2654 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Verpackungsmaschinenbau
Der deutsche Maschinenbau hat seine Prognose für 2014 von plus drei Prozent auf ein Prozent nach unten korrigiert. Die Branche leidet zunehmend unter den Russland-Sanktionen. Der deutsche Verpackungsmaschinenbau ist von der allgemeinen Abkühlung noch immer vergleichweise unberührt.

32,50 CHF

Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung
Die Prüfungsschwerpunkte halten auf den ersten Blick wenige Überraschungen bereit. Bei genauerer Betrachtung ist zu erkennen, dass sämtliche neuen Standards aufgegriffen wurden, welche seit dem 1.1.2013 zu beachten sind. Da diese Standards teilweise erhebliche Ermessensentscheidungen bedingen und sich eine herrschende Bilanzierungspraxis noch nicht herausbilden konnte, stellen diese Prüfungsschwerpunkte "Neuland" dar.

32,50 CHF

Moderne Vergütung
Nicht einmal die groß angelegte Einführung des Entgelt-Rahmenabkommens Era in der Metall- und in der Elektroindustrie hat zu der angestrebten Leistungsorientierung geführt. Nach wie vor fehlt es an Führungskräften, die für ein solches System die nötige Courage und das richtige Fingerspitzengefühl mitbringen.

32,50 CHF

Klebstoffe
Die deutsche Klebstoffbranche erzielte im Jahr 2013 über 3, 5 Milliarden Euro Umsatz mit Klebstoffen, Dichtstoffen, zementären Bauklebstoffen und Klebebändern. Die Klebstoffhersteller sind innovativ, die Produktzyklen kurz. Weltmarktführer in der internationalen Klebstoffbranche ist das deutsche Unternehmen Henkel. Die Klebstoffbranche erlebt eine steigende Nachfrage aus den Schwellenländern, exportiert kräftig oder ist mit Firmengründungen vor Ort vertreten.

32,50 CHF

Zertifikate
Seit der Lehman-Pleite befinden sich die Zertifikate als Anlageklasse auf dem absteigenden Ast. 2013 ist der deutsche Markt erneut geschrumpft. Die Produkte gelten als intransparent und schwer verständlich. Gleichwohl lassen sich mit Zertifikaten individuelle Anlagestrategien darstellen.

32,50 CHF

Stahlindustrie
Die europäischen Stahlhersteller dürfen kaum darauf hoffen, dass die vor der Krise erzielten Absätze noch einmal erreicht werden können. Voestalpine aus Österreich zeigt, dass es zur Produktion von bloßem Stahl auch Alternativen gibt - und hat sich mit der neuen Strategie zu Europas Nummer drei aufgeschwungen.

32,50 CHF

Branchenreport Ausgabe 1/2014
Die deutschen Zeitungsverlage befinden sich weiter in der Krise. Auch die Qualitätszeitung "FAZ" hat im vergangenen Jahr ihre Verluste ausgeweitet. Um der Krise zu entkommen, setzen die meisten Verlage auf digitale Inhalte. Der Bezahlsender Sky Deutschland hat 2013 erstmals einen operativen Gewinn erzielt. In den USA ist der Niedergang der Zeitungen möglicherweise gestoppt.

32,50 CHF

Denker, Forscher, Visionäre
Die Beschäftigung mit den Gründungsvätern der Organisationsentwicklung braucht Zeit und eigenes Nachdenken. Wer sich die Mühe macht, wird mit jener Weisheit belohnt, die der heutigen Managergeneration so oft abgeht.

32,90 CHF

Bankenregulierung
Wann ist es zu viel? Kritiker sehen in der aktuellen Regulierungswelle eine zu hohe Belastung für die Banken und Gefahren für die Unternehmensfinanzierung.

32,50 CHF

Schifffahrt
EU-Kommission und Bundesregierung versuchen seit Jahren, den Stellenwert der Binnenschifffahrt gegenüber den anderen Verkehrsträgern zu stärken. Da man aber nicht bereit ist, die hierfür nötigen Gelder aufzubringen, bleiben die Ankündigungen meist im Flusssand stecken.

32,50 CHF

E-Magazine
Die Erfindung des iPads schien der maroden Verlagsbranche goldene Zeiten zu versprechen. Multimediale, interaktive E-Magazine sollten nicht nur Leser anlocken, sondern auch die Werbeindustrie. Vier Jahre später ist die Euphorie der Ernüchterung gewichen. Die User geben sich noch immer mit blätterbaren E-Papers zufrieden. Einer der Gründe: Die technische Verspieltheit generierte keinen Mehrwert. Die Corporate-Publishing-Branche ist da schon weiter. Sie setzt ...

32,50 CHF

Chemieanlagenbau
Die Nachfrage nach Chemieanlagen hat für die deutschen Anlagenbauer seit Anfang 2013 kräftig angezogen. Dabei ist es in Europa schwierig, und das Auftragsvolumen aus dem Nahen und Mittleren Osten sinkt seit einigen Jahren. Hingegen verlagert sich der Markt für petrochemische Anlagen von der Golfregion in die USA. China ist größter Einzelmarkt für den Chemieanlagenbau, so etwa für Kohlevergasungsanlagen.

32,50 CHF

Messeveranstalter
Die Messeveranstalter sind verhalten optimistisch. Nach einer Prognose ihres Verbandes AUMA werden sich an den Messen rund 180 000 Aussteller beteiligen. Die Besucherzahl dürfte sich bei rund 9, 7 Millionen stabilisieren.

32,50 CHF

Branchenreport Ausgabe 1/2014
Die deutsche Versicherungswirtschaft ist 2013 moderat gewachsen. Hohe Einmalbeiträge, starke Naturschäden und niedrige Zinsen prägten das Bild. Den Rückversicherern macht zudem ein hoher Wettbewerbsdruck zu schaffen. Die Zahl der Beschäftigten in der Versicherungsbranche nimmt seit drei Jahren ab. Ab 2015 wird der Garantiezins in der Lebensversicherung abermals sinken.

32,50 CHF

Genossenschaftsbanken
Die Volks- und Raiffeisenbanken befinden sich weiterhin auf dem Erfolgsweg. Sorgen bereiten ihnen nur die Regulierungsbestimmungen aus Brüssel und Berlin. Eine Verpflichtung zur Einzahlung in den Abwicklungsfonds der Bankenunion lehnen die Kreditgenossen nach wie vor ab.

32,50 CHF

Hightech-Offensive
Die Bundesregierung hat eine neue Hightech-Strategie vorgestellt. Sie soll den deutschen Führungsanspruch in Forschung und Wirtschaft ausbauen. Die Initiative will Innovationen auf den Gebieten digitale Wirtschaft und Gesellschaft, nachhaltiges Wirtschaften, innovative Arbeitswelt, gesundes Leben, intelligente Mobilität und zivile Sicherheit fördern. Die Strategie unterstützt die Innovationskultur in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie in Start-up-Firmen. Unter dem Schlagwort Citizen Science verfolgt ...

32,50 CHF

Führungskraft auf Teilzeit
Teilzeitarbeit führt in die berufliche Sackgasse: Gehaltseinbußen, Machtverlust, zweitklassige Aufgaben - das sind die Attribute, die einer Teilzeitstelle anhaften. Kein Wunder, dass es nur wenige Führungskräfte gibt, die in Teilzeit arbeiten. Ein Blick hinter die Kulissen.

32,50 CHF

Arbeit am Ich
Gute Führung ist nur zum Teil erlernbar. Die wichtigste Voraussetzung ist die Persönlichkeit. Persönlichkeitsentwicklung braucht Selbstreflexion. Immer mehr Businessschulen richten den Fokus auf die Befähigung zur Selbstkritik. Der sich selbst hinterfragende Manager macht weniger Fehler und trifft die besseren Entscheidungen.

32,90 CHF

Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz
Ende Juli 2014 wurde der Entwurf des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) veröffentlicht. Das neue Gesetz dient der Umsetzung der vor einem Jahr in Kraft getretenen neuen EU-Bilanzrichtlinie. Eine wichtige Neuerung ist die erstmalige Einführung von Berichtspflichten über Zahlungen an staatliche Stellen für bestimmte Unternehmen.

32,50 CHF