220 Ergebnisse - Zeige 181 von 200.

Natur und Subjektivität
The newly awakened interest in questions concerning Natural Philosophy emphasize the modernity of Schelling's »speculative physic«. His early Natural Philosophy can be regarded as Schelling's attempt to critically limit the scope of scientific/technical rationality in favour of a more comprehensive concept of rationality. With contributions by Wolfgang Bonsiepen, Manfred Durner, Klaus Düsing, Dietrich von Engelhardt, Reinhard Heckmann, Bernulf Kanitscheider, Heinz ...

86,00 CHF

Das fliessende Licht der Gottheit
Das >Fließende Licht der Gottheit< der Mystikerin Mechthild von Magdeburg (1207-1282) ist das früheste erhaltene Dokument der Frauenmystik in deutscher Sprache. Die lange vergriffene erste vollständige Übersetzung des Textes (1955) wird hier vorgelegt in einer umfassenden Neubearbeitung, der die textkritische mittelhochdeutsche Edition von Hans Neumann (1990/93) zugrunde liegt. Die Erläuterungen wurden vor allem hinsichtlich quellengeschichtlicher Belege ergänzt. Ausführliche Register wie ...

51,90 CHF

Homer lesen
Mit den zeitlosen Geschichten um den Zorn Achills und der ungewissen Heimkehr des Odysseus in >Ilias< und >Odyssee< haben sich schon viele Einführungen befasst. Das vorliegende Buch bietet aber etwas Neues: Bannert ermöglicht einen direkten Einblick in die Werkstatt des Dichters, der die Epen ohne Kenntnis der Schrift als mündlich vorgetragene Literaturwerke konzipierte. Er analysiert die gesamte Bandbreite der Homer'schen ...

54,50 CHF

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 49
KLINISCHE PRAXIS: Hermann Beland: Leidenschaftliches Zuhören gegen unbewußte Gewalt. Die Erfolge der Psychoanalyse - Janine Chasseguet-Smirgel: Trauma und Glaube - Sigrid Weidlich: Der unbewußte Zustand des Analytikers, nachdem der Patient die Tür nach der letzten Stunde geschlossen hat - KARL-ABRAHAM-VORLESUNG: Ilse Grubrich-Simitis: Die ausgeblendeten Hörner. Zu Freuds Essay über den Moses des Michelangelo - WOLFGANG-LOCH-VORLESUNG: Jacqueline Amati Mehler: Der psychosensorische ...

49,90 CHF

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 72: Liebe
Das >Jahrbuch der Psychoanalyse< zählt seit seinem ersten Erscheinen 1960 zu den führenden deutschsprachigen Periodika in diesem Feld. Es sieht seinen Auftrag darin, psychoanalytisch-klinische Erfahrung und Beobachtung mit theoretischer Reflexion zu verbinden und in historische Perspektiven einzufügen. Ursprünglich als Diskussionsorgan der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung gegründet, um nach der nationalsozialistischen Zerstörung den Bezug zur internationalen Psychoanalyse wiederherzustellen, hat sich das >Jahrbuch< ...

80,00 CHF

Herder und die Klassische Deutsche Philosophie
Johann Gottfried Herder (1744-1803) gilt weithin als Autor des literarischen Sturm und Drang bzw. der philosophischen und theologischen Spätaufklärung. Dass er jedoch auf vielen Gebieten die Klassische Deutsche Philosophie maßgeblich beeinflusste, wird eher selten in den Blick genommen. Der Band untersucht dieses sowohl kritische als auch affirmative Rezeptionsverhältnis Kants, Schellings, Schlegels, Humboldts oder Hegels zu Herder auf den Gebieten der ...

94,00 CHF

Ideengeschichte um 1600
During the decades around the year 1600, Europe is characterised by frantic scientific and religious activity. Religious denominations are anything but stable, while churches and nations deploy all the political means at their disposal in order to prevail against the centrifugal forces that afflict them - for below the level of institutionally entrenched powers, a dynamic potential of ideas that ...

94,00 CHF

Schelling in Würzburg
In seiner Würzburger Zeit von 1803 bis 1806 hat Schelling mehrfach sein >System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere< vorgetragen. Hierbei handelt es sich um die einzige Gesamtdarstellung der identitätsphilosophischen Konzeption, welche sowohl Natur- als auch Geistphilosophie umfasst. Die Beiträge des Bandes thematisieren das Würzburger System vor seinem werk- und problemgeschichtlichen Hintergrund sowie in seinem debattengeschichtlichen Kontext. - Mit ...

113,00 CHF

Kritik der symbolischen Formen II
Mythen sind bis heute ein wirkmächtiger Bestandteil menschlicher Kultur. Gegen ihre Einschätzung als archaisches Residuum durch die Moderne knüpft das vorliegende Buch an Ernst Cassirers Konzeption des Mythos als symbolischer Form an. Es analysiert exemplarisch die Mythologien des japanischen Altertums, wie sie in den Reichs-Chroniken >Kojiki< und >Nihonshoki<, in Gedichten, Gebeten (>norito<) und Dokumenten der Schreine und Adelshäuser erhalten sind, ...

67,00 CHF

Hermeneutik - Methodenlehre - Exegese
In der jüngsten Vergangenheit haben sich die Forschungen zur Frühgeschichte der Hermeneutik über die einzelnen Fachdisziplinen hinaus intensiviert. Im Zentrum stehen Probleme des Textverstehens, die durch das protestantische Schriftprinzip initiierte Schriftauslegung, frühneuzeitliche Rhetorik- und Dialektiktraditionen sowie die Genese der Hermeneutik als eigenständiger Disziplin innerhalb der frühneuzeitlichen Logik. Die Beiträge des Sammelbandes, die auf ein Symposium der »Europäischen Melanchthon-Akademie in Bretten« ...

94,00 CHF

Wittgenstein lesen
>Wittgenstein lesen< ist eine Anleitung zum Studium eines der bedeutendsten philosophischen Werkes des 20. Jahrhunderts, Wittgensteins >Philosophischen Untersuchungen< (1953). Nach einem kurzen Überblick über Leben und Werk wird der Leser mit Wittgensteins neuem Begriff von Philosophie vertraut gemacht, durch den sich erst ein Verständnis für Wittgensteins neuartige Methode erschließen lässt. Diese Methode wird dann vorgeführt und erläutert durch eine Reihe ...

54,50 CHF

Sorge in Beziehungen
Was vermag eine Ethik zu leisten, die die Sorge um den Anderen in den Mittelpunkt stellt? Die vorliegende Arbeit widmet sich einer nicht-paternalistischen Konzeption guten Sorgens im Spannungsfeld zwischen sozialer Verantwortung und der unvertretbaren Einzigartigkeit des Anderen. Schwerpunkt der Arbeit bildet die Rekonstruktion zeitgenössischer care-ethischer Ansätze, die durch eine Analyse der Philosophie und Ethik von Emmanuel Lévinas ergänzt wird. Im ...

72,00 CHF

Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 74: Lüge
Anknüpfend an die Arbeiten von Eickhoff (1988) und O'Shaughnessy (1998) widmet sich das >Jahrbuch der Psychoanalyse 74< mit dem Thema Lüge einer Beziehungsdimension, die in der psychoanalytischen Tradition vernachlässigt wurde, da sie lange eher als Kontraindikation für eine Behandlung galt. Doch die dem zugrunde liegende Auffassung, der Lügner sei jemand, von dem man annimmt, dass er weiß, was die Wahrheit ...

80,00 CHF

Schellings Bibliothek
Mit dem vorliegenden Band wird die jüngst entdeckte Inventarliste der nachgelassenen Bibliothek F. W. J. Schellings präsentiert. Das kurz nach Schellings Tod angefertigte Verzeichnis liefert für die Erschließung seines Werkes wertvolle Einblicke in die von ihm rezipierte Literatur und bildet damit eine gewichtige Ergänzung zur historisch-kritischen Ausgabe der Werke Schellings. - Ein Teil von Schellings Büchern verblieb in der Familie, ...

146,00 CHF

Die Gewissensfrage in Psychoanalyse und Analytischer Psychologie
Die zwei großen analytischen Traditionen, die Psychoanalyse Sigmund Freuds und die Analytische Psychologie C. G. Jungs, haben stark voneinander abweichende Konzepte des Gewissens und der Moral entwickelt. Das vorliegende Buch untersucht diese Entwürfe im Hinblick auf ihre Entstehung, ihre Unterschiede und ihre jeweilige Bedeutung für Theorie und therapeutische Praxis. Darüber hinaus geht die Autorin den Folgen dieser verschiedenen Konzepte bis ...

78,00 CHF

Fichte lesen
Günter Zöller erschließt Fichtes Philosophieren im Ausgang von der freien, auf mündliche Mitteilung und spontanen Mitvollzug angelegten Form seines Denkens. Fichte lesen heißt, sich zum Selberdenken auffordern zu lassen und sich an einem philosophischen Experiment zu beteiligen: Die Möglichkeiten und Grenzen von Wissen sollen selbst Gegenstand von Wissen werden und so das Wissen über sich hinausweisen lassen auf seinen Ursprung ...

43,50 CHF

Raoul Hausmann (1886-1971)
Raoul Hausmann war eine zentrale Figur des Berliner Dadaismus und hat die Entwicklung der Kunst im 20. Jahrhundert entscheidend beeinflusst. Sein umfangreiches künstlerisches und theoretisches Werk spannt einen weiten Bogen von Skulptur und Malerei über Literatur und Fotografie bis hin zu Mythologie. Der mehrere tausend Seiten umfassende Nachlass von Raoul Hausmann befindet sich in der Berlinischen Galerie sowie im Musée ...

192,00 CHF

Vom Handwerk des Psychoanalytikers 2
Die in Band 1 und 2 versammelten Aufsätze sind aus der Erfahrung der psychoanalytischen Praxis heraus geschrieben. Sie handeln von der psychoanalytischen Behandlungsmethode, ihrer Theorie und Praxeologie. Die theoretische Position des Verfassers ruht auf den Grundansichten Freuds und erhielt wesentliche Impulse von Sándor Ferenczi und Michael Balint. Das bedeutet die Verschiebung des Akzentes von der objektivierenden Arbeit am Material zu ...

37,50 CHF

Vom Handwerk des Psychoanalytikers 1
Die in Band 1 und 2 versammelten Aufsätze sind aus der Erfahrung der psychoanalytischen Praxis heraus geschrieben. Sie handeln von der psychoanalytischen Behandlungsmethode, ihrer Theorie und Praxeologie. Die theoretische Position des Verfassers ruht auf den Grundansichten Freuds und erhielt wesentliche Impulse von Sándor Ferenczi und Michael Balint. Das bedeutet die Verschiebung des Akzentes von der objektivierenden Arbeit am Material zu ...

37,50 CHF

Proslogion
Das >Monologion< handelt von Gott, seinem Dasein, seinem Wesen und seinen Personen. Es ist die erste eigentliche Theodizee. Seine Kühnheit besteht in dem Versuch, nur auf Grund reiner Vernunftüberlegung zu argumentieren. Die Vielheit der aufgefundenen Beweise veranlasst Anselm dann, nach einem einzigen Argument zu suchen, das er im >Proslogion< entfaltet. Diese berühmteste Schrift Anselms enthält den ontologischen Gottesbeweis. Mit ihm ...

49,90 CHF