben in Unfreiheit verdammt waren, ist hierzulande allenfalls rudimentär bekannt. Norbert Finzsch, James und Lois Horton zeichnen die Geschichte vom Beginn des transatlantischen Sklavenhandels bis in die Gegenwart nach, wobei sie Afroamerikaner nicht als wehrlose Opfer, sondern als handelnde ...

49,90 CHF

Unbehagen in der Postmoderne
Gleich einer Bestandsaufnahme lotet Bauman Freudsche Ideale aus: die Soll- und Habenseite unserer Ausgangslage zum Ende des Jahrtausends, Bauman benennt Grenzen wie Chancen, Gewinne und Verluste unserer so wertgeschätzten wie gefährdeten Freiheit in Fokus verschiedenster Aspekte - und erweist sich einmal mehr als ebenso pointierter wie prägnanter Anatom der postmodernen Lebenssituation. Zygmunt Bauman begibt sich diesmal auf die Spuren Sigmund ...

43,50 CHF

Das Eigene und das Fremde
Es scheint grade die Nähe zu sein, die die Fremden in weite Ferne rücken läßt und zum Problem für die Mehrheit macht. Die europäische Nachkriegsgeschichte ist, vor allem für die industriellen Zentren, immer auch eine Geschichte der Einwanderung gewesen, verbunden mit einer nachhaltigen Veränderung der Bevölkerungsstruktur. Dies trifft insbesondere auf das Wirtschaftswunderland Bundesrepublik zu. Mit den Fremden, die nicht nur ...

22,50 CHF

Wahlverwandte
Der Rassendiskurs beruhte nie allein auf dem schlichten Glauben an ewige Unterschiede, sondern vor allem auf einem instrumentellen Wissen vom Leben und Überleben der Körper und Bevölkerungen. Dieses Wissen zu einem Maßstab politischer Gemeinschaftsbildung in der Moderne gemacht und damit Partikularität und Differenz von einer Herausforderung politischen Denkens in ein manipulierbares Objekt biopolitischer Kontrolle verwandelt zu haben, ist das bis ...

48,90 CHF

Politische Gleichheit - ein Ideal?
Politische Gleichheit ist die Grundvoraussetzung für Demokratie, denn das demokratische Ideal setzt voraus, dass sie wünschenswert ist. Wer also Demokratie verwirklichen will und an dieses Ideal glaubt, muss auch die politische Gleichberechtigung anstreben. Allerdings klafft auch in demokratischen Gesellschaften zwischen dem Ziel der politischen Gleichheit und ihrer tatsächlichen Realisierung eine große Lücke. In einigen demokratischen Ländern scheint diese Kluft sogar ...

19,90 CHF

Mord am Strand
Der vorliegende Band versammelt Aufsätze und Reden Jan Philipp Reemtsmas zu Erscheinungsformen und Folgen individueller und institutioneller Gewalt. Aus dem Inhalt: - Mord am Strand - über Georg und Reinhold Forster - Die Blutkur oder Die Angst vor den Ansprüchen der Oberfläche und warum alles immer wieder auf Mord hinausläuft - Hans Henny Jahnn - Nationalsozialismus und Moderne - Die ...

43,50 CHF

Nation und Gesellschaft
Angesichts einer globalisierten Welt stellt Ulrich Bielefeld die Frage nach der Bedeutung des Begriffs Nation und der aktuellen Problematik der Bildung existenzieller politischer Kollektive. Anhand von deutsch-französischen Paarbildungen aus den Bereichen Philosophie, Soziologie und Literatur wird gezeigt, daß Selbstbilder Realität nicht nur widerspiegeln, sondern gleichzeitig auch situieren. VORWORT UND DANK SELBSTTHEMATISIERUNG UND NATION NATION UND GESELLSCHAFT Nation als Fiktion und ...

43,50 CHF

Im Schatten der Mafia
Die Mafia gilt als eine Männergesellschaft, die Frauen von jeher rigoros ausgeschlossen hat. Frauen seien unzuverlässig, geschwätzig und über die Geheimnisse der Ehrenwerten Gesellschaft in Unwissenheit zu halten. Ungeachtet dessen ist das weibliche Element in der mafiosen Ideologie allgegenwärtig. Frauen nehmen hinsichtlich der Mafia die unterschiedlichsten Positionen ein: sie sind stumme Mitwisserinnen, Komplizinnen, sie sind Opfer, oder sie führen einen ...

43,50 CHF

Im Keller
»Die Tür wurde geschlossen. Er zog das Klebeband vom Kopf, sah sich an: die linke Hand voll Blut, am rechten Fuß die Kette. Er sah sich um: ein weiß verputzter Raum, etwa drei mal vier Meter, niedrig, knapp über zwei Meter.« Am 25. März 1996 wurde Jan Philipp Reemtsma vor der Tür seines Hauses in Hamburg-Blankenese niedergeschlagen und verschleppt. 33 ...

24,50 CHF

Ein anderer Krieg
Als Irak-Experte, der von 1998 bis 2000 das Programm "Öl für Lebensmittel" als UN-Mitarbeiter in Bagdad koordinierte, analysiert Hans-C. Graf Sponeck sowohl diese Intervention als auch die in diesem Rahmen verhängten Sanktionen sowie die Politik der Diktatur im Irak und liefert eine ebenso kenntnisreiche wie luzide Kritik. Im Zentrum des Buches steht die Frage, wie sich die ökonomischen Sanktionen auf ...

49,90 CHF