220 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Judith Le Soldat: Werkausgabe / Band 2: Land ohne Wiederkehr
Band 2 der Werkausgabe enthält die Edition des zweiten bisher unveröffentlichten Buchmanuskriptes aus Judith Le Soldats Nachlass. Die Autorin beabsichtigte mit diesem Buchprojekt, ihre aus der Arbeit mit homosexuellen Analysanden gewonnenen Erkenntnisse in statu nascendi darzulegen. >Land ohne Wiederkehr< beschreibt einen von verschiedenen möglichen homosexuellen Wegen der inneren Entwicklung. Darüber hinaus ist das Buch ein gleichermaßen überraschendes wie bewegendes Zeugnis ...

43,50 CHF

Brief über den Nihilismus
Als kleines Lehrbuch der Nichtphilosophie für Philosophen und Nichtphilosophen bildet die kleine Schrift >Jacobi an Fichte< ein Ausnahmedokument für die Entstehung des europäischen Nihilismus. Knapp vor der Wende zum 19. Jahrhundert verfasst, in einem polemischen Zusammenhang mitten im sogenannten »Atheismusstreit«, ist der Brief eine regelrechte Kampagne gegen die ganze westliche Philosophie, die beschuldigt wird, tendenziell nihilistisch grundorientiert zu sein und ...

51,90 CHF

»Reduplikative Identität«
Nie ist genau erklärt worden, was Schelling unter »Identität von Natur und Geist« verstand. Dabei hat er sein reifes Denken »Identitätssystem« genannt und sich zeitlebens um kein zweites Problem begrifflich ähnliche Mühe gegeben. Da er aber seine Überlegungen in Schriften verpackte, deren großer systematischer Ausgriff sie schier erdrückte, ist, was er bis hinein in die >Weltalter<-Periode darüber herausfand, kaum eigens ...

80,00 CHF

Prinzip und Prinzipienfrage in der Entwicklung des modernen Naturrechts
Merio Scattola (1962-2015) gilt als einer der besten Kenner der Geschichte des europäischen politischen Denkens. Hatte er in seinem wegweisenden Werk >Das Naturrecht vor dem Naturrecht< (1999) das Aufkommen des westlichen Naturrechts studiert, so liegt hier mit der originellen Analyse von dessen weiterer Entwicklung ein wesentlicher Teil des akademischen Vermächtnisses Scattolas vor. An methodologischen Grundfragen orientiert, rekonstruiert er neben der ...

209,00 CHF

Hölderlin und der Deutsche Idealismus
Antikenrezeption, Französische Revolution, Spinozastreit, Kantianismus, Neue Mythologie, Tragödientheorie, Poetologie sind einige Themenkomplexe, unter denen der philosophischen Entwicklung Hölderlins in diesen Bänden nachgegangen wird. Alle dazu relevanten Quellentexte werden vollständig versammelt und durch Kommentare erschlossen, und zwar nicht nur die Texte Hölderlins, sondern auch die seines näheren und ferneren Freundeskreises (Hegel, Schelling, Sinclair, Zwilling, Boehlendorf u.a.) sowie der Vertreter der zeitgenössischen ...

159,00 CHF

Das antike Denken in der Philosophie Schellings
Der nachkantische Idealismus formuliert sich - bei Schelling und Hegel zumal - wesentlich auch als Auseinandersetzung mit der Geschichte der Philosophie. Auch darin verdankt er sich Kant. Die kritische Wende eröffnete einen grundlegend neuen Zugang zur Tradition und ihrer antiken Begründung: Zu Platon und dem Neuplatonismus vor allem, zur platonistischen Tradition bei den Kirchenvätern, Augustinus insbesondere, und zur Renaissance. Die ...

127,00 CHF

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 75: Leib und Seele
Das >Jahrbuch der Psychoanalyse< zählt seit seinem ersten Erscheinen 1960 zu den führenden deutschsprachigen Periodika in diesem Feld. Es sieht seinen Auftrag darin, psychoanalytisch-klinische Erfahrung und Beobachtung mit theoretischer Reflexion zu verbinden und in historische Perspektiven einzufügen. Ursprünglich als Diskussionsorgan der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung gegründet, um nach der nationalsozialistischen Zerstörung den Bezug zur internationalen Psychoanalyse wiederherzustellen, hat sich das >Jahrbuch< ...

78,00 CHF

Gleichheit und Gleichmaß. Equality and Equitability
In einer Phase des Umbruchs zwischen Mittelalter und Neuzeit setzt sich Francisco de Vitoria mit den Grundlagen des Rechts auseinander. Wie er dabei Überlegungen zu legitimen Gesetzen und ihrer Rückbindung ans Naturrecht zusammenführt, hat ihm den Ruf einer »unentschiedenen Übergangsfigur« eingebracht. Dies hängt auch mit der Mehrdeutigkeit zentraler Begriffe wie »dominium« (Besitz, Herrschaft) und »aequalitas« (Gleichheit, Gleichmaß) zusammen. Bunge arbeitet ...

192,00 CHF

Lebensführung in der Moderne
»Lebensführung in der Moderne« wird in der zweiten Auflage um ein ausführliches Nachwort von Matthias Bormuth erweitert, in dem er seine Überlegungen im Blick auf die kantische Anthropologie ergänzt und sich im Horizont eines kulturwissenschaftlichen Skeptizismus mit seinen Kritikern auseinandersetzt. Die Psychoanalysekritik von Karl Jaspers (1883-1969) steht im Mittelpunkt dieser von den Universitäten Zürich und Tübingen preisgekrönten Studie. Jaspers' Argumente ...

80,00 CHF

Geschichte der christlichen Kabbala. 4 Bde
Die christliche Kabbala, deren Geschichte hier erstmals vorgelegt wird, galt in der Frühen Neuzeit als Schlüsselwissenschaft zu den Kräften der Schöpfung, die sich im Einzelnen in Alchemie, Hermetik und Astrologie erweisen sollten. Sie ging von der Grundannahme aus, dass das jüdische Geheimwissen zwar mit der Bibel offenbart worden sei, aber erst durch die christliche Philosophie und Dogmatik angemessen verstanden werden ...

477,00 CHF

Stosch, F: Philosophische Clandestina der deutschen
Die nur noch in wenigen Exemplaren erhaltene >Concordia rationis et fidei< galt den Theologen als eine der gefährlichsten Ausgeburten der Aufklärung. Fritz Mauthner schätzte sie als »die beste Schrift des älteren deutschen Freidenkertums«. Den Gottesbegriff der traditionellen Metaphysik, die Lehre von der Schöpfung der Welt bekämpft sie ebenso wie die von der Unsterblichkeit der Seele und der Willensfreiheit. Mit einer ...

269,00 CHF

Die Reformation und ihr Mittelalter
Nach einer - vor allem in Deutschland - nahezu allgemeinen Wahrnehmung hatten die Reformation und der werdende Protestantismus radikal mit dem Mittelalter gebrochen. Diese weit verbreitete These führt zu der erklärungsbedürftigen Situation, dass im Selbstverständnis und in der Selbstwahrnehmung des Protestantismus eine Kluft von über einem Jahrtausend entstanden ist, die diesen nicht nur von der frühchristlichen und patristischen Zeit trennt, ...

87,00 CHF

Mendelssohn, M: Gesammelte Schriften Band 9/4
Die begleitenden Anmerkungen zur deutschen Übersetzung des >Biur< erschließen die engen Bezüge, in denen dieser hebräische Kommentar zur Tradition der jüdischen Schriftauslegung steht. Nachweise der literarischen Quellen machen das kompositorische Verfahren Mendelssohns transparent und werfen Licht auf seine exegetische Argumentation, neben Zitaten aus Talmud und Midrasch werden Bezüge auf die Exegese in Mittelalter und Renaissance, auf die christliche Hebraistik und ...

297,00 CHF

Bolzano, B: Gesamtausgabe vol. 2A / 21,2
In der ersten Rede nach der zweieinhalbjährigen krankheitsbedingten Pause beklagt Bernard Bolzano den Tod seiner Schwester Franziska, an deren Krankenbett sich seine latente Lungenkrankheit lebensgefährlich verschlimmert hat. Er kündigt aber gleich an, sein umfassendes Reformwerk unverdrossen fortzusetzen, und weist darauf hin, dass es noch sehr viel Neues und Wissenswertes zu sagen gebe und dass mit vereinten Kräften sehr wohl eine ...

333,00 CHF

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 73: Fall und Form. Zur Ästhetik der Falldarstellung
Die Falldarstellung ist nach wie vor die gebräuchlichste Form, in der Psychoanalytiker von ihren Behandlungen Rechenschaft ablegen und sie zur Diskussion stellen. Band 73 des Jahrbuchs der Psychoanalyse beleuchtet die ästhetischen Aspekte der psychoanalytischen Falldarstellung. Mit welchen Mitteln verwandelt ein Analytiker/Autor die mit dem Analysanden erlebte, gedeutete, mit Kollegen besprochene, mit Lektüre angereicherte, vielfach durchdachte Dynamik der analytischen Begegnung in ...

80,00 CHF

Ursprünge des Atheismus
Die Formation des Atheismus als philosophisch artikulierte Position ist von der Geschichtsschreibung der Metaphysik auffällig, aber nicht zufällig vernachlässigt worden: Seine frühesten Manifestationen sind abseits der kanonischen Texte der Philosophie zu suchen, in der großenteils nicht edierten philosophischen Untergrundliteratur, der littérature clandestine seit der Mitte des 17. Jahrhunderts. Im Licht dieser Quellen lassen sich die theoriegeschichtlichen Wurzeln des Atheismus und ...

197,00 CHF

Geschichte der christlichen Kabbala. Band 1
Der erste Band behandelt die Grundlegung der christlichen Kabbala vom Spätmittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Die Vorgeschichte dieser Lehre zwischen Maimonides und Nikolaus von Kues leitet den Band ein. Die eigentliche Fassung der Haupttopoi geschieht bei Pico della Mirandola und vor allem bei Reuchlin. Im 16. Jahrhundert wird christliche Kabbala geradezu Modewissenschaft: Aegidius von Viterbo, Giorgio Veneto (Zorzi), ...

177,00 CHF

»Die bessere Richtung der Wissenschaften«
Die Reorganisation des Wissenschaftssystems ist Kant und den Idealisten ein zentrales Anliegen. In seinen >Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums< von 1802/03 entwickelt Schelling eine besonders interessante Form der Wissenschaftsreflexion. Ausgehend von der universitären Praxis diskutiert er die seinerzeit gelehrten Wissenschaftsgebiete und zeigt, wie sein eigener Wissenschaftsbegriff die Brücke schlägt zur akademischen Realität. Resultat ist ein Wissenschaftsprogramm, das zugleich ...

188,00 CHF