220 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Wahrheit und Gewissheit 1
Isaac von Sinclair (1775-1815), deutscher Diplomat und Schriftsteller, unternimmt in seinem dreibändigen Hauptwerk >Wahrheit und Gewissheit< (1811) eine systematische Darstellung der menschlichen Erfahrung. Der hier edierte Band 1 entwickelt die metaphysischen und anthropologischen Grundlagen. Im Ausgang vom höchsten Zweifel entwirft Sinclair eine Metaphysik der Erfahrung, die von einer spekulativen Logik zu Themen wie Gott, Bewusstsein, Leben und Körperlichkeit reicht. Der ...

177,00 CHF

Athen und Jerusalem
Die Synthese aus antiker Philosophie und Christentum - >Athen< und >Jerusalem< - gilt seit jeher als eine identitätstiftende Besonderheit der abendländischen Kultur. Dieser Vorstellung stehen jedoch die Konfrontationen zwischen Philosophie und Christentum in der Spätantike (Kelsos, Porphyrios und Julian Apostata) und in der Neuzeit, insbesondere in der Aufklärung, entgegen. Ihre vergleichende Analyse macht die Zäsuren sichtbar, die das Christentum in ...

105,00 CHF

Geschichte als präzisierte Wissenschaft
Johann Christoph Gatterer (1727-1799) verkörpert die deutsche Aufklärungshistorie wie kein anderer. Zehn Universalgeschichtskompendien, begleitet von Handbüchern zur Genealogie, Diplomatik, Chronologie, Heraldik, Statistik und mehrere zur Geographie, verfasste er. Er gründete zwei moderne Fachzeitschriften und das erste geschichtswissenschaftliches Institut überhaupt. Darüber hinaus betrieb er Meteorologie und suchte die Diplomatik im Gefolge der Botanik zu verwissenschaftlichen. Geschichte »im ganzen Umfange« war das ...

197,00 CHF

Philosophie der Reformierten
Im Jahre 2009 jährte sich der 500. Geburtstag Johannes Calvins. Bei aller eingehenden theologischen Forschung zu Calvins Wirken rückte erst in jüngerer Zeit das Thema »Philosophie in der reformierten Tradition« in den Fokus der Forschung. Die Beiträge dieses Sammelbandes führen diese noch jungen Ansätze fort und vertiefen die Frage, ob und in welcher Hinsicht das Reformiertentum die Tradition der Philosophie ...

94,00 CHF

Kleine Schriften zur Logik
Das Werk Bardilis (1761-1808) konzentriert sich auf zwei Schwerpunkte: die Frage nach Gott und die Logik. Ohne die Logik ist die erste Frage nicht zu beantworten. Daher unternimmt Bardili immer wieder neue, vertiefende Ansätze, um Wesen, Wirkweise und Stellung der Logik aus ihr selbst heraus zu klären. Neben seinen Hauptwerken bieten vor allem kleinere - teils noch unveröffentlichte, teils kaum ...

88,00 CHF

Zur Theorie des Opfers
Die vielschichtige Kontroverse um Wege und Irrwege des Opferbegriffs wird hier im interdisziplinären Gespräch untersucht. Philosophische, psychologische, humanmedizinische, ökonomische, soziologische, religionswissenschaftliche und theologische Aspekte des Opfers und des Opferns werden miteinander konfrontiert. - Mit Beiträgen von H. Bürkle, H. Emrich, G. Gäfgen, J. Greisch, F. Hartmann, F.-X. Kaufmann, W. Kluxen, P. Koslowski, R. Schenk, R. Spaemann und F. Wagner.

80,00 CHF

Geschichte der christlichen Kabbala 2
Der zweite Band stellt die spekulative Blüte und die universalgeschichtliche Indienstnahme der kabbalistischen Hauptlehren dar. Zunächst wird die umstrittene Frage nach dem Verhältnis Jacob Böhmes zur Kabbala behandelt und mit Abraham von Franckenberg der wichtigste und selbständigste böhmistische Kabbalist vorgestellt. Auch die drei bedeutendsten spekulativen Enzyklopädien der Frühen Neuzeit haben eine kabbalistische Grundstruktur: Heinrich Khunraths alchemistisch-hermetischer Traktat >Amphitheatrum Sapientiae Aeternae< ...

129,00 CHF

Geschichte der christlichen Kabbala. Band 3
Der dritte Band behandelt zunächst die letzte Blüte der christlichen Kabbala bei Christian Knorr von Rosenroth sowie die philologische, historische und philosophische Kritik der christlichen Kabbala. Knorrs >Kabbala Denudata< revolutionierte den gesamten Kontext der Diskussion: Die vormals »christliche Kabbala« wurde zur »Philosophia Hebraeorum« uminterpretiert. Die philologische Kritik, der zweite große Themenkreis des Bandes, bewies seit der zweiten Hälfte des 17. ...

138,00 CHF

Über das Verhältnis von Natur und Geisterwelt
Die Arbeit bietet erstmals eine umfassende Werkinterpretation der >Stuttgarter Privatvorlesungen<, die F. W. J. Schelling im Jahr 1810 vor einem Kreis von hohen Beamten gehalten hatte. Sie greift die einschlägigen Argumente des Systementwurfs aus dem Themenspektrum Gott-Natur-Mensch auf und verfolgt ihre Anfänge in der >Freiheitsschrift< (1809) sowie ihre Weiterentwicklung in dem >Weltalter<-Projekt (1811-1815). Einblicke in die philologische und historische Entstehungsgeschichte ...

116,00 CHF

Fichte im Gespräch
Diese Sammlung zeitgenössischer Berichte über J. G. Fichte wurde im Rahmen der Arbeiten an der Fichte-Gesamtausgabe zusammengestellt. Die infrage kommende Quellenliteratur (Briefe, Tagebücher, Memoiren, Biographien, Zeitschriften, Zeitungen, auch Handschriften) wurde systematisch durchforscht. Die Dokumente sind mit Erläuterungen versehen, jedem Band ist ein Quellenverzeichnis und ein Personenregister beigegeben. Band 6, 2 enthält ein umfangreiches Sachregister für alle sechs Bände und ein ...

531,00 CHF

Die Entmachtung Gottes durch den Leviathan
Diese Monographie liefert die erste vollständige Rekonstruktion aller Theoriestücke, in denen Hobbes religiöse Überzeugungen und Praxisformen behandelt. Neben der Religionsphilosophie und der philosophischen Theologie wird auch die Offenbarungstheologie erstmals umfassend rekonstruiert. Die zentrale These lautet: Nach Hobbes bedürfen weder die Philosophie noch die Politik religiöser Grundlagen - aber da Religionen Institutionen ausbilden und Machtressourcen darstellen, sind sie notwendigerweise Gegenstand der ...

134,00 CHF

Medizinphilosophie oder philosophische Medizin?
Die fortschreitende Technisierung der Medizin stellt die Gesellschaft vor neue ethische Herausforderungen. Die Medizinethik bietet für die daraus resultierenden Fragestellungen bereits einige Lösungsstrategien an, schöpft aber die Potenziale vielfältiger philosophischer Theorien noch nicht aus. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke, indem es nicht nur konkrete Herausforderungen (wie Enhancement, Anti-Aging sowie individualisierte Medizin, Psychiatrie oder Telemedizin) in den Mittelpunkt rückt, sondern ...

94,00 CHF

Die Bestimmung des Menschen (1748-1800)
Die »Bestimmung des Menschen« ist ein zentraler Begriff der Aufklärung, und das vornehmlich in theologischer, moralphilosophischer und geschichtsphilosophischer Hinsicht. Mendelssohn, Kant, Herder, Schiller, Spalding und Fichte sind nur einige der Gelehrten, die in ihren Schriften auf prägnante Weise auf diesen Begriff zurückgreifen. Von 1748 bis 1800 durchläuft der Begriff der Bestimmung des Menschen eine außerordentlich erfolgreiche Karriere, von der wichtige ...

167,00 CHF

Das Leiden an der verrinnenden Zeit
¿Leiden an der Zeit¿ ist Teil der conditio humana: als Erleben einer negativen Gegenwart (wie im Schmerz), als Leiden an der stillstehenden Zeit (wie in psychischen Erkrankungen), als Leiden an der endenden und endg¿ltigen Zeit (wie im Altern). Die vorliegende Arbeit leistet nicht nur eine Typologie verschiedener Formen des Leidens an der Zeit, sondern hebt eine Form hervor, die gerade ...

94,00 CHF

Jacob Böhme in seiner Zeit
Die Darstellung des bekannten Germanisten und Böhme-Kenners van Ingen will das Bild des Visionärs und >Wundermannes< Jacob Böhme (1575-1624), das im Prinzip auf den Zeitgenossen Franckenberg zurückgeht, sowie das fast ausschließlich philosophiegeschichtliche Bild, wie es in den bis heute prägenden Publikationen von Hans Grunsky (1984) und Siegfried Wollgast (1988) vorherrscht, durch ein kirchengeschichtliches Panorama mit Blick auf Nachwirkungen der Reformation ...

107,00 CHF

Die theoretische Philosophie Kants
Diese konzise Monographie von Jan Berg ¿ dessen Bedeutung weit ¿ber seine bahnbrechenden Arbeiten zur Bolzano-Forschung hinaus reicht, f¿r die er vor allem bekannt ist ¿ bietet eine systematische Rekonstruktion von Kants theoretischer Philosophie. Dabei werden in kritischer Auseinandersetzung nicht nur einzelne Aspekte der kantischen Philosophie thematisiert, vielmehr steht seine gesamte theoretische Philosophie zur Diskussion ¿ sowohl entwicklungsgeschichtlich in den ...

51,90 CHF

Vom Wiederfinden des guten Objekts
Erstmals liegt in deutscher Sprache eine Sammlung von klinisch wie theoretisch höchst anregenden und hilfreichen Arbeiten des einflussreichen kleinianischen Psychoanalytikers Eric Brenman (1920-2012) vor. Analytiker/in und Klient/in nehmen bei der Lektüre der klinischen Fallbeispiele lebhaft Gestalt an - zwei Menschen, die gemeinsam darum ringen, ein Verständnis für die innere Welt von Klient und Klientin zu erlangen. In seinem Anliegen der ...

90,00 CHF

Die Theorie des natürlichen Gesetzes bei Francisco de Vitoria
Moralische Autonomie - also die Idee, dass der Mensch selbst der Ursprung der Gesetze der Moral ist - gilt, einer weithin unangefochtenen Auffassung über die Geschichte der Moralphilosophie zufolge, als eine Erfindung der Neuzeit. Entsprechend wurde Francisco de Vitorias (ca. 1483-1546) Theorie des natürlichen Gesetzes bisher stets als eine vermeintlich >typisch mittelalterliche< Grundlegung der Moral in der Natur oder im ...

209,00 CHF

Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 2: Philosophische Schriften
Band 2 der SKA enthält die für das Verständnis der philosophischen Grundlagen des steinerschen Denkens zentralen Schriften >Wahrheit und Wissenschaft< (1892) und >Die Philosophie der Freiheit< (1894) in kritischer Ausgabe mit Variantenapparat, kontextualisierenden Einleitungen und ausführlichen Stellenkommentaren. In diesen Texten entwarf Steiner, ausgehend von seiner Interpretation der Wissenschaftskonzeptionen Goethes und Fichtes, eine systematische Rechtfertigung der inneren Erfahrung als legitimer Methode ...

141,00 CHF

Judith Le Soldat: Werkausgabe / Band 1: Grund zur Homosexualität
>Grund zur Homosexualität< eröffnet ein radikal neues Verständnis der psychischen Prozesse, die an der Herausbildung dessen beteiligt sind, was wir sexuelle Orientierung nennen. Dabei wird nicht nur das Alltagsverständnis von Homo- und Heterosexualität hinterfragt. Auch unsere Vorstellungen davon, was Männlichkeit und Weiblichkeit bedeuten, werden auf ganz neue Grundlagen gestellt. Die Theorie, die uns Judith Le Soldat mit diesem Buch zur ...

42,50 CHF