524 Ergebnisse - Zeige 461 von 480.

Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen 4
Der nachhaltige Umgang mit knappen natürlichen Ressourcen ist eine wesentliche Aufgabe der Zukunft. Geringere Verfügbarkeit und steigende Rohstoffpreise erfordern deutliche Innovationen im Rohstoffbereich und machen die notwendigen Verfahren zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Ein wesentliches Ziel muss es sein, die Ressourceneffizienz deutlich zu steigern und die Wertschöpfung der hergestellten Produkte zu optimieren.

134,00 CHF

Gefrierschäume - Entwicklung von zellularen Strukturen für vielfältige Anwendungen
Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die Entwicklung zellularer keramischer Strukturen über das Gefrier-Direktschäumverfahren. Bei der Gefrierschäumung handelt es sich um eine Direktschäumung pulverförmiger Ausgangsmaterialien aus einer wässrigen Suspension heraus, bei der als Porenbildner lediglich Wasserdampf, prozesstechnisch eingebrachte Luft und Sublimation gefrorenen Wassers fungieren. Als Folge des angelegten Vakuums in einem Gefriertrockner, kommt es durch den Aufstieg prozesstechnisch eingerührter Luft, ...

75,00 CHF

Eine Methodik zur Steigerung der Wertschöpfung in der manuellen Montage komplexer Systeme
Die heutige Montageplanung steht vor der Aufgabe, dass wegen der größer werdenden Komplexität der Produkte, die Anforderungen an die Planung wachsen, d.h. die Aufgabe, eine optimale Montage zu planen, wird besonders bezüglich der Qualitätsziele ("Zero Defects") anspruchsvoller. Gleichzeitig muss die Planung knappere Zeit- und Kostenvorgaben einhalten. Die etablierten Methoden liefern dazu nur einen Teil-Beitrag - so ist die Prozess-FMEA geeignet, ...

67,00 CHF

Durchgängiges mechatronisches Engineering für Sondermaschinen
Gerade in Hochlohnländern ist unter den Gesichtspunkten stark verkürzter Produktlebenszyklen und einer Individualisierung von Produkten eine immer größere Nachfrage an kundenspezifischen Maschinen auszumachen. Gleichzeitig steigt dort aber der Fachkräftemangel. Um dennoch kurze Auftragsdurchlaufzeiten bei Sondermaschinen zu erreichen, ist ein äußerst effizientes Engineering notwendig. Dazu wird eine Methode vorgestellt, welche von der Anforderungsaufnahme bis zur Inbetriebnahme der Maschine die beteiligten Disziplinen ...

67,00 CHF

DAE-Modellierung und mathematische Stabilitätsanalyse von Energieversorgungsnetzen
In dieser Arbeit wird ein DAE-Modell einer Spannungsebene des Energieversorgungsnetzes betrachtet. Abgebildet werden hierbei Leitungen, Synchrongeneratoren und Lasten. Diese DAE wird in Anlehnung an elektrotechnische Stabilitätsbegriffe auf mathematische Stabilität untersucht. Im zweiten Schritt werden auch Leistungsschalter berücksichtigt und auch die resultierende geschaltete DAE hinsichtlich mathematischer Stabilität analysiert.

78,00 CHF

Agentenbasierte Automatisierung des Betriebs Industrieller Produkt-Service Systeme
Die wirtschaftliche Bearbeitung von Nickelbasis-Legierungen gehört zu einer der herausforderndsten Aufgaben in der Fertigungstechnik. Moderne Schneidkeramiken haben in den vergangenen Jahren vielfach bewiesen, dass sie bei der Bearbeitung von Nickelbasis-Legierungen die Produktivität signifikant steigern können. Insbesondere Sialon-Keramik und Whisker-Keramik haben sich mittlerweile in Form von Wendeschneidplatten im Turbinenbau etabliert. Schaftwerkzeuge sind bisher jedoch nicht in diesen Schneidstoffen verfügbar. Die Bereitstellung ...

49,90 CHF

Lumineszenz-Imaging Anwendungen in industrieller Fertigungsumgebung von Silicium-Solarzellen
Lumineszenz-Imaging eignet sich aufgrund seiner geringen Messzeiten ideal, um entlang des Solarzellenherstellungsprozesses das Ausgangsmaterial, Zwischenerzeugnisse und die fertigen Solarzellen zu charakterisieren. In der vorliegenden Arbeit werden Anwendungsgebiete für den Einsatz von Lumineszenz-Imaging entlang der Herstellungskette identifiziert. Die auftretenden Kontrastphänomene in Lumineszenzbildern werden durch Simulationsmodelle erklärt.

94,00 CHF

Energie+-Siedlungen und -Quartiere
Die Energiewende und der damit einhergehende stetige Anstieg von dezentral gewonnener erneuerbarer Energie stellt das energieeffiziente Bauen vor eine große Herausforderung. Um der Entwicklung vom "reinen Energieverbraucher" zum "Energieakteur" Rechnung zu tragen und die energetische Betrachtung vom Einzelgebäude auf Siedlungen und Quartiere zu erweitern, wird in dieser Dissertationsschrift der Begriff "Energie+" eingeführt und definiert. Im Rahmen der Arbeit wurden die ...

53,50 CHF

Methode zur agilen Geschäftsmodell-Innovation
Im Rahmen dieser Arbeit wird durch die Kombination von Forschungsansätzen zu Geschäftsmodell-Innovationen, agilen Methoden und Startups eine Methode zur agilen Geschäftsmodell-Innovation entwickelt, welche sich besonders für die Entwicklung radikaler Geschäftsmodell-Innovationen unter unsicheren Marktbedingungen eignet. Die Evaluation erfolgte anhand der praktischen Anwendung bei einem Energieversorgungsunternehmen.

67,00 CHF

Additive Fertigung von Nickelbasis-Superlegierungen mittels Laserstrahlschmelzen am Beispiel von Diamalloy 4004NS
Additive Fertigungsverfahren wie das Laserstrahlschmelzen (engl. selective laser melting, SLM) bieten eine deutlich größere Gestaltungsfreiheit als gussmetallurgische Prozesse, weshalb sie für die Fertigung hochkomplexer Bauteile wie Turbinenkomponenten mit neuartigen inneren Kühlstrukturen prädestiniert sind. Die nur wenigen, für das SLM-Verfahren qualifizierten Nickelbasislegierungen in Verbindung mit mangelnden Kenntnissen über Zusammenhänge von Belichtungsstrategie, Heißisostatischem Pressen generierter Bauteile und den hieraus resultierenden Werkstück- und ...

51,90 CHF

Metallorganische-Gasphasenepitaxie von III/V-Mehrfachsolarzellen für die Konzentratoranwendung
Die Metallorganische Gasphasenepitaxie ist das bedeutendste Verfahren zur Herstellung von Mehrfachsolarzellen auf Basis von III-V-Verbindungshalbleitern. Die vorliegende Arbeit gibt mit Hilfe von Simulationen und deren Überprüfung anhand von Wachstumsexperimenten einen tiefen Einblick in die Physik des Epitaxieprozess. Dennoch können in bestimmten Materialsystemen Oberflächeneffekte eine genaue Kontrolle des Wachstumsprozesses erschweren. Am Beispiel des Tellureinbaus in Ga0.50In0.50P wird gezeigt, wie ein solcher ...

72,00 CHF

Shared E-Fleet - Fahrzeugflotten wirtschaftlich betreiben und gemeinsam nutzen
Elektrofahrzeuge stellen für Unternehmen eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Dienstfahrzeugen dar und besitzen obendrein ein positives Image. Doch wie kann die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen in Firmenflotten erhöht werden? Eine Möglichkeit ist ein Carsharing über mehrere Unternehmen und Organisationen hinweg. Der Praxisleitfaden zeigt auf, welche IT-Lösungen für einen intelligenten Betrieb einer gemeinsam genutzten Elektrofahrzeugflotte nötig sind. Außerdem gibt der Leitfaden einen ...

68,00 CHF

Wege zur Stärkung der wirtschaftlichen Verwertung aus der Wissenschaft
Um die Innovationspotentiale, die in der öffentlichen Wissenschaft vorhanden sind, in vollem Maße zur Wirkung zu bringen, bedarf es staatlicher Eingriffe und Anreize. Es stellt sich daher die Frage wie diese Förderung auszugestalten ist. Speziell im Bereich der Projektförderung ist in Deutschland eine umfassende Programmlandschaft entstanden. Deren verschiedene Teilprogramme werden und wurden regelmäßig Evaluationen unterzogen, allerdings stand eine gesamthafte Bestandsaufnahme ...

59,90 CHF

Marktanteilsbildung von Containerliniendiensten
Die Arbeit untersucht in einer empirischen Discrete Choice Studie mit mehr als 130 Containerversendern die Auswahlprozesse und Auswahlkriterien mit denen Versender die von ihnen genutzten Containerliniendienste auswählen. Es wird untersucht, welche Effekte die Kriterien auf die Marktanteile von Liniendiensten haben und wie sich diese Erkenntnisse durch quantitative Prognosemodelle für die Netzwerkplanung von Containerreedereien nutzen lassen.

72,00 CHF