226 Ergebnisse - Zeige 201 von 220.

Flüchtige Zeiten
Wir leben in einer Welt des Übergangs von der »festen« zur »flüssigen« Moderne. Unsicherheit und Ungewissheit prägen den Alltag vieler Menschen, denen ohne stabile gesellschaftliche Formen und Institutionen ein Bezugsrahmen sowohl für ihr Handeln als auch für langfristige Lebenspläne fehlt und die sich gezwungen sehen, ihr Leben aus einer endlosen Abfolge von kurzfristigen Projekten und Episoden zusammenzuflicken. Konzepte wie »Karriere« ...

19,50 CHF

Die gute Regierung
Überlegungen zu einer demokratischen Revolution und zu aktuellen Fragen der sozialen Gerechtigkeit Die meisten politischen Systeme der westlichen Welt gelten als demokratisch - legitimiert durch freie Wahlen und einen Rechtsstaat, der sich zu den individuellen Freiheitsrechten bekennt und sie schützt. Laut Rosanvallon führen diese Legitimationsprinzipien zu einer Vorherrschaft der Exekutive: »Unsere politischen Systeme können als demokratisch bezeichnet werden, doch demokratisch ...

49,90 CHF

Verhängnisvoller Wandel
Gunzenhausen in Mittelfranken - ein Ort wie jeder andere? Ein spektakulärer Fotofund aus dem Jahr 2003 entfaltet exemplarisch das düstere Panorama der Machtetablierung der NSDAP in der Provinz. 2500 Fotografien aus den Jahren 1933 bis 1949 zeigen die ambitionierte Formierung und den anschließenden Zerfall einer kleinstädtischen »Volksgemeinschaft«. In acht Essays mit rund 280 ausgewählten Fotos vermitteln die Beiträger_innen ein bewegendes ...

51,90 CHF

Falsche Versprechen
Über das Wachstumsversprechen und die Tücken des digitalen Kapitalismus Die Digitalisierung von Arbeit und Wirtschaft ist derzeit in aller Munde. Die einen verbinden mit der disruptiven Kraft digitaler Innovationen die Hoffnung auf eine neue Quelle unbegrenzten Wachstums. Andere fürchten massive Beschäftigungsverluste und eine radikale Zunahme sozialer Ungleichheit. Google, Apple, Amazon und Co. propagieren weltweit ein spezifisches Wirtschaftsmodell. Philipp Staab beschreibt ...

19,50 CHF

Die Angst vor den Barbaren
Der Zweck heiligt nicht immer die Mittel, manchmal - so lehrt die Geschichte - kann das Mittel schlimmer sein als die Krankheit. »Der Kampf der Kulturen sähe so aus: die westlichen Demokratien auf der einen, der Islam auf der anderen Seite. Zwei Welten, gefangen in ihren historischen, kulturellen und religiösen Unterschieden und daher zum Konflikt verurteilt.« Auf der Grundlage dieses ...

32,50 CHF

Ökonomie im Kalten Krieg
Allein die Zahlen übersteigen unser Vorstellungsvermögen. Dutzende von Billionen Dollar gaben Ost und West für ihren Kalten Krieg aus ¿ um heiße Kriege abschrecken oder gewinnen zu können, um im Wettlauf der Gesellschaftssysteme die Oberhand zu behalten oder um Schlüsselregionen in der Dritten Welt auf ihre Seite zu ziehen. Über die Folgen streiten Ökonomen und Wirtschaftshistoriker bis heute: Hat man ...

49,90 CHF

Flaneure, Spieler und Touristen
In sechs soziologischen Essays beleuchtet Bauman das fragmentarische Leben des modernen Menschen unter so verschiedenen Aspekten wie den Formen des Zusammenseins, dem Bild des Fremden, der Rolle der Gewalt und postmoderner Ängste. Als »wesentlich moralische Wesen« stehen Menschen vor der Wahl, gut oder böse zu handeln. Eine solche Situation ist immer ambivalent, jede Entscheidung birgt unabänderlich die Gefahr des Scheiterns. ...

27,90 CHF

Die RAF und der linke Terrorismus
Terrorismus verbreitet nicht nur Angst und Schrecken, er übt auch, insbesondere dann, wenn sich der Beobachter in einer sicheren Distanz wähnt, eine große Faszination aus. Diese Ambivalenz spiegelt sich nicht zuletzt in den unterschiedlichen öffentlichen Reaktionen auf den "neuen" und den "alten" Terrorismus wider.Im 21. Jahrhundert beherrschen terroristische Anschläge unablässig die Schlagzeilen und an die Stelle jener Meldungen, mit denen ...

103,00 CHF

Faschismustheorien
Sven Reichardt: Neue Wege der vergleichenden Faschismusforschung / Michael Mann: Der Faschismus und die Faschisten. Vorbereitende Überlegungen zur Soziologie faschistischer Bewegungen / Robert O. Paxton: Die fünf Stadien des Faschismus / Emile Gentile: Der Faschismus. Eine Definition zur Orientierung / Mark Roseman: Gerettete Geschichte. Der Bund, Gemeinschaft für sozialistisches Leben im Dritten Reich / Wolfgang Kraushaar: Aus der Protest-Chronik

16,50 CHF

Leben als Konsum
»Ich shoppe, also bin ich ...« - so fasst Zygmunt Bauman den Wandel unserer Gesellschaft zusammen, die sich von einer Gesellschaft der Produzenten in eine Gesellschaft der Konsumenten transformiert. In dieser Verbrauchergesellschaft werden die Individuen selbst zur Ware, sie müssen sich auf dem Markt als Konsumgut bewerben und verkaufen. Sie sind zugleich Konsument, aber auch Handelsartikel und Vermarkter, Ware und ...

23,50 CHF

Gewalt im Dienstalltag
Zwischen Herbst 1942 und Frühjahr 1944 bewachten 28 SS-Aufseherinnen die im Konzentrationslager Majdanek inhaftierten Frauen. Ihre Motive, sich als SS-Aufseherin zu bewerben und die von ihnen ausgeübte alltägliche »Gewalt im Dienstalltag« untersucht Elissa Mailänder Koslov anhand von NS-Dokumenten, Zeugenaussagen, Filmen und Erinnerungsliteratur. Ihre Studie nimmt die Machterfahrung und Selbstermächtigung, die zunehmende Brutalität gegenüber den Häftlingen, aber auch die Binnenverhältnisse und ...

49,90 CHF

Krieg ohne Fronten
Bernd Greiner beschreibt die Geschichte hinter den verstörenden Bildern des Vietnamkriegs und geht der Frage nach, weshalb sich die USA überhaupt auf den Konflikt einließen und warum sie den Krieg selbst im Wissen um eine unausweichliche Niederlage weiterführten. Es war ein Krieg, der mit einer Lüge begann und mittels fortgesetzter Lügen in die Länge gezogen wurde, er war weder aus ...

29,90 CHF

Das Erbe der Napola
Hier sollte die künftige 'Führergeneration' des Staates systematisch herangezogen werden. Die pädagogische Methodik der Napola beruhte auf dem Wechselspiel von Verführung und Zerstörung: Zerstörung der Individualität der Schüler durch die konsequente Entfernung aus dem zivilen Leben, durch extremen körperlichen Drill und ideologische Abrichtung. Verführung durch außergewöhnliche - und für Jugendliche attraktive - Angebote (vom Reiten bis zum Segelfliegen) und das ...

30,90 CHF

Krisen im Kalten Krieg
Die regelmäßige Wiederkehr von Krisen gehört zu den Charakteristika des Kalten Krieges: 1948, 1950-1953, 1956, 1958-1961, 1962, 1964, 1966-1969, 1973, 1979-1981, 1988 - zwanzig Jahre und damit knapp die Hälfte der über vier Jahrzehnte währenden »Systemkonkurrenz« standen im Zeichen akuter politischer und militärischer Konfrontationen. Dass die bloße Existenz von Atomwaffen den Akteuren in Ost wie West Zurückhaltung auferlegte und zu ...

49,90 CHF

Kriminelle Körper. Gestörte Gemüter
Über die Anfänge von Gerichtsmedizin und Psychiatrie Maren Lorenz umreißt Fragen wie die "Beurteilung von Zeugungsfähigkeit", die "Unzucht wider die Natur" oder unter welchen Bedingungen einer Vergewaltigungsklage stattgegeben wurde. Das heutige "objektive" Wissen über Krankheit und Gesundheit erscheint in einem neuen Licht, denn jede naturwissenschaftliche Erkenntnis ist abhängig vom Wandel der kulturellen Werte. Biologie und Medizin suggerieren seit der Aufklärung ...

43,50 CHF

Die Leipziger Prozesse
Nach dem Ersten Weltkrieg verzichteten die alliierten Siegermächte auf eigene Strafverfahren gegen deutsche Kriegsverbrecher, weil Deutschland sich bereit erklärte, die Beschuldigten selbst vor dem höchsten deutschen Gericht, dem Reichsgericht in Leipzig, anzuklagen. Von den etwa 900 deutschen Militär- und Zivilpersonen, deren Auslieferung verlangt worden war, und den vielen Hundert, gegen die Deutschland aus eigener Initiative Ermittlungen eingeleitet hatte, wurden letztlich ...

43,50 CHF

Verena Becker und der Verfassungsschutz
Wer erschoss 1977 Generalbundesanwalt Buback? Keine andere Frage hat die die deutsche Öffentlichkeit im Zusammenhang mit der RAF in den vergangenen Jahren stärker bewegt. Dabei hat sich herausgestellt, dass trotz schwerwiegender Verdachtsmomente gegen zwei RAF-Mitglieder niemals Anklage erhoben worden ist ¿ weder gegen Verena Becker noch gegen Günter Sonnenberg. Vier Wochen nach dem spektakulären Karlsruher Attentat waren die beiden mit ...

24,50 CHF

Verbrechen der Wehrmacht
Der Katalog »Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944« dokumentiert die gleichnamige Ausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung, die am 28. November 2001 in Berlin eröffnet wurde und bis März 2004 an elf Orten in Deutschland sowie in Wien und Luxemburg gezeigt wurde. Insgesamt sahen über 420.000 Menschen diese Ausstellung, die in der Öffentlichkeit zu heftigen Kontroversen führte. Der Krieg ...

42,90 CHF

Herbert Wehner - Moskau 1937
Herbert Wehner, lange Jahre Fraktionsvorsitzender der SPD im deutschen Bundestag, hat selbst nur spärlich Auskunft geben mögen über seine Jahre im Moskauer Exil, wo er 1937 bis 1941 als Kandidat des Politbüros der KPD im 'Hotel Lux' lebte. Erst 1982 veröffentlichte er seine 1946 entstandenen autobiographischen 'Notizen', die er selbst als Aufarbeitung der traumatischen Erfahrungen der Moskauer Jahre sah. Reinhard ...

49,90 CHF