220 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Philosophie für die Welt
Seit ihrer Verurteilung vor allem im Deutschen Idealismus hatte die Popularphilosophie, in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine der einflussreichsten Strömungen, einen faden Beigeschmack. Dabei verstand sich die Diskussion über eine Philosophie, die mehr Nähe zum Leben der Menschen suchte, als Teil der umfassenden Selbstverständnisdebatte von Aufklärung insgesamt. Vor allem die Auseinandersetzung mit der kritischen Philosophie Kants zwang dazu, ...

107,00 CHF

Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften / Band 7: Veri Christianismi solidaeque philosophiae libertas (1618)
Dieser Band enthält die drei Libertas-Schriften Andreaes: Die >Bonae Causae< Fiducia gibt eine Bilanz der Reformation. Das >Theologiae Encomium< ist Erasmus' >Lob der Torheit< nachgebildet. Im >Libertatis Encomium< entwirft Andreae eine 'christliche Philosophie', die sich ebenso wie die Rosenkreuzermanifeste aus den Quellen der Renaissancephilosophie eines Ficino oder Pico speisen. Charakteristisch ist der extensive Rückgriff auf Allegorie und Emblematik.

246,00 CHF

Hirntod und Organverpflanzung
Neben dem state of art sowie der juristischen Situation werden zentrale ethische Problemfelder (Hirntod, Verteilungsgerechtigkeit, Lebensqualität und Menschenwürde) behandelt. Der Band will die verschiedenen Themen und Problemstellungen bündeln und eine fachübergreifende Auseinandersetzung eröffnen, um die teilweise sehr polemisch geführte Diskussion zu strukturieren und zu versachlichen. Im Anhang werden der 1997 verabschiedete Gesetzestext sowie die unterschiedlichen in die parlamentarische Diskussion eingebrachten ...

67,00 CHF

Jacob Böhme
Der schlesische Schuhmachermeister Jacob Böhme (1575-1624) gelangte »in einer ungeheuren, wilden und rohen Anstrengung des Inneren« (Hegel) zu einer der tiefsten Daseinsdeutungen, die die abendländische Geistesgeschichte hervorgebracht hat. Ihrer Neuerschließung hat Hans Grunsky eine Lebensarbeit gewidmet. Bedeutende Philosophen, Theologen und Dichter stehen unter Böhmes Einfluss: z.B. Leibniz, Oetinger, Hamann, Lavater, Franz von Baader, Hegel, Novalis, Schelling, Schopenhauer, Ludwig Feuerbach und ...

39,90 CHF

Einleitung in die Philosophie
In seinen Münchener Vorlesungen des Sommersemesters 1830 hat Schelling selbst eine Einleitung in seine Philosophie vorgetragen - wohl einen Königsweg: Maximilian II. von Bayern, von dem sich Schelling stets verstanden fühlte, urteilte, der vorgelegte Text sei als Basis von Schellings gesamter Philosophie zu betrachten.

67,00 CHF

Melanchthon und die Neuzeit
In Form einer Spurensuche gehen die einzelnen Beiträge den unterschiedlichen Wirkungen Melanchthons zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert nach. Viele Gelehrte haben sich an Melanchthon gerieben, noch immer wirkt das negative Urteil über ihn als Verderber der Reformation nach. Dennoch: Als Universalgelehrter, der nahezu alle namhaften wissenschaftlichen Traditionen seiner Zeit repräsentierte, übte Melanchthon auf die unterschiedlichsten Entwicklungen in der ...

90,00 CHF

Reformer als Ketzer
Die Vorstellung von einer Einheit und Einheitlichkeit der christlichen Religion (orbis christianus) in der Patristik und im Mittelalter erweist sich als eine Illusion. Tatsächlich gibt es seit dem Entstehen des Christentums eine Vielzahl von heterodoxen Bewegungen, die teilweise niemals von der christlichen Kirche absorbiert werden konnten. Bewegungen wie die frühchristliche Gnosis, Paulikianer, Bogumilen, Antitrinitarier, Katharer, Albigenser und Waldenser markieren einen ...

90,00 CHF

Das Magische und das Schöne. Zur Symbolik von Objekten und Handlungen / Das Magische und das Schöne
Magie und Kunst gehen Bündnisse ein, wie etwa die religiöse Kunst Afrikas oder Asiens deutlich belegen. Untergründig lässt sich die magische Intention Bedrohungen abzuwehren noch bis in die moderne europäische Kunst hinein aufzeigen. Die sorgfältige Analyse magischen und ästhetischen Handelns, die hier vorgelegt wird, deckt deren komplementäre Beziehung auf, überdies weist sie nach, welche wichtige Funktion beide Handlungsarten in der ...

102,00 CHF

Das philosophische System von Thomas Hobbes
Thomas Hobbes (1588-1679) unterstellt einerseits einen mit unendlichen Möglichkeiten ausgestatteten Menschen, der die moderne methodische Wissenschaft, aber auch den modernen funktionalen Staat zum Zweck effektiver Selbsterhaltung konstruiert. Zugleich entwickelt Hobbes andererseits Mensch und Staat unter dem Modell der Maschine, die sich heute als kybernetisches System rekonstruieren lässt. Von beiden Perspektiven ausgehend, bezieht die Interpretation von Weiß die unterschiedlichen methodologischen, anthropologischen, ...

94,00 CHF

Zur Psychoanalyse der Objektbeziehungen
Dieses Buch bietet einzelne Beiträge zur Psychoanalyse der Objektbeziehungen. Die Mitte bildet ein einmaliger Vorabdruck aus dem Briefwechsel von Freud und Ferenczi. Um ihn herum gruppieren sich Arbeiten weit gespannter Thematik. Sie umfasst einerseits Überlegungen zu aktuellen Fragen der Wissenschaftspolitik, zur Psychosomatik und zu Problemen gesellschaftlicher und allgemein menschlicher Grundstrukturen, andererseits Gedanken zum psychoanalytischen Prozess im engeren Sinne, Symbol- und ...

75,00 CHF

Die Frage nach dem Glück
Die Philosophie als Weisheitslehre ist jahrhundertelang gewesen, was das außerphilosophische Bewusstsein auch heute noch von ihr erwartet: eine Lehre vom und eine Anweisung zum guten, gelingenden und glücklichen Leben. Das Problem des Glücks ist jedoch seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts aus dem Zentrum des philosophischen Interesses getreten, es kehrt heute unter veränderten Titeln (etwa als Lebensqualität, Mental Health, psychologisches ...

59,90 CHF

Historik 1
Band 1 enthält zum einen die Rekonstruktion der ersten vollständigen >Historik<-Vorlesung, die Droysen im Sommersemester 1857 in Jena gehalten hat, auf der Grundlage seiner handschriftlichen Vorlesungsmanuskripte. Dieser Vorlesungstext wird zum anderen ergänzt durch zwei Fassungen des >Grundrisses der Historik< (d.h. eines Textes, den Droysen an seine Studenten verteilte), die eine ist die früheste handschriftliche Fassung aus dem Jahre 1857 (oder ...

246,00 CHF

Über Freuds 'Zur Einführung des Narzißmus'
Freuds >Zur Einführung des Narzißmus< ist eine der Grundschriften der psychoanalytischen Theorie. Behandelt werden komplexe Probleme wie die Rolle des Narzissmus für die normale und die pathologische Entwicklung und die Beziehung zwischen Narzissmus, Homosexualität, Libido und Selbstwertgefühl. Freuds These vom 'primären Narzißmus' ist bis heute Gegenstand der Diskussion. Mit Beiträgen von E. S. Person, J. Sandler, P. Fonagy, C. Yorke, ...

80,00 CHF

Kontinuität der Person
Die von der analytischen Philosophie neu belebte Diskussion um die Kontinuität der Person wird hier aufgegriffen und im interdisziplinären Gespräch auf die Frage nach der heutigen Möglichkeit von Versprechen und Vertrauen bezogen. Philosophische, psychologische, juristische, humanmedizinische, ökonomische, soziologische, naturwissenschaftliche, politische und theologische Aspekte des Problems werden diskutiert und miteinander konfrontiert. - Mit Beiträgen von F. Cramer, H. M. Emrich, J. ...

80,00 CHF

Eigentumstheorien von Grotius bis Kant
Die Ausführungen zu den Eigentumstheorien von Grotius, Cumberland, Locke, Hume, Rousseau und Kant verfolgen das Ziel, die rechtsphilosophischen Vorstellungen der Autoren als solche verständlich zu machen. Es wird entsprechend versucht, die Theorie-Tradition, die in die jeweilige Konzeption eingeht, freizulegen, den inneren Zusammenhang, in dem die Vorstellungen zum Eigentum oder Besitz mit den übrigen philosophischen Positionen des Autors stehen, zu klären ...

80,00 CHF

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Sämtliche Werke. Jubiläumsausgabe / Band 6: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse und andere Schriften der Heidelberger Zeit
Inhalt: EinleitungDie Wissenschaft der Logik: Vorbegriff Anzeigen Erster Theil. Die Lehre vom Seyn Anzeigen Zweiter Theil. Die Lehre vom Wesen Anzeigen Dritter Theil. Die Lehre vom BegriffDie Philosophie der Natur: Erster Theil. Die Mathematik Zweyter Theil. Die Physik des Unorganischen Die Mechanik Anzeigen Die elementare Physik Anzeigen Die individuelle Physik Die geologische Natur Die vegetabilische Natur Der thierische OrganismusDie Philosophie ...

103,00 CHF

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Sämtliche Werke. Jubiläumsausgabe / Band 1: Aufsätze aus dem kritischen Journal der Philosophie und andere Schriften aus der Jenenser Zeit
Inhalt:Dissertation philosophica de Orbitis PlanetarumDifferenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie in Beziehung auf Reinholds Beiträge zur leichteren Übersicht des Zustandes der Philosophie zu Anfang des neunzehnten JahrhundertsAufträge aus dem kritischen Journal der Philosophie:Über das Wesen der philosophischen Kritik überhaupt, und ihr Verhätnis zum gegenwärtigen Zustand der Philosophie insbesondereWie der gemeine Menschenverstand die Philisophie nehme, - dasgestellt an den ...

103,00 CHF

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Sämtliche Werke. Jubiläumsausgabe / Band 12: Vorlesungen über die Aesthetik I
Inhalt:VorwortEinleitungErster Theil. Die Idee des Kunstschönen oder das IdealErstes Kapitel. Begriff des Schönen überhauptZweites Kapitel. Das NaturschöneDrittes Kapitel. Das Kunstschöne oder das IdealZweiter Theil. Entwicklung des Ideals aus den besonderen Formen des KunstschönenEinleitung und EintheilungErster Abschnitt. Die symbolische Kunstform

103,00 CHF