7904 Ergebnisse - Zeige 7701 von 7720.

Finanzberichterstattung und Prognosefehler von Finanzanalysten
Zu den bedeutendsten Zielgruppen der Geschäftsbericht - informationen zählen neben den Privatanlegern und den institutionellen Investoren vor allem Finanzanalysten. Obwohl kapitalmarktorientierte Unternehmen im Geschäftsbericht – sofern dieser bestimmte Informationspflichten erfüllen soll – ein gesetzlich vorgeschriebenes Maß an Informationen publizieren müssen, variiert die Qualität und die Quantität der in den Geschäftsberichten gegebenen Informationen. Tatjana Oberdörster untersucht mittels multipler Regressions - analysen, ...

85,00 CHF

Erfolgsfaktoren strategischer Netzwerke kleiner und mittlerer Unternehmen
Als eine aussichtsreiche Alternative zum Umgang mit Herausforderungen an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wird vermehrt die zwischenbetriebliche Kooperation in Form eines strategischen Netzwerkes empfohlen. Mindestens drei Unternehmen verbinden sich dazu freiwillig und längerfristig unter einheitlicher strategischer Führung, um gemeinsam ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Robert Knop setzt den Fokus auf die Erforschung von Erfolgsfaktoren strategischer KMU-Netzwerke. Um diese für das ...

91,00 CHF

Weck den Sieger in dir!
Alexander Christiani bietet mit diesem erfolgreichen Buch einen unüblichen, aber dafür erfolgreich umsetzbaren Weg zu dauerhafter Selbstmotivation. Sein siebenstufiges Motivationsprogramm setzt neue Maßstäbe - ein brillanter Wegweiser zum Erfolg! "Das Buch basiert auf aktuellsten Erkenntnissen der Motivationspsychologie." Der Organisator "Ein unüblicher, aber erfolgreich umsetzbarer Weg zu dauerhafter Selbstmotivation." werben & verkaufen

79,00 CHF

Sozio-Controlling im Unternehmen
Sozial-gesellschaftliche Themen wie Kinderarbeit, Gleichberechtigung, Korruption und demographischer Wandel werden zunehmend relevant für den Unternehmenserfolg. Bislang gibt es jedoch kein theoretisch fundiertes Konzept, das es Unternehmen erlaubt, derartige Themen systematisch zu managen. Frank Dubielzig untersucht die Eigenschaften sozialer Nachhaltigkeit und analysiert Stärken und Schwächen bestehender Controlling-Ansätze und unternehmerischer Sozialmanagement-Konzepte. Er entwickelt mit dem Sozio-Controlling einen eigenen Ansatz, der es Unternehmen ...

98,00 CHF

Kundenakzeptanz und Geschäftsrelevanz
In den letzten Jahren haben zahlreiche Beispiele gezeigt, dass Geschäftsmodelle für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens verantwortlich sind. Vieles spricht dafür, dass Wettbewerbsvorteile in Zukunft nicht nur durch überlegene Produkte oder Geschäftsprozesse, sondern auch durch überlegene Geschäftsmodelle erzielt werden. Christian Kittl stellt das Geschäftsmodellkonzept als Analyseeinheit und Faktoren zur Erklärung der Kundenakzeptanz vor. Aufbauend auf klassischen Modellen, die Nutzen ...

98,00 CHF

Strategisches IT-Management
Wachstum, Fusionen, Restrukturierungen, Innovationen - all diese wichtigen Themen, die Unternehmen heute beschäftigen, sind ohne systematisches Management des Themas IT nicht mehr umsetzbar. Dieses Buch verzichtet erfreulicherweise auf die allgegenwärtigen (und unrealistischen) 'Patentlösungen' und bietet stattdessen grundlegende Systematiken für das Herangehen an eine breite Palette von IT-Herausforderungen und Erfolgsbeispielen für gelungene Lösungen an. Dabei wird auch kompetent auf das besonders ...

85,00 CHF

F&E-Projektcontrolling
Um neue Produkte marktgerecht und mit wettbewerbsfähigen Kostenstrukturen zu entwickeln, setzen Unternehmen auf ein speziell für die F&E ausgerichtetes Controlling, das F&E-Controlling. Christian Langmann analysiert die verschiedenen Verwendungsweisen von Controllinginformationen in F&E-Projekten. Er entwickelt ein Kausalmodell und überprüft dieses im Rahmen einer branchenübergreifenden Befragung von 104 F&E-Projektleitern. Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Verwendungsweisen von Controllinginformationen eine unterschiedliche Wirkung auf den ...

91,00 CHF

Finanzkrisen und Hedgefonds
Finanzmagier mit goldenen Händen oder gierige Finanzhaie, die im Verborgenen spekulieren und ganze Volkswirtschaften ins Wanken bringen? Die Vorurteile und das Unwissen über die geheimnisumwitterte Welt der Hedgefonds sind groß und haben zur Mythenbildung beigetragen. Haben Hedgefonds den Kollaps des britischen Pfunds 1993, die Asienkrise 1998, die dritte Ölkrise und die Finanzkrise 2008 verursacht oder verstärkt? Bernd Berg analysiert die ...

91,00 CHF

Service Reporting im Outsourcing-Controlling
Für ein erfolgreiches Outsourcing ist die permanente Steuerung des Dienstleisters von zentraler Bedeutung. Jedoch sind die konkrete Ausgestaltung dieser Steuerung sowie die hierfür benötigten Informationen für die Unternehmensführung in der Outsourcing-Forschung bislang nicht näher thematisiert worden. Gero Weimer erarbeitet ein „Outsourcing-Controlling“, das Informationsbedarfe und Steuerungs-Instrumente im Outsourcing-Kontext definiert und beleuchtet diese anhand einer Fallstudienanalyse von vier Outsourcing-Projekten in der Praxis.

95,00 CHF

Gründungserfolg wissensintensiver Dienstleister
Die wissensintensiven Dienstleistungsgründungen nehmen in den hochentwickelten Volkswirtschaften eine zunehmend hohe Bedeutung ein. Allerdings scheitert jede zweite dieser Gründungen innerhalb der ersten fünf Jahre. Heiko Hansen geht von der Hypothese aus, dass mit Blick auf den Gründungserfolg vor allem die verfügbaren Ressourcen und Kompetenzen eines jungen wissensintensiven Dienstleisters eine entscheidende Rolle spielen. Basierend auf der Zusammenführung der Dienstleistungs- und Gründungsforschung ...

85,00 CHF

Das Kundenbeziehungsrisiko aus Unternehmenssicht
Die Diskussion über die Risiken unternehmerischen Handels nimmt seit langem einen zentralen Stellenwert innerhalb der betriebswirtschaftlichen Forschung und der Unternehmenspraxis ein. Ausgehend vom wertorientierten Kundenbeziehungsmanagement entwickelt Jochen Becker ein mehrdimensionales Konzept des Kundenbeziehungsrisikos. Er nimmt Bezug auf bestehende Risikokonzepte in der finanzwirtschaftlichen Literatur und im Controlling, deren Anwendbarkeit auf das Beziehungsmarketing er kritisch prüft. Zur Bestimmung der einzelnen Risikodimensionen werden ...

91,00 CHF

Aktive Produktindividualisierung
Mass-Customization-Konzepte werden im Konsumgütermarkt als vielversprechende Reaktionsmöglichkeiten auf sich ändernde Konsumentenansprüche und verschärfte Wettbewerbsbedingungen erachtet. In der Vergangenheit hat sich jedoch gezeigt, dass die innovativen Konzepte an sich noch keine Erfolgsgaranten darstellen, sondern in den Augen der Konsumenten einen wahrnehmbaren Nutzen stiften und von ihnen umfassend akzeptiert werden müssen. So bedarf es statt einer isoliert technikgetriebenen einer nutzerorientierten Konzeption von ...

91,00 CHF

Musterbrüche in Geschäftsmodellen
Muster sind handlungsleitende Grundannahmen, die unternehmerische Aktivitäten maßgeblich prägen und beeinflussen. Über die Köpfe des Managements finden sie ihren Weg in die Geschäftsmodelle von Unternehmen und bestimmen das Schicksal von Firmen und ganzen Branchen. Aber was genau bewirken Muster und wie kann konstruktiv mit ihnen umgegangen werden? Tobias Umbeck untersucht anhand von neun Fallbeispielen aus der Luftfahrtbranche, wie sich Muster ...

91,00 CHF

Interaktive Unternehmenssteuerung
Die Steuerung von Kapitalgesellschaften wird faktisch nicht mehr alleine von dem jeweiligen Top-Management vollzogen, vielmehr nehmen die Investoren erheblichen Einfluss. Unternehmenssteuerung wird somit zu einem interaktiven Phänomen, bei dem Akteure und Akteursgruppen über die eigenen Organisationsgrenzen hinweg die Geschicke anderer Unternehmen beeinflussen. Markus Goebel entwickelt ein umfassendes Konzept der „Investor Relations“ jenseits der reinen Kapitalmarkttransaktion und zeigt dessen empirische Relevanz ...

85,00 CHF

Kundenintegration und Kundenbindung
Das Werk enth¿ wissenschaftlich fundierte sowie praxisorientierte Beitr¿, die sich mit folgenden Themenbereichen auseinandersetzen: ¿ Kundenorientierte Produktentwicklung und Produktionskonzepte (Open Innovation, Mass Customization) ¿ Customer Relationship Management (Kundenakquise, Kundenbindung, Marken- und Kundenwert) ¿ Dienstleistungsmanagement

91,00 CHF

Small talk und Karriere
Small Talk" - das kleine Gespräch auf der Beziehungsebene - schafft Akzeptanz und signalisiert, ob sich tiefer gehende Gespräche überhaupt lohnen. Originelle Insider-Ideen verraten Ihnen, wie Sie in ein Gespräch einsteigen, dieses bereichern und auch wieder aussteigen können.

73,00 CHF

Gabler Lexikon Werbung
Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, der könnte ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen." Mit diesem berühmten Satz hat es Henry Ford auf den Punkt gebracht: Die Werbung ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Unternehmensführung geworden. Erfolgreiches Marketing ist heute ohne erfolgreiche Werbung nicht mehr denkbar. Das Gabler Lexikon Werbung zeigt Ihnen alles, was Sie ...

108,00 CHF

Informelle Mitgliedschaft in Brand Communities
Basierend auf einer Gegenüberstellung bisheriger Brand Community-Studien untersucht Melanie Hoppe sowohl den Einfluss von Motiven für die Partizipation auf die informelle Mitgliedschaft in Brand Communities als auch deren Auswirkungen auf Verhaltensintentionen der Markenfans. Die Autorin zeigt, ob Brand Community-Mitglieder nach ihrer Persönlichkeitsstruktur und soziodemographischen Determinanten unterschieden werden können und ob auf Basis dieser potenziellen Differenzierungsmerkmale Gruppenunterschiede in den zuvor erläuterten ...

91,00 CHF

Corporate Television 2.0
Durch digitale Bewegtbild-Medien eröffnen sich für die Interne Unternehmenskommunikation und Mitarbeiterführung neue Möglichkeiten. Ihr Einsatz erfolgt bisher jedoch meist ziellos und ohne konzeptionelle Grundlage. Bernadette Bürgi beschäftigt sich mit Corporate Television der zweiten Generation bzw. Corporate Television 2.0 (CTV). Sie erarbeitet ein theoretisches Konzept und führt eine praktische Standortbestimmung für CTV durch. Gestaltungsempfehlungen im Sinne von Entscheidungshilfen für den Einsatz ...

79,00 CHF

Innovatives IT-Management
In der IT-Organisation geht es um die zuverlässige, zeit-, kosten- und qualitätsoptimale Bereitstellung geschäftsprozessunterstützender IT-Dienstleistungen. Renommierte Wissenschaftler, erfahrene Unternehmensberater und Führungskräfte diskutieren die Strategien, Instrumente, Konzepte und Organisationsansätze für das IT-Management von morgen. Neu in der 2. Auflage Aktuelle Entwicklungen im IT-Controlling, im SOA-Management und im IT-basierten Innovationsmanagement werden aufgenommen. Inhalt Strategisches IT-Management IT-Controlling IT-Service Management IT-Organisationsmanagement IT-Innovationsmanagement IT-Governance Die ...

85,00 CHF