130 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Residenzort - Hansestadt - Industriestandort
Der Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker befasst sich mit dem gemeinsamen Kulturerbe von Polen und Deutschen, d.h. mit der Kunst in den historischen deutschen Ostprovinzen, die heute den Nord- und Westteil Polens bilden. Der Arbeitskreis versteht sich als Kooperationsforum, in dem neue Forschungsergebnisse und -projekte zur Diskussion gestellt und denkmalpflegerische Probleme erörtert werden. Schwerpunkte des Oldenburger Tagungsbandes sind der Kunsttransfer ...

63,00 CHF

Die Arbeiterschaft im 19. und 20. Jahrhundert
Die Enzyklopädie deutscher Geschichte ist auf etwa 100 Bände angelegt. Die Reihe ist chronologisch und thematisch frei zusammenstellbar. Jeder Einzelband ist in sich abgeschlossen und in drei Teile gegliedert: Enzyklopädischer Überblick, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, systematisch geordnetete Bibliografie. Die einzelnen Bände sind in der Reihenfolge des Erscheinens numeriert. Jeder neue Band der Reihe ist in einer strapazierfähigen Leinenausgabe und ...

32,90 CHF

Deutschland und seine Nachbarn 1200 - 1500
Der Autor analysiert die Grundzüge der Außenpolitik der deutschen Könige und stellt sie in Zusammenhang mit den außenpolitischen Entwicklungen in ganz Europa. Er nimmt dabei auch Stellung zu bislang nur unter innenpolitischen Gesichtspunkten behandelten Themen wie die Entwicklung des Finanz- und Verwaltungswesens, des Städtewesens, des Parlaments in den europäischen regna.

32,90 CHF

Parlamentarismus in Rumänien (1930-1940)
Thema dieses Buches ist die innenpolitische Entwicklung Rumäniens im zweiten Jahrzehnt der Zwischenkriegszeit. Erstmals für den deutschsprachigen Raum wertet ein Historiker eine Vielzahl an unveröffentlichtem wie bereits publiziertem rumänischem Material aus und ergänzt es durch französische, österreichische und deutsche Archivalien. Maner geht von der verbreiteten Darstellung der Ereignisse im Februar 1938 aus, die als Beginn der "autoritären Systeme" und daher ...

109,00 CHF

Berichtsjahr 2010
Historische Afrikaforschung in Deutschland" lautet das Schwerpunktthema des Jahrbuchs der historischen Forschung 2010. Die Forschung zur Geschichte Afrikas hat in den letzten Jahren in Deutschland stark zugenommen. Welche Fragen und Themen stehen im Zentrum? Universitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland, an denen schwerpunktmäßig über afrikanischen Geschichte gelehrt und geforscht wird, berichten über ihre Projekte.

310,00 CHF

Mikroökonomie
Dieses Buch unterscheidet sich im Vergleich zu anderen Lehrbüchern zur Mikroökonomie durch Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung der Volkswirtschaftlehre, Integration von rechenbaren Beispielen, Entwicklung von Flussdiagrammen für Lösungswege, Excel-Programme für Übungsbeispiele, Berücksichtigung von Boxen mit zusätzlichen Informationen, Unterscheidung von Totalanalyse und Marginalanalyse, Integration des Wirtschaftskreislaufs, Berücksichtigung aller Märkte und Berechnung eines gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts. Praxisbezogene Beispiele und zahlreiche rechenbare Beispiele verdeutlichen den ...

51,90 CHF

Reise zu den "Illyriern"
Am Schnittpunkt von historischer Reiseliteraturforschung und Imagologie werden die Entstehung, die Wandlung und die Funktionen stereotyper Fremd- und Selbstbilder für das historische Kroatien in der späten Aufklärung untersucht. Die multiperspektivische Analyse des Nachwirkens in den Texten diverser Armchair Travellers zeigt auf, wie langlebig und gleichzeitig vielfältig instrumentalisierbar kulturelle Stereotype sind.

69,00 CHF

Die UdSSR und der Nahe Osten
Wie sich die internationalen Koordinaten auch verschieben mögen - der Nahe Osten scheint stets dazu verurteilt, einer der Brennpunkte der globalen Politik zu sein. Die vorliegende Studie analysiert eine der komplexesten und folgenreichsten Konfigurationen der hier angesiedelten Konfliktgeschichte: das Beziehungsdreieck zwischen der Sowjetunion und der zionistischen Bewegung bzw. zum Staat Israel und zu der einem zunehmend sozialistisch getönten Antikolonialismus der ...

43,50 CHF

Die NATO als Militärallianz
Die drei Autoren nehmen die Herausbildung militärischer Strukturen im Bündnis seit der Übernahme des Oberbefehls durch den ersten SACEUR Eisenhower in den Blick. Dazu wird zunächst die Entwicklung der Bündnisstrategie von einer noch weitgehend konventionellen Verteidigungsplanung bis zu ihrer vollen Nuklearisierung (Christian Greiner) verfolgt. Dem schließt sich ein Beitrag über die Herausbildung der politischen und militärischen Allianzorganisation insgesamt wie ihrer ...

63,00 CHF

Dokumente zur Deutschlandpolitik
Aus der Anfangszeit der Regierung Brandt liegen jetzt erstmals die Akten des Bundeskanzleramtes zur Deutschland- und Ostpolitik vor. Eigens herabgestufte Dokumente gewähren Einblicke in bislang unbekannte Hintergründe und Vorgänge. Der erste Band der neuen VI. Reihe enthält zahlreiche Aufzeichnungen, Korrespondenzen und Planungspapiere aus den Entscheidungszentralen in Bonn und Ost-Berlin. Sie erhellen die vielfältigen Abstimmungsprozesse und Verhandlungen, die zu den Treffen ...

136,00 CHF

Dokumente zur Deutschlandpolitik Band 3
Auch nach Inkrafttreten des Grundlagenvertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR 1973 kamen die Nachfolgeverhandlungen zur Ausgestaltung der Beziehungen nur schleppend voran. Mit Unterstützung der Vier Mächte wurden beide deutschen Staaten Mitte September in die Vereinten Nationen aufgenommen. Als Anfang Mai 1974 die Bundesrepublik Deutschland und die DDR ihre Ständigen Vertretungen in Berlin (Ost) und Bonn eröffneten, schwelte schon ...

122,00 CHF

Minderheit zwischen zwei Diktaturen
Im Zentrum der vorliegenden Studie steht die Gleichschaltung der Organisationen der jüdischen Minderheit in den Jahren der kommunistischen Machtergreifung in Rumänien. Archivmaterialien aus Rumänien, Israel und den USA ermöglichen es erstmals, die einzelnen Phasen dieses Prozesses nachzuzeichnen.

69,00 CHF

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung 23. 1970
Das erste Regierungsjahr der sozial-liberalen Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt war geprägt von der Ausgestaltung der Neuen Ostpolitik, den Vier-Mächte-Gesprächen über Berlin, der Neuausrichtung der Entwicklungspolitik, dem Reformbedarf bei der Bundeswehr, steuerpolitischen Konjunkturmaßnahmen und von Diskussionen über eine europ. polit. Zusammenarbeit sowie eine künftige Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Gemeinschaften. n Gemeinschaften.

88,00 CHF

2005
Das Jahrbuch des Oldenburger Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa legt den Akzent auf Berichte über neue wissenschaftliche Forschungsergebnisse im Bereich Kultur und Geschichte der historischen deutschen Ostprovinzen. Die Dokumentation von Archivbeständen, thematische Bibliographien und Forschungsberichte bilden die inhaltlichen Schwerpunkte, Aufsätze behandeln Einzelaspekte.

36,90 CHF